21 minute read

Axel Karner

Next Article
Marek Toman

Marek Toman

48 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 14,95 · ISBN 978-3-99029-428-4 Bereits erschienen

in adern dünn brach licht

Advertisement

Sie strotzen vor sinnlicher Energie, die neuen Gedichte Axel Karners. Gesehenes und Gehörtes, mehr noch: Jede Wahrnehmung wird zum Objekt der Reflexion. Wessen Denken reibt sich hier am Außen wund? Umkreist das lyrische Ich die Ausschnitte von Welt, dringt durch die oftmals feindliche Oberfläche in ein ungewisses Inneres? Womöglich auf der Suche nach dem Ort der Wahrheit, der sich dem Blick entzieht und zur Idylle gerät, welcher misstraut wird?

Ein Labyrinth ist ein Labyrinth. Fände niemand heraus, wer erführe davon?

Von der Liebe, vom Tod, von der (verlorenen) Heimat, von Gott und immer wieder von der Suche nach Wahrheit tönen diese Gedichte in einer widerständig-sperrigen Art. Sprachliche Reduktion steht neben einem polyphonen Klang; beide vermögen das Sehen und Denken derer zu verändern, die sich den Zeichen und Bildern Karners anvertrauen. Günther Freitag

Axel Karner

Die Stacheln des Rosenkranzes

ISBN 978-3-99029-232-1 Axel Karner

Chanson Grillée

ISBN 978-3-85129-900-7 Axel Karner

Der rosarote Balkon

ISBN 978-3-99029-033-0 Axel Karner

Der weiße Zorn

ISBN 978-3-99029-162-7 Axel Karner

Die Zunge getrocknet / Jezik posušen

ISBN 978-3-99029-342-3

AxEl KARnER

Geboren 1955 in Zlan. Arbeitete als Lehrer für evangelische Religion, darstellendes Spiel und soziales Lernen in Wien.

In der Bibliothek der provinz erschienen: Kreuz. Gedichte. Mit Scherenschnitten von Joseph Kühn (2003); Schottntreiba. Gedichte. Mit Illustrationen von Ingeborg Kofler (2004); Vom ersten Durchblick des Gewebes am zehnten November und danach. Kriminalgeschichten (2007). Im Wieser Verlag: Die Stacheln des Rosenkranzes. Lissabonner Gedichte (2007); Chanson Grillée. Gedichte. Illustriert von Anne Seifert (2010); Der rosarote Balkon (2012); Der weiße Zorn (2015); Die Zunge getrocknet / Jezik posušen. Fünf Gedichte in vier Sprachen und eine Nulllinie. Mit Zeichnungen von Wilhelm Dabringer. Slowenisch von Ivana Kampuš (2019).

„Die Mutter aller Reiseanthologien“ Skylines

Alle Bände auf einen Blick

isBN: 978-3-99029-277-8 (kostenfrei)

Albanien · Alpen-Adria · Amsterdam · Apulien · Athen · Athos · Bacˇka · Balkan · Banat · Banat Barcelona · Basel · Belfast · Belgrad · Bergen · Berlin · Bessarabien · Bodensee · Böhmerwald Bratislava · Brno / Brünn · Brüssel · Budapest · Bukarest · charkiw / charkow · collio / goriška Brda · cork · czernowitz · Dalmatien · Der limes · Donau · Donaudelta · Dublin · Dubrovnik Elsass · Färöer · Franken · Friaul · galizien · georgien · gottschee · graz · greater london · hall in tirol · helsinki / helsingfors · hermannstadt / Sibiu · hong Kong · Ias¸i / jassy · Île-de-France Indonesien · Island · Istanbul · Istrien · Kalabrien · Kärnten · Karst · Kasachstan · Kaukasus Kiew · Klagenfurt / celovec · Köln · Kopenhagen · Kosovo · Krakau · Kreta · Krim · Kvarner lago Maggiore · lappland · lausitz · leipzig · lemberg · liechtenstein · linz · liverpool ljubljana · london · Mähren · Moldau / Moldova · Montenegro · Moskau · Mostar · München neuseeland · new York · niederösterreich · niš · oberösterreich · odessa · oslo · oxbridge Pannonien · Pannonien · Paris · Pfalz · Plovdiv · Porto · Prag · Provence · Rheinland · Riga · Rom Ruhrgebiet · Russland A-z · Salzburg · Salzkammergut · Sarajevo · Sardinien · Schottland Sibirien · Siebenbürgen · Sizilien · Slawonien · Socˇi / Sotschi · Sofia · St. Petersburg · Steiermark Stockholm · Südtirol · tallinn · terra Bosna · tirana · tirol · toskana · transkarpatien · triest Venedig · Villach · Vilnius · Vojvodina · Weimar · Weinviertel · Weiter osten · Wien Wien Südbahnhof · Wolga · Yorkshire · zagreb · zentralasien · zürich

Wir haben die bestverkauften titel in zwei Pakete gepackt 15 x 2 bzw. 25 x 2 titel

(45%, 6 Monate rr)

sofort lieferbar paketnummer 99993 (30 Titel) paketnummer 99994 (50 Titel)

Presseschwerpunkt Werbung

Buchhändlerische Werbemittel

Plakat leseexemplar

Europa ErlEsEn Backlist und interaktive karte: www.wieser-verlag.com/europa-erlesen

loS AngElES Sebastian Raho (hrsg.)

isBN: 978-3-99029-321-8

KAlABRIEn gino chiellino (hrsg.)

isBN: 978-3-99029-343-0

RIjEKA gerhard Dienes, Ervin Dubrovic ˇ , Marijana Erstic ˇ , gero Fischer (hrsg.)

isBN: 978-3-99029-390-4

hong Kong thomas Kohlwein (hrsg.)

isBN: 978-3-99029-273-0

250 Seiten, gebunden, Lesebändchen, prägedruck EUR 14,95 · ISBN: 978-3-99029-321-8 Bereits erschienen

EUROpA ERLESEN Los Angeles

Kaum eine Stadt wirkt aus der Ferne so vertraut wie Los Angeles. Hollywood, palmen, Jetset. Die Stadt, wo Träume produziert werden, nimmt selbst einen traumartigen Charakter an. Vor etwas mehr als hundert Jahren war Los Angeles noch ein kleines Nest jenseits der Wüste, von Bergen und Meer umringt. Heute ist L. A. die zweitgrößte Stadt der USA und scheint im Mittelpunkt der Welt zu stehen.

Die Vielfalt der Kulturen und Lebenswelten dieser Metropole spiegeln sich in den kontrastreichen Geschichten der Bewohner und Reisenden wider: Ureinwohner. pioniere. Cowboys. Konquistadoren. Tycoons. Gangster. Junkies. ExilEuropäer. Und natürlich: Dichter.

L. A. ist eine Stadt, die scheinbar mehr aus Bildern besteht, als aus Ziegeln und Stein, eine Stadt, die sich gerne selbst betrachtet, die sich unverschämt bewundert, aber sich selbst auch oft verschmäht.

Eines ist sicher: Über Los Angeles lesen ist die beste Art, die Stadt ohne Auto zu erkunden. Wer weiß, vielleicht ist über Los Angeles lesen sogar die einzige Art, dieser veränderlichen, aufregenden Stadt für einen Augenblick habhaft zu werden.

SEBAStIAn RAho: Geboren 1987 in Wien, hat Wurzeln in Österreich und England. Studium an der London School of Economics und der Technischen Universität Wien. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Übersetzungen aus dem Englischen und Amerikanischen. Nach seinem ersten Roman Mittagessen (2018) erscheint bei Drava in diesem Frühjahr sein zweiter Roman Drei Landschaften.

Leipziger Buchmesse

Jeden Frühling reisen wir zum literarischen Fixpunkt der Saison und haben neue Bücher im Gepäck. In den Leipziger Messehallen spazieren wir von Stand zu Stand und treffen auf alte Freunde und neue Gesichter, wir hören spannende Geschichten und lassen uns inspirieren. Abends erkunden wir unbekannte Stadtviertel und Literaturen, wir blättern durch eine Metropole, die vom Büchermachen erzählt.

Wir lesen, stellen aus, organisieren, sprechen über Ideen, feiern und schmökern – für ein paar Tage im Jahr sind wir alle Leipziger. Historische und zeitgenössische Texte, Anekdoten und Erinnerungen verkürzen die Wartezeit zum nächsten Mal. Dieses Buch ist eine Hommage auf diese Literaturstadt auf Zeit: die Leipziger Buchmesse.

ca. 250 Seiten, gebunden, Lesebändchen, prägedruck EUR 14,95 · ISBN: 978-3-99029-425-3 Erscheinungstermin: Mai 2021

thoMAS KohlWEIn: Geboren 1988 in Bruck an der Mur. Studium der Urbanistik in Wien, New York und Sydney. Er besuchte 2007 erstmals die Leipziger Buchmesse und ist Herausgeber zahlreicher Anthologien der Reihe EUROpA ERLESEN, zuletzt: EUROpA ERLESEN Bergen und EUROpA ERLESEN Hong Kong (beide 2019).

ca. 120 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 14,95 · ISBN 978-3-99029-457-4 Erscheinungstermin: Jänner 2021

andreas staudinger

Wehglück Alpen gedichte

VOLKSAUSGABE

regen wird kommen sagen die hundertjährigen kalender kinder holt die hoffnungen zum gartentor herein bevor sie zu goldrandbänden einer donaulandvolksausgabe frieren

FREMDENZIMMER

nur keine postwürfe mehr sagt er während er ihr sendungsbewußtsein mit einem abbaubaren pflanzenschutzmittel überzieht es gibt doch schon wieder sagt er zu viele fremde führer in diesem land der berge

Andreas Staudinger ICh WAR DA ISBN 978-3-99029-377-5

Andreas Staudinger FUSSNoteN ISBN 978-3-99029-377-5

Andreas Staudinger die pyramiden von visoko oder dinge meines lebens ISBN 978-3-99029-079-8

Andreas Staudinger PARADIeSSUCht ISBN 78-3-99029-228-0

AnDREAS StAUDIngER

Geboren 1956 in Scharnstein; Studium der Germanistik, Geschichte und publizistik in Salzburg; lebt als Autor und Regisseur seit 2010 in Neumarkt und kuratiert dort zusammen mit Britta Sievers „das ANDERE heimatmuseum, schloss lind/gedenkstätte für das KZ-außenlager mauthausen“ (Hans-Maršálek-preis 2018, Volkskulturpreis des Landes Steiermark 2020; Festival STUBENrein, steirischer herbst). Zahlreiche Stücke, ortsspezifische performances, Hörspiele und Libretti. Zuletzt erschienen: Die Pyramiden von Visoko oder Dinge meines Lebens, Roman, Wieser; Paradiessucht, Roman, Wieser und Fußnoten, Wieser.

ingram Hartinger

oikos gedichte und Aufzeichnungen

Fragt jemand nach dem Wohnsitz? Da ist seit je die paarung des Menschen, und die führt direkt zum Haus. Auch die Höhle ist ein solches Haus, die Sprachhöhle und Sprachhülle, in der das Wort von weit her kommt und Reden und Knoten als seltsame Geräusche an ein helles Ohr dringen. Jedes Haus aber ist im Fallen, im Verschwinden – wo, in welcher Schrift wird sich die Leserin dereinst wiederfinden?

Eine Mischung aus Gedichten und Aufzeichnungen, in der das Wort Wort sich selber mehr als alles andere braucht und das Ich sich in alle Himmelsrichtungen verstreut. Ein ausgebufftes lyrisches Unterfangen? Vielleicht. Andererseits der Tod, der zwischen den Zeilen aufblitzt und der Lesenden zuraunt: Komm näher, dies ist unsere Nacht.

Ein zweites häufig vorkommendes Wort ist Weg. Wege entstehen, indem man sie geht. Die Dichtung selbst ist so ein Weg, den der Dichter beschreitet, mal geradeaus, dann wieder durch unwirtliches Dickicht. Sein Schreiben ist kein lineares, sondern konzentrisch. Alles scheint sich um einen Mittelpunkt zu drehen. Das ins Wasser geworfene Steinchen, Wellenkreise bildend, ist wie die Wirklichkeit einer Sehnsucht.

Der Aufenthalt in einem Steinernen Meer, mitten unter den Kalkblöcken, ferner die Transparenz der Sterne als Quelle für den Atem, während sich die Leserin durch die Zeilen tastet: Im Grunde ist dieses Schreiben nicht befragbar. Die Mittelpunkte ändern sich dauernd. Heute ist Ingram Hartinger danach, über eine Ethik der Wertschätzung zu reflektieren. Dieses blockhafte Sprechen und die dazugehörige Wohnstatt in einem heiß geliebten Rhythmus sind sein Gewässer.

240 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 21,00 · ISBN 978-3-99029-429-1 Bereits erschienen

Ingram Hartinger Rabe des Nichts ISBN 978-3-85129-871-0

Ingram Hartinger Kigo ISBN 978-3-99029-026-2

Ingram Hartinger Das verschmutzte Denken ISBN 978-3-99029-090-3

Ingram Hartinger Dinge aus Angst ISBN 978-3-99029-163-4

Ingram Hartinger Mangoldgerippe ISBN 978-3-99029-246-4

Ingram Hartinger Storch und Amsel ISBN 978-3-99029-361-4

IngRAM hARtIngER

Geboren 1949 in Saalfelden am Steinernen Meer. Studium der psychologie in Salzburg; danach zwei Jahre Mitarbeit bei Franco Basaglia in Triest. Erste Veröffentlichungen ab 1972 in der Literaturzeitschrift manuskripte. Zuletzt im Wieser Verlag: Rabe des Nichts (2010), Kigo (2012), Das verschmutzte Denken (2014), Dinge aus Angst (2015), Mangoldgerippe (2018), Storch und Amsel (2019).

ca. 178 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 21,00 · ISBN 978-3-99029-447-5 Erscheinungstermin: März 2021

sergej Timofejewitsch aksakow Aufzeichnungen über das Angeln

aus dem russischen übersetzt, herausgegeben und kommentiert von ingolf Natmessnig

Sergej Timofejewitsch Aksakow (1791–1859), ein Klassiker des 19. Jahrhunderts, vereinigt in seinem Werk die Beobachtungsgabe eines Naturforschers mit den besonderen literarischen Fähigkeiten eines gebildeten russischen Aristokraten, das hebt sein Werk über das reine Beschreiben hinaus.

In seinen Aufzeichnungen beschreibt Aksakow die Angelgeräte, die verschiedenen Fangtechniken, die Gewohnheiten der Fische, sowie die standorttypischen Eigenschaften der Bäche, Flüsse, Mühlenteiche und Seen, die er während fünf Jahrzehnte abenteuerlichen Angelns in der weiten russischen Steppe und der Umgebung Moskaus kennengelernt hat. Indem er eine Vielzahl von Sichtweisen präsentiert – philosophische, literarische, etymologische und ökologische – können die Aufzeichnungen eine Leserschaft ansprechen, die weit über die reinen Angler hinausgeht.

S.t. AKSAKoW

S.T. Aksakow wurde am 20. September (1. Oktober) 1791 in Ufa im Gouvernment Orenburg geboren und starb am 30. April (12. Mai) 1859 in Moskau.

Werke: Aufzeichnungen über das Angeln, 1847 Aufzeichnungen eines Flintenjägers aus dem Gouvernement Orenburg, 1852 Erzählungen und Erinnerungen eines Jägers über verschiedene Jagden, 1855 Eine Familienchronik, 1856 Erinnerungen, 1856; Kinderjahre Bagrows des Enkels, 1858

IngolF nAtMESSnIg

Geboren 1946. Studium der Naturgeschichte an der Universität Wien. Seit 1980 freie Forschungstätigkeit. Mitarbeit an Umweltprojekten: Wiedereinbürgerung des Luchses in Österreich, Wiederansiedelung des Haselhuhnes in Thüringen. Veröffentlichungen: Baumgrenze, eine Naturgeschichte; 2000, IHW-Verlag Grenzgänge, 2002, Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag Waldgänge, 2005, Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag. publikationen in Wild & Hund, Jagen Weltweit, Österreichisches Weidwerk und Carinthia II. II Anthologien: Russland, 2007 z. T. Übersetzungen aus dem Russischen; Ochota, 2009 z. T. Übersetzungen aus dem Russischen; III Literatur russischer Autoren: Bärenjagd in Russland, 2011 zur Gänze aus dem Russischen übersetzt. Wolfsjagd in Russland, 2014 zur Gänze aus dem Russischen übersetzt.

Slowenische Bibliothek Fortsetzung der Slowenischen Bibliothek

pREžIHOV VORANC

Die Brandalm

Übersetzt von Anton Svetina und peter Wieser ISBN Wieser 978-3-99029-392-8 ISBN Drava 978-3-85435-932-6 ISBN ZTT-EST 978-88-7174-277-9 JANKO pLETERSKI /DRAGO DRUšKOVIČ

Der ungleiche Grenzstreit

Übersetzt von Franci Zwitter jun. und peter Wieser ISBN Wieser 978-3-99029-396-6 ISBN Drava 978-3-85435-937-1 ISBN ZTT-EST 978-88-7174-280-9

pREžIHOV VORANC Wildwüchslinge Übersetzt von Janko Messner ISBN Wieser 978-3-99029-393-5 ISBN Drava 978-3-85435-933-3 ISBN ZTT-EST 978-88-7174-279-3

Ab dem Frühjahr 2020 werden wichtige in slowenischer Sprache erschienene Werke der letzten hundert Jahre neu ediert und neu gestaltet – in bibliophilen Bänden der werten Leserschaft vorgelegt. Hat uns nicht Kärnten gezeigt, was Literatur in 40 Jahren verändern kann? Ab dem Frühjahr 2021 widmen wir uns in der neu edierten Slowenischen Bibliothek dem Erzähler Prežihov Voranc, mit bürgerlichem Namen Lovro Kuhar. Drago Druškovič, sein Biograph, sagt von ihm, er sei „weit über sein heimatliches Umfeld hinausgewachsen und habe sich in seiner schriftstellerischen Arbeit mit den Strömen der Welt verbunden“. Karl-Markus Gauß merkt an, dass „den ungelernten Bauernbuben, den es unter die Vagabunden verschlagen und von dort zu den umstürzlerischen Intellektuellen der Städte getrieben hatte (...) die zeitgenössische Kritik die ,mächtige Pranke‘, mit der seine Prosa verfertigt sei“ nannte. Jozej Strutz, Übersetzer mehrerer seiner Werke, nennt ihn „eine Art moderner slowenischer Cervantes“ und Peter Handke würdigt seine Erzählkraft, wie wir sie im Band Maiglöckchen, seinem Alterswerk, erfahren. So gehen wir mit der neu edierten Slowenischen Bibliothek einerseits zu unseren Anfängen zurück, lassen aber das Jahrhundert der Versäumnisse hinter uns und legen Schleichwege in ein anderes, hoffentlich besseres, frei. Wir bringen den poetischen Leuchtturm France Prešeren; in den Reigen fügt sich ein eine biografische Skizze über Primož Trubar, dem „Erfinder“ der gedruckten slowenischen Sprache, aus der Feder von Jože Javoršek; mit Ivan Cankar treffen wir auf den sichtbarsten Vertreter der slowenischen Moderne; Andrej Kokot führt uns mit seinen Erinnerungen an die Abgründe des zwanzigsten Jahrhunderts, das er, wie Peter Handke anmerkte, um „... wie viel genauer und viel tiefer und viel unschuldiger schildert, als der italienische Film La vita é bella“; hinzu reiht sich eine der außergewöhnlichsten der Slowenisch schreibenden Dichterinnen und Autorinnen, Berta Bojetu. In ihrer poetischen Sprache wird alles Erotische und Sexuelle zu einer Art Bestiarium des Wahnsinns.

Slowenische Bibliothek

von Wieser|Drava|založništvo tržaškega tiska

pREžIHOV VORANC Maiglöckchen Übersetzt von Klaus Detlev Olof ISBN Wieser 978-3-99029-268-6 ISBN Drava 978-3-85435-935-7 ISBN ZTT-EST 978-88-7174-281-6

pREžIHOV VORANC Wien, Paris, Saualm Übersetzt von Jozej Strutz ISBN Wieser 978-3-99029-394-2 ISBN Drava 978-3-85435-932-6 ISBN ZTT-EST 978-88-7174-278-6

pREžIHOV VORANC Abschieblinge Übersetzt von Jozej Strutz ISBN Wieser 978-3-99029-395-9 ISBN Drava 978-3-85435-936-4 ISBN ZTT-EST 978-88-7174-267-2

Maiglöckchen und Wildwüchslinge heißen diese Bücher und sie erzählen leichthändig und bringen das Ding in Schwebe, wie sonst nur ein Lied. Das kommt vielleicht daher, dass es jeweils Dinge sind, welche schon das Kind wahrgenommen hat, und vor allem das Kind.“ peter Handke, 1993

PREžIhoV VoRAnc

(Lovro Kuhar), geb. 1893 in Kotljke/Köttlach, gest. 1950 in Maribor. Waldarbeiter, Autodidakt. 1933 erste Novelle; ab 1930 politisches Exil, paris und Wiener Gefängnisse; 1942–1945 KZ Sachsenhausen, Mauthausen; Romane und einige Novellenbände.

jAnKo PlEtERSKI

geb. 1923 Maribor, gest. 2018 Ljubljana. Historiker mit Schwerpunkt der Geschichte der Nationalen Frage und der Kärntner Slowenen. Ehrendoktor der AlpenAdria-Universität Klagenfurt/ Celovec.

DRAgo DRUšKoVIc ˇ

(Rok Arich), geb. 1920 Slovenj Gradec, gest. 2009 Ljubljana. Slawist, Schriftsteller, Übersetzer. Herausgeber der slowenischen Gesamtausgabe von prežihov Voranc.

alfred J. Noll

„Ins gesetz“ collage nach der lektüre von Kafkas „Vor dem gesetz“

Kafka ist ab 1945 zu Weltruhm gekommen. Sein Werk hat immer größere Scharen von Deutern angezogen. Es wurde religiös, philosophisch, psychoanalytisch (oder eben auch juristisch) interpretiert. Kafkas Werk ist zum „Wallfahrtsziel aller Sinnhuber“ (Robert Gernhardt) geworden. Bescheidenheit tut not – aber es ist uns gänzlich unmöglich, Kafkas Texte nicht als eine „sinn-stiftende“ provokation aufzunehmen. Die Widersprüchlichkeit, die Vieldeutigkeit, die Unergründlichkeit der Gesetze waren Kafkas erfahrene Realität. Von hier aus entwickelt sich eine Denk- und Darstellungsweise, die – wie eben auch in der Fabel „Vor dem Gesetz“ – in vielen Traditionen wurzelt, aber nicht zuletzt in der Überlieferung juristischer Fachprosa zu suchen ist, mit der sich Kafka alltäglich zu befassen hatte.

34 Seiten, ultramarin 012 EUR 14,95 · ISBN 978-3-99029-454-3 Erscheinungstermin: Jänner 2021

Alfred J. Noll Jung sterben ISBN 978-3-90029-064-4

Alfred J. Noll Kritik und Galanterie ISBN 978-3-99029-266-2

Alfred J. Noll Montesquieu in Österreich / Montesquieu en Autriche ISBN 978-3-99029-282-2

AlFRED j. noll

Geboren 1960; seit 1992 Rechtsanwalt in Wien, 2017–2019 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat (JETZT). Er hat den Roman Kannitz (2011) verfasst und ist Autor einer Vielzahl von Büchern zur Staatslehre (Montesquieu, Locke, Hobbes).

ca. 220 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 21,00 · ISBN 978-3-99029-430-7 Erscheinungstermin: Jänner 2021

Die patenschaften für diesen Band haben übernommen: Tina Rabl, Alexander Urban, Georg Fischer, Ewald Krainz. Der Verlag ist der patin und den paten zu großem Dank verpflichtet.

Václav Michalicˇka

Die Brennnessel Kleidendes Unkraut

Das Buch Die Brennnessel. Kleidendes Unkraut entstand aus einem Museumsprojekt, das die Nutzung der Brennnessel für textile Zwecke als historisches phänomen von der Urzeit bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Die Autoren zeigen darüber hinaus auch andere Zusammenhänge auf, in dem die Brennnessel auftritt – Magisches, Traditionelles, Kulturelles. Vielen ist sie als (neuentdecktes, aber auch aus Kriegszeiten als minderwertig erinnertes) Nahrungsmittel bekannt. Und auch der Begriff Nesselstoff ist recht bekannt. Die korrekte Einordnung dieser Begriffe und wie es sich wirklich mit Kleidung aus Brennnesseln verhält, zeigt dieses reich illustrierte Buch. Dabei liefert es nicht nur eine Bestandaufnahme, wie die Brennnessel in Tschechien, der Slowakei, aber auch in ganz Europa und Übersee genutzt wurde, sondern auch interessante Erkenntnisse aus Experimenten mit diesem spannenden Rohstoff, die vom Autor mit seinem Team im Museum des Gebiets Novojičínsko durchgeführt wurden. Überraschend sind dabei sowohl die Ergebnisse dieser Experimente als auch die Abbildungen gefundener historischer Anwendungsbeispiele. Und auch wer Anregungen für die eigene Arbeit mit dieser interessanten pflanze sucht, wird sicher in diesem Buch fündig.

Mit dem Buch über die Brennnessel startet der Wieser Verlag die Reihe „Kleine Kulturgeschichten“, in der der Blick auf vergessenes und verlorenes Wissen gelenkt wird und darauf, wie alte Erkenntnisse in heutiger Zeit und unter den klimatischen wie ökonomischen Veränderungen angewendet werden können und zur Neugestaltung des Wirtschaftens und des Zusammenlebens beizutragen vermögen. Es wird auch das Augenmerk auf die Frage gelenkt, ob das postulat des seligmachenden Wachstums tatsächlich ewige Gültigkeit haben soll, oder ob es andere Wege zum gesunden und ökologischen Umgang mit der Natur gibt.

VÁclAV MIchAlIc ˇ KA

Geboren 1978. Der promovierte tschechische Ethnologe leitet das Zentrum traditioneller Technologien im Museum des Gebiets Novojičínsko in příbor und hält darüber hinaus Vorlesungen an der Masaryk-Universität Brno. Seine Spezialgebiete sind Volkskultur, Anthropologie des Waldes und experimentelle Ethnologie. Mit seinem Team versucht er auf innovative Weise untergegangene Technologien zur Verarbeitung von Naturmaterialien zu rekonstruieren. Seine Aktivitäten im Bereich der archaischen und traditionellen Nutzung wildwachsender pflanzen finden auch im Ausland Beachtung. Seine Ausstellungen wurden mehrfach preisgekrönt. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Monographien.

RAIjA hAUcK

Geb. 1962, Dr. phil., Studium in St. petersburg, Brno, Odessa. Slawistin, Übersetzerin, Lektorin an der Universität Greifswald. Leitet Übersetzungsworkshops und Kulturaustauschprojekte im In- und Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Eugen Freund

Das Auto rollt Erlebnisse aus den ersten siebzig jahren

Aufgewachsen am Klopeiner See in den 1950er und 1960er Jahren, war er später ein Vierteljahrhundert lang eines der bekanntesten TVGesichter des Landes: Eugen Freund erinnert sich an seine Kindheit und Jugendjahre am Land, wo Katzen im Wasserbecken ertränkt wurden und Hühner mit abgeschnittenem Kopf noch eine letzte Runde machten… Wo sein Vater, der Landarzt, mit prinzessin Marie Cecile von preußen eine Disco besuchte und bei winterlichen Visiten seinen Sohn frierend im Auto zurück ließ…

Freund beschreibt auch jene Aspekte seiner Familie, über die nie gesprochen wurde: der jüdische Großvater, der als U-Boot in Wien überlebte, der andere deutsche Großvater, der als Maschinenbau-Ingenieur die Nazis unterstützte. Dessen Tochter begegnet dann, das Tausendjährige Reich nähert sich bald seinem Ende, in Wien einem Medizinstudenten, dem als „Mischling die Bestallung zum Arzt“ verwehrt wird. Sie gründen eine Familie und ziehen nach St. Kanzian in Kärnten. Eugen Freunds Erinnerungen schließen auch die Höhepunkte seines beruflichen Werdegangs mit ein: vom „Kärntner Ortstafelkrieg“ 1972 bis zum echten Krieg im ehemaligen Jugoslawien, vom Fall der Berliner Mauer bis zu seinen mehrjährigen Aufenthalten in den USA. Eine historische Zeitreise mit vielen überraschenden Erkenntnissen.

ca. 220 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 21,00 · ISBN 978-3-99029-455-0 Erscheinungstermin: März 2021

EUgEn FREUnD

Geboren am 15. April 1951 in Wien, ist ein ehemaliger österreichischer Journalist (ORF) und politiker (SpÖ). Von 2014 bis 2019 war er Mitglied des Europäischen parlaments.

ca. 114 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 18,90 · ISBN 978-3-99029-456-7 Erscheinungstermin: Jänner 2021

ulrich Norbert schulenburg

Schwester Bonaventura Roman

Ludmilla. So nennt Autor Ulrich Schulenburg seine adelige, aus dem Deutschland des 13. Jahrhunderts stammende protagonistin des Romans. Ludmilla – übersetzt etwa: „die zu den Leuten mildtätig ist“. Ein wahrhaft passender Name für die junge Gräfin aus dem Geschlecht der Leuen, die während der Abwesenheit ihres Bruders, der in den Kreuzzug ziehen muss, Burg und Land wirtschaftlich klug und human verwaltet und deswegen von der gesamten Bevölkerung geliebt und bewundert wird.

Bis heute müssen Frauen auf der ganzen Welt immer wieder die Erfahrung machen, dass ihre Leistungen anders bewertet werden als die von Männern. Und es muss nicht immer eine 15-prozentige Gehaltsschere sein, die ihnen das schmerzlich bewusst macht. Manchmal genügt schon Belächelt- oder Belästigtwerden oder schlichtweg subtil eingesetzter Neid.

Nach Verletzung und Rückkehr ihres Bruders wird Ludmilla Äbtissin eines Klosters und auch diese Aufgabe erfüllt sie gewohnt professionell und erfolgreich. Doch nun, als Schwester „Bonaventura“ nicht mehr unter dem Schutz der heimatlichen Burg stehend, gerät sie in das Räderwerk des kirchlichen und damit männlichen Machtapparates, der seine ihm zur Verfügung stehenden Mittel bedenkenlos ausspielt und die starke Frau in den Untergang treibt.

Schulenburgs Roman spiegelt nicht nur ein Sittenbild einer Epoche wider, sondern versteht sich durchaus auch als Statement, das unsere Zeit trifft. Die Botschaft? Hab stets ein Ohr für die Menschen, die dir anvertraut sind! Folge unbeirrbar dem Weg, den du als den deinen erkannt hast, auch wenn dir prügel vor die Füße geworfen werden. Denn es geht darum, als Mensch auf dieser Welt Zeichen zu hinterlassen.

Ulrich Norbert Schulenburg Gestörte Kreise eines Unzufriedenen ISBN 978-3-99029-352-2

UlRIch noRBERt SchUlEnBURg

Geboren 1941, Miteigentümer des Thomas Sessler Verlages und der Sascha-Film, Wien. Zahlreiche publikationen in Fachzeitschriften. 2011 erschien seine Autobiographie unter dem Titel Sie werden lachen, alles ist wahr –Anekdoten eines Glücksritters bei Amalthea. 2016: Mich wundert nichts mehr – fortgeschriebene Erinnerungen, ebenfalls bei Amalthea. 2019: Gestörte Kreise eines Unzufriedenen, Wieser Verlag. Mehrfach ausgezeichnet vom Land Niederösterreich, Österreich und Deutschland.

Der Wieser Verlag wird vom Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (Sektion IV: Kunst und Kultur) gefördert. / Gefördert vom Land Kärnten (Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 14 – Kunst und Kultur) / Založbo Wieser podpira Urad vlade Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu /Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Verlage

VERTRETUNG

Österreich

Buchhandel: Gebiet Osten: Wien, Niederösterreich, Burgenland OROU Michael Kegelgasse 4/14, 1030 Wien Tel./Fax: 01/505 69 35, Mobil: 0664/391 28 36 Mail: michael.orou@mohrmorawa.at

Gebiet Westen: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Südtirol HIpp Michael Mahrhöflweg 20/5/5, 9500 Villach Fax: 066477 3912837, Mobil: 0664/391 28 37 Mail: michael.hipp@mohrmorawa.at

Fachhandel: Gebiet Osten: Wien, Niederösterreich, Burgenland FROMM Christian Felberstraße 24/13, 1150 Wien Mobil: 0664/4305004 Mail: christian.fromm@mohrmorawa.at

Gebiet Westen: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Südtirol pANGL Karin Hauptstraße 42/2/4, 2544 Leobersdorf Mobil: 0664/8119820 Mail: karin.pangl@mohrmorawa.at

Deutschland

Rudi Deuble c/o Stroemfeld Verlag Holzhausenstraße 4 D-60322 Frankfurt Tel. +49 (0)69-955 226 22 Fax +49 (0)69-955 226 24 E-Mail: rudideuble@stroemfeld.de

Thilo Kist Danckelmannstraße 11, D-14059 Berlin Tel. +49 (0)30 3258477 Fax +49 (0)30 3215549 t.kist@t-online.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen

Schweiz

Mattias Ferroni b+i buch und information ag Hofackerstrasse 13 8032 Zürich Tel. +41 (0)44 422 12 17 Fax +41 (0)44 381 43 10 m.ferroni@buchinfo.ch AUSLIEFERUNG

Österreich

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH A-1230 Wien, Sulzengasse 2 Tel. +43 (0)1 68014-0, Fax +43 (0)1 6887130 momo@mohrmorawa.at

Deutschland

RungeVA/MSR Bergstraße 2, D-33803 Steinhagen Tel. +49 5204 / 998-124, Fax +49 5204/998-114 E-Mail: team4@rungeva.de Nutzen Sie bei Ihrer Bestellung die Vorteile der gebündelten MSR-Faktur/BAG-Abrechnung und der gebündelten Auslieferung aller Verlage der RungeVA

Schweiz

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16, CH-8910 Affoltern a. A. Tel. +41 (0)44 762 42 00 Fax +41 (0)44 762 42 10 avainfo@ava.ch · www.ava.ch

Slowenien · Slovenija

MIš založba / Miš publishing Gorjuša 33, 1233 Dob pri Domžalah Tel.: (+386) 1 721 45 40 Fax: (+386) 1 729 31 65 info@miszalozba.com narocila@miszalozba.com

„Lojze Wieser ist der Extremsportler unter den Verlegern. Aber er stürzt sich nicht deshalb in seine oft kühnen Projekte, weil er süchtig wäre nach dem Adrenalinrausch, den so ein verlegerisches Wagnis auslösen könnte. Er geht vielmehr an Grenzen und nimmt es in Kauf, immer wieder am ökonomischen Abgrund zu balancieren, weil er leidenschaftlich für seine Bücher brennt und für die Literatur ganz allgemein. Er schreibt ihr geradezu heilsame Kraft zu, in seinem Verständnis ist sie ein Zaubermedium, das die Kraft besitzt, zu heilen, was nationalistischer Ungeist in den Köpfen anzurichten vermag.“ Joachim Riedl, Die Zeit

Wieser Verlag GmbH ZaložbaWieserVerlag A-9020 Klagenfurt/Celovec 8.-Mai-Straße 12 Telefon +43 (0)463 37036 Telefax +43 (0)463 37635 office@wieser-verlag.com http://www.wieser-verlag.com

Katalog Frühjahr 2021

Art Director: Lojze Wieser Redaktion: Erika Hornbogner Grafische Umsetzung: Dietmar Schöffauer Lektorat und Korrektur: Josef G. pichler

Fotonachweise:

Siehe Hinweis bei den einzelnen Bildern im Katalog

This article is from: