1 minute read

Daniel Capelli: Liegenschaftsmarkt

«Hohe Kaufpreise – ist es nach wie vor sinnvoll zu kaufen?»

Die Immobilienpreise sind weiter gestiegen und die Kaufpreise sind nicht tief. Ist es daher nach wie vor sinnvoll eine Liegenschaft zu kaufen, oder sollten Sie abwarten und eher mieten?

Die Miete einer Liegenschaft hat diverse Vorteile. Der wohl grösste Vorteil ist, dass die Wohnsituation relativ flexibel den Veränderungen im Leben angepasst werden kann. Vor allem wer jung und ungebunden ist und/oder keine Verpflichtungen hat, kann von dieser Flexibilität Gebrauch machen. Dem Mieter kann jedoch auch gekündigt werden. Geschieht dies bei einer Familien- oder Alterswohnung, so ist diese Flexibilität für den Mieter zum Nachteil geworden. Ein weiterer Nachteil ist natürlich auch, dass die Mietkosten ein reines Entgelt für die Mietsache ist und keine Vermögensbildungsmöglichkeit bietet mit dem eingesetzten Wohngeld.

den Kauf, selbst mit den heute hohen Kaufpreisen ist, dass das Wohngeld kein reines Entgelt ist. Bei der Amortisation (Rückzahlung der Schulden) kann zum Beispiel über ein 3a Sparprodukt die Vermögensbildung getätigt werden. Wie kann diese Vermögensbildung in 10 Jahren aussehen, trotz den hohen Kaufpreisen:

Der Hypothekarzins kann mit einer heute tiefen Festhypothek auf die nächsten 10 Jahre abgesichert werden.

Mieten Sie eine 4.5-Zimmer-Wohnung und bezahlen einen monatlichen Netto-Mietzins von CHF 1’950.–, so haben Sie jährlich nicht widerkehrende Auslagen von CHF 23’400.–. Kaufen Sie jedoch eine durchschnittliche 4.5-Zimmer-Wohnung zu einem Kaufpreis von CHF 750’000.– und nehmen von der Bank 80% des Kaufpreises auf, so haben Sie bei einer Festhypothek auf 10 Jahre (Zinssatz ca. 1.8 %), jährliche nicht wiederkehrende Auslagen von CHF 10’800.–. Sie sparen in den nicht wiederkehrenden Auslagen (Wohngeld) pro Jahr gegenüber der Netto-Miete CHF 12’600.– oder in 10 Jahren CHF 126’000.–. Dieses gesparte Geld ist sicherlich sinnvoll zu amortisieren (Rückzahlung der Schulden).

Einer der wohl wichtigsten Vorteile für

Mit diesem Beispiel ist klar, dass selbst zurzeit, mit der höheren Kaufpreissituation am Markt ein grosser Vorteil ist, etwas zu kaufen anstatt zu mieten. Bei einem Kauf einer Liegenschaft können zudem steuer-, güter- und erbrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Der Kauf einer Immobilie ist also nach wie vor lukrativer, als 10 Jahre zu mieten und zu hoffen, dass der Markt wieder günstiger wird. Zudem kann bei einem langfristigen Besitzt einer Liegenschaft auch noch mit einer Marktwertsteigerung gerechnet werden. Die Immobilie ist schlussendlich ein Sachwert.

Daniel Capelli Geschäftsführer Martha Ruf Immobilientreuhand AG 3800 Unterseen Telefon 033 822 69 55 info@martharuf.ch www.martharuf.ch

This article is from: