
3 minute read
SPECIAL
SCHLOSS JEGENSTORF
Vor den Toren der Stadt Bern: Die Barockperle Schloss Jegenstorf reflektiert mit einem einzigartigen Wohn- und Interieurmuseum den Glanz vergangener Epochen. Mobiliar, Kunsthandwerk, Uhren, Kachelöfen und Gemälde höchster Qualität geben Einblick in die bernische Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts, wobei das 18. Jahrhundert den Schwerpunkt bildet. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Angebote für Erwachsene und Kinder beleben das Schloss mit seiner weitläufigen, lauschigen Parkanlage.
EINST KOMMANDOPOSTEN UND KAISERRESIDENZ
Von Oktober 1944 bis zum Ende des Aktivdienstes diente Schloss Jegenstorf General Henri Guisan als Kommandoposten. Neben seinem Arbeitszimmer im ersten Stock war sein Schlafgemach eingerichtet. Auf einem Feldbett soll der General geschlafen haben, so die Legende. Ende November 1954 hat das Schloss als temporäre Kaiserresidenz Geschichte geschrieben: Während seines Schweizer Staatsbesuchs residierte Kaiser Haile Selassie von Äthiopien vier Tage im Schloss. Extra für ihn wurde im Auftrag der Eidgenossenschaft ein Badezimmer in die über zwei Meter dicke Turmmauer eingebaut – heute eine gern besichtigte Kuriosität.
SCHLOSSPARK MIT FLORA UND FAUNA
Der weitläufige, lauschige Schlosspark lädt nicht nur zum Flanieren und Verweilen ein, sondern bietet auch eine einmalige Kulisse für Veranstaltungen. Highlights sind die Springbrunnen mit Forellen, der grosse Karpfenteich mit der Venus in der Felsengrotte, die barocke Apfelbaumplantage (ProSpecieRara), der Pfingstrosengarten sowie die grössten und ältesten Platanen im Kanton Bern. Im Schlosscafé im historischen Waschhaus gilt der schlosseigene Apfelschaumwein als Geheimtipp.
TRAU DICH AUF SCHLOSS JEGENSTORF
Im Schloss Jegenstorf werden seit 2020 zivilstandsamtliche Trauungen durchgeführt. Freie Trauungen sind im Festzelt und im Park möglich. Verschiedene mietbare Lokalitäten bieten sich zum Feiern, Essen oder für Apéros an: das Festzelt, die Orangerie, der Schlosskeller, der Gartenpavillon oder das Dreispitzzelt – je nach Grösse der Gesellschaft gibt es das passende Angebot.
SCHLOSS JEGENSTORF, JEGENSTORF BE
www.schloss-jegenstorf.ch
offen: 7.5.-24.10.2021


BURGEN VON BELLINZONA
Die drei Burgen von Bellinzona Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro zusammen mit der Sforza-Mauer sind eines der beeindruckendsten und besterhaltenen Zeugnisse mittelalterlicher Architektur zur Verteidigung des Alpenbogens. Seit dem Jahr 2000 gehören Burgen, Mauer und die Stadtmauer von Bellinzona zum Weltkulturerbe der Unesco. Gegen Ende der Saison laden die Burgen zu zwei Tagen der offenen Tür ein, um die Aufnahme ins Weltkulturerbe der Unesco zu feiern. Die sogenannten Unesco-Tage versprechen immer ein ganz besonderes Programm.
EIN BLICK ZURÜCK IN DER GESCHICHTE
Erstmals besiedelt wurde der Hügel von Castelgrande rund 5500 Jahre vor Christi Geburt. Die Burganlage Montebello stammt aus dem 13. bis 14. Jahrhundert. Die Burg Sasso Corbaro wurde auf Befehl des Herzogs von Mailand im Jahr 1479 innerhalb von sechs Monaten erstellt. Die Burgen waren von eminenter Bedeutung für die Familien Visconti und Sforza, den Herzögen von Mailand, die grosse Anstrengungen für ihren Ausbau unternahmen. Sie errichteten die Burg Sasso Corbaro und den Mauerring, der das innere Tal abriegelt. Das heutige Erscheinungsbild der Burgen geht im Wesentlichen auf diese Bautätigkeiten in der Mitte des 15. Jahrhunderts zurück. Bellinzona diente den Herzögen von Mailand als strategischer Ort zur Verteidigung ihrer Territorien und zur Kontrolle des Handels. Hier kamen die wichtigsten Alpenpässe zusammen, so etwa der St. Gotthard, der Nufenen, der Lukmanier und der St. Bernhard. Nicht zu vergessen sind die Greina und der San Jorio, die ebenfalls zu den vielgenutzten Handelsrouten dieser Zeit gehörten.
FAMILIEN WILLKOMMEN
Für Familien bieten sich viele Aktivitäten an, die auch für Kinder geeignet sind, so zum Beispiel das von der Tessiner Archäologischen Gesellschaft geführte Archäologieatelier oder verschiedene Ateliers zu den Wechselausstellungen genauso wie der Escape Room im Castelgrande.
HOCHZEITEN
In der Burg Sasso Corbaro bietet sich der Innenhof, Kaminsaal und Benedetto Ferrini Saal für einen Apero mit einer Hochzeitsgesellschaft bis zu 200 Personen an. Im Restaurant Castelgrande können sogar bis zu 120 Gäste mit einem feinen Hochzeitsessen verwöhnt werden.
BURGEN VON BELLINZONA, BELLINZONA TI
www.bellinzonaevalli.ch
offen: ganzjährig


