
2 minute read
Lerntherapie, Spiez
from SI Mai 2015
by WEBER VERLAG
lerntherapie
Spielend Lernen
Die Idee
Lernen ist Entwicklung. Doch nicht immer läuft diese nach Wunsch. Was tun, wenn vermehrtes Üben nicht hilft und Nachhilfe zu wenig greift? Lernstörungen können verschiedene Ursachen haben. Die Lerntherapie geht diesen auf den Grund. Im Zentrum stehen die Lernenden mit ihrer Persönlichkeit. Dabei wird auch das Umfeld berücksichtigt.
Angebot für wen?
Die Lerntherapie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die … die Freude am Lernen verloren haben.
Lernen mühsam finden. lernen wollen mit ihren besonderen
Lernvoraussetzungen wie AD(H)S,
Teilleistungsstörungen, Hochbegabung usw. umzugehen. ihr Lernen organisieren und ihre Lernstrategien optimieren wollen. sich auf eine Prüfung vorbereiten und lernen wollen mit Stresssituationen umzugehen. nach einem Unterbruch, den Wiedereinstieg wagen.
Selbstvertrauen aufbauen möchten.
Vorgehen
Die Lerntherapeutin geht auf die besonderen Bedürfnisse der Lernenden ein, nutzt vorhandene Ressourcen und unterstützt sie im Umgang mit ihren Schwächen. Eine sinnvolle Zeitplanung, die Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Entwicklung geeigneter Lernstrategien, der Umgang mit Erwartungsdruck, Konflikten und (Prüfungs-)Angst sind Themen, an denen gearbeitet wird. In geschütztem, wertschätzendem Rahmen lernen die Klienten sich und ihre Arbeitsweise besser kennen und sich ihrer Gefühle bewusst zu werden. Durch Erfolgserlebnisse gewinnen die Lernenden an Selbstvertrauen, wobei die Lernfreude (wieder-)entdeckt werden kann.
Anmeldung
Für Fragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an Patrizia Baftiu.
Patrizia Baftiu Dipl. Lerntherapeutin ILT Stationsweg 12 3646 Einigen Tel. 033 654 24 75 Natel 078 784 19 68 learning-pat@ hotmail.com
Hier ein paar winzige Pillen, dort eine Kapsel, zum Runterspülen ein Schluck Hustensaft und dann noch ein schmerzstillendes Pflaster auf die Schulter – alles kein Problem. Oder etwa doch?
Mehrere Medikamente gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum hinweg einnehmen zu müssen, ist nicht immer einfach. Wir unterstützen Sie dabei mit Hilfe eines klärenden Gesprächs.
Der Polymedikations-Check (PMC) ist eine Beratung durch die Apothekerin und dient der Sicherheit sowie der Zuverlässigkeit bei der Einnahme Ihrer Medikamente.
IHRE VORTEILE
Verbessern Sie die Wirkung der Therapie. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Medikamente zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Dosierung einzunehmen.
Bei Problemen beim Schlucken von Tabletten oder mit dem Geschmack von Tropfen, geben wir Ihnen Tipps zur leichteren Einnahme oder schlagen Ihnen wenn möglich andere Medikamente vor.
Wir unterstützten Sie dabei, Ihre Medikamente besser kennenzulernen und voneinander zu unterscheiden. Wir zeigen Ihnen, welches Arzneimittel gegen welches Symptom eingesetzt wird.
Ihre Krankenkassenversicherung übernimmt die Kosten für das Gespräch vollumfänglich ab vier oder mehr rezeptpflichtigen Medikamenten, die über eine längere Zeit (mindestens drei Monate) eingenommen werden.
Profitieren auch Sie von dieser Dienstleistung und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein klärendes Gespräch mit Ihrer Apothekerin!
Apotheke Drogerie Spiez AG
Oberlandstrasse 13, 3700 Spiez Tel. +41 33 654 14 37, Fax +41 33 655 04 91 apotheke.drogerie@spiez.ch www.apotheke-drogerie-spiez.ch apotheke drogerie spiez