
1 minute read
Langnauerli. Stöpselbass. Schwyzerörgeli
Langnauerli. Stöpselbass. Schwyzerörgeli. Beat Hugi, Thomas Aeschbacher ca. 350 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-296-2 CHF 49.– | EUR 40.–Mit zwei CDs, Glossar und Texten u. a. von Franz Hohler, Corin Curschellas und Pedro Lenz. Mit 120 Abbildungen.
Erscheint im Oktober 2021

Beat Hugi, Thomas Aeschbacher Beat Hugi zeichnet zusammen mit Thomas Aeschbacher (und mit seinem Vater Werner Aeschbacher) die einzigartige Schweizer Kulturgeschichte vom «Haus- und KnechteInstrument» Langnauerli im Emmental und dem Stöpselbass in der Innerschweiz zum prägenden Volksmusikinstrument Schwyzerörgeli bis zu den raren Halbwiener und Wiener Orgeln nach. Sie besuchen die Werkstätten ihrer wichtigsten Örgelibauern und Restauratorinnen. Sie erinnern sich an die legendären Virtuosen von früher und befragen Musikerinnen und Musiker von heute. Sie spielen an traditionsreichen Treffen auf. Dem Buch liegen zwei exklusive Musik-CDs mit einschlägigen Aufnahmen von aktuellen und historischen Örgelimusikstücken bei.

Beat Hugi, einst Journalist bei Presse, Radio und Fernsehen, dann Marketingleiter im Warenhaus Loeb, produziert heute als Kulturschaffender Zeitungen, Ausstellungen und Bühnenanlässe, initiiert und moderiert Gespräche, schreibt Bücher über spannende Menschen und Themen, die ihm am Herzen liegen. So hat er zuletzt die Geschichte «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» geschrieben – illustriert von Karin Widmer und 2019 im Weber Verlag erschienen. Thomas Aeschbacher (*1966) sammelte zuerst im Schwyzerörgeli-Trio seines Vaters Werner Aeschbacher, später in einem Jazzquartett, in einer Steelband und bei angesagten Örgelispielern seine musikalischen Erfahrungen. Er sucht im Trio «Pflanzplätz» nach neuen Klangwelten, ohne seine musikalischen Wurzeln zu verleugnen. Er spielt und lehrt professionell Langnauerli, Stöpselbass, Schwyzerörgeli, Halbwiener und Wiener Örgeli.
