3 minute read

Saisoneröffnung Kanuweg Thunersee

Auf die Paddel, fertig, los! Am 3. Mai 2014 startet der Kanuweg Thunersee in die 3. Saison.

Nach der erfolgreichen Saison 2013 (über 700 Kanu- und SUP-Vermietungen), werden die Kanus und SUPs anfangs Mai wieder eingewässert. Geniessen Sie die einzigartige, mediterrane Atmosphäre entlang des südlichen Thunerseeufers aus der Wasserperspektive.

Die Mietpreise für ein Kanu oder SUP bleiben dieselben. 2 Stunden Kanuspass (bis 4 Personen) kosten nur CHF 40.–, eine Stunde Stand-Up-Paddling tenzuschlag CHF 25.– pro Kanu). Erfri-

kostet CHF 20.–. Das Material kann an den Vermietstationen gemietet werden.

Eine Neuheit gibt es allerdings: Wir haben den Kanuweg ausgebaut. Neu können die Kanus und SUPs auch in Leissigen (Bootswerft Wilke) gemietet werden. Den Kanuweg kulinarisch erleben? Kein

Standorte und Reservation für Kanu und SUP

Bucht Spiez: 079 649 33 46

Tourismusbüro Faulensee (Bootsfahrschule Lüthi): 079 103 80 07

Bistro Blue Turtle Faulensee,

Nähe Hafen Güetital: 079 659 90 77, 079 590 55 10

Bootswerft Wilke, Leissigen: Ebenfalls im Angebot bleibt die Möglichkeit eines One-Way Kanuausflugs von Standort A nach Standort B. (Kosschen Sie sich mit einem Bad im stahlblauen Thunersee oder gönnen Sie sich ein Pick-Nick an einem gemütlichen Rastplatz entlang des Ufers.

076 483 03 03, 033 847 17 70 Problem, speziell für Gruppenreservationen bieten wir im Bistro Blue Turtle kulinarische Packages an. Was gibt es Schöneres als bei einem gemütlichen Apéro oder Barbecue den Ausflug ausklingen zu lassen?

Weitere Informationen finden Sie unter

www.kanuwegthunersee.ch

Was wäre Spiez ohne das Kulturgut Weinbau?

Weinbaudörfer haben einen besonderen Charme.

Rebbau-Genossenschaft Spiez Schlossstrasse 8 3700 Spiez Telefon 033 654 63 94 info@rebbau-spiez.ch www.rebbau-spiez.ch Deren Einwohner sind GeniesserInnen und wissen um die Kunst des Entschleunigens bei einem Glas einheimischen Weins – eine Qualität, die in einer immer schneller drehenden Welt nicht hoch genug einzuschätzen ist!

Gestern wie heute prägten die Spiezer Rebberge das Landschaftsbild von Spiez. Sie sind für Einheimische und Touristen ein wertvolles Naherholungsgebiet, das zu jeder Jahreszeit rege besucht wird. Verschiedene Bänkli laden zum verweilen ein und bieten einen atemberaubenden Ausblick auf die Berner Alpen, den Thunersee und das Schloss.

Die Pflege und Erhaltung dieser wertvollen Reblandschaft liegt uns am Herzen! Die neu angelegten Terrassen (Weingarten, Dr. Stucki), erlauben Mechanisierung und sind ökologisch wertvoller, als die alten Anlagen, wie Raimund Rodewald vom Landschaftsschutz Schweiz unlängst bestätigte.

Die kleinparzellierte Landschaft, mit vielen Mörtel- und Trockenmauern, bildet ein poetisches, mosaikartiges Landschaftsbild, das niemand missen möchte und beheimatet eine wertvolle, artenreiche Flora und Fauna, die wir bewusst fördern. In unseren Mauern finden verschiedene ungiftige Schlangen, Echsen und Pflanzen ihre Heimat. Mauern kosten rund CHF 2000 pro m2 und bedürfen steter Reparatur- und Unterhaltsarbeiten.

Zahlreiche Wanderwege zerschneiden die Spiezer Rebberge in kleine Parzellen und verteuern die Produktion. In Kleinparzellen und Steillagen mit Mauern entstehen sehr hohe Investitions- und Produktionskosten. Verglichen mit voll mechanisierbaren Anlagen in der Ebene (Genfersee), wo mit 200–300 ha Arbeitsstunden pro Jahr produziert wird und mit dem Vollernter gelesen, wenden wir im Steilhang 3–5 mal mehr Zeit für die Bewirtschaftung auf und viele Arbeiten erfolgen in Handarbeit. Genossenschaften erhalten keinerlei staatliche Direktzahlungen. Die kostspieligen Investitionen aus der Landwirtschaft

heraus zu erwirtschaften und selbst zu tragen, wird zusehends schwieriger.

Guter Wein ist Poesie. Spiezer Weine sind unvergleichlich fruchtig, finessereich und filigran. Sie tragen unsere unverwechselbare Handschrift und Herkunft.

Seit April erscheint der Spiezer in neuem Kleid. Die neuen Flaschen und Etiketten unterstreichen die Wertigkeit des Produktes. Die schlanke Rheinweinflasche bringt den Charakter und die Eleganz des Riesling-Sylvaners auf den Punkt. Die Burgunder Flasche hebt die Herkunft des Blauburgunders und dessen Identität hervor. Unsere Flaschen werden von Vetropack in der Schweiz hergestellt. Swissness und Nachhaltigkeit sind für uns keine leeren Worthülsen, denn wir legen Wert auf lokale Zulieferer und beschäftigen Mitarbeiter aus der Region.

Die Wiederaufnahme der Surbeck Radierung auf der Etikette, ist eine klare Bekenntnis zur Tradition und drückt unsere Verbundenheit mit der Region und deren Künstlern aus.

Wir bieten Führungen zu verschiedenen Themen und Degustationen an. Kontaktieren Sie uns , wenn Sie mehr über unseren Wein und unsere Rebberge erfahren wollen.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Rebberge zu erwandern und Neukunde zu werden.

Weinverkauf ohne Degustation

Montag–Freitag 8.00–11.30 Uhr (nach telefonischer Voranmeldung)

NEU: Weinverkauf und Degustation

jeden Mittwoch 17.00–19.00 Uhr

April–Juni Samstag 9.00–11.30 Uhr (ausser: 19. April, 31. Mai und 7. Juni)

Offene Weinkeller

am 1. und 3. Mai 11.00–17.00 Uhr Ort: Regezkeller und Schlosskeller. www.offeneweinkeller.ch

This article is from: