
2 minute read
Die Inhalte der Ausbildung
1. Modul Grundlagen der Coachingarbeit:
¬ Grundhaltung als Coach ¬ Beziehungsgestaltung im Coaching ¬ Auftragsklärung (inkl. vergifteter Aufträge) ¬ Rechtliche Grundlagen (inkl. Vertragsgestaltung) ¬ Unterschied Coaching, Beratung, Therapie ¬ Gestaltung der Rahmenbedingungen im Coaching-Prozess ¬ Zielentwicklung im Coaching
Advertisement
2. Modul Lösungsorientiertes Coaching, Spiral Dynamics & systemisches Coaching:
¬ Häufige Themen im Personal Coaching ¬ Interventionsplanung mit Hilfe der Dilts-Pyramide ¬ Effektive Anwendungen der Lösungsorientierten Kurztherapie nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer ¬ Spiral Dynamics und der Einsatz im Coaching ¬ Arbeit mit inneren Anteilen ¬ Systemisches Arbeiten mit Gruppen nach B. Isert und Systemisches Arbeiten nach K. Grochowiak und S. Lapp ¬ Zielorientierter Einsatz von Strukturierungshilfen wie Bodenanker, Figuren und Karten
3. Modul Leadership & Business Coaching:
¬ Leadership-Coaching (Profil als Führungskraft stärken, Führen mit Zielen, Netzwerken und Sichtbarkeit, Feedbackkultur stärken) ¬ Häufige Themen im Business Coaching (Karriereplanung, On-Boarding, Work-Life Balance, Out-Placement) ¬ Konflikt-Coaching mit Hilfe des Harvard Modells ¬ Werte-Coaching im Business (Committment & Compliance, Erfüllungskriterien für Werte definieren, Wertearbeit in und für Gruppen) ¬ Visions-Coaching nach Dilts (Die eigene Vision als mächtige Burn-Out-Prophylaxe begreifen, Visionsarbeit mit Teams)

4. Modul Videoanalyse von Coaching-Prozessen:
¬ Videoanalyse eigener Coaching-Prozesse. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, live ihre Coaching-Skills zu demonstrieren und anschließend diese gemeinsam mit den Ausbildern und der Gruppe zu analysieren. Ein intensives Arbeiten, das als Katalysator für die eigene Weiterentwicklung als Coach dient. ¬ Erkennen und Bearbeiten von Übertragungs- und Gegenübertragungsmustern ¬ Selbst-Coaching bzw. Planung von Selbsterfahrungsprozessen als eine Grundlage erfolgreicher Coaches. ¬ Gruppen-Supervision

5. Modul Identität als Coach & Selbst-Marketing
¬ Die Identität als Coach finden und genießen ¬ Das eigene Coaching-Profil gestalten ¬ Das individuelle Coaching-Konzept entwerfen ¬ Entwicklung des eigenen Business-Models unter Einsatz des Business Canvas ¬ Definition der eigenen Zielgruppe
Die vermittelten Kenntnisse richten sich sowohl an Teilnehmer, die planen (nebenberuflich) selbstständig zu arbeiten wie auch an diejenigen, die ihre CoachingKompetenz im Rahmen ihrer Fach- und Führungsaufgaben einsetzen möchten.

6. Modul Testing & Abschluss:
¬ Coaching von Organisationen und Privatpersonen mit Hilfe von Spiral Dynamics. Den aktuellen Entwicklungsstand von Organisationen & Menschen aus der Perspektive der Spital Dynamics analysieren, zielgerichtet Ressourcen aktivieren & Hürden überwinden. ¬ Schriftliches & praktisches Testing. Das schriftliche Testing umfasst 90 Minuten und die schriftliche Beantwortung von 10 – 12 Fragen aus dem Unterrichtscurriculum. Das praktische Testing bildet ein Live-Coaching im Umfang von ca. 40 Minuten. Es erfolgt ein intensives Feedback durch die Prüfer. ¬ Zertifikatsübergabe und Abschluss