6 minute read

Mahlzeitendienst Spiez

G E M E I N D E

essen direkt nach hause geliefert

Mahlzeitendienst Spiez

Niemand in der Küche? Kein Problem: Unser Essen wird frei Haus geliefert! Sie sollen daheim gesund essen können – auch in der 2. Lebenshälfte.

Bei uns können Sie ausgewogene Mahlzeiten bestellen und sich damit die täglichen Mühen des Einkaufs, der Vorbereitung und des Kochens ersparen. Sie können die Menüs zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahren und einfach in der Mikrowelle oder im Wasserbad erwärmen.

Wöchentliche Auswahl aus je sechs Normal, Schonkost, Fleischlos oder DiabetesMenüs

Preis nach Menüart

Normalkost/Diabetes Fleischlose Kost Leichte Vollkost Fr. 10.–Fr. 9.–Fr. 11.–Gratislieferung für Senioren

Auskunft und Bestellung bei

R. Wenger, Einigen, Tel. 033 654 24 12 M. Josi, Frutigen, Tel. 033 671 37 65

www.mahlzeitendienst-spiez.ch

Mahlzeitendienst Spiez

Öffnungszeiten

Website der Gemeinde: www.spiez.ch

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag 9–11.30/14–17 Uhr Donnerstag 9–11.30/14–18 Uhr

Gemeinde Spiez – Telefonnummern, e-Mail-adressen

Gemeindeschreiberei, 033 655 33 15 steuerverwaltung@gemeindespiez.ch gemeindeschreiberei@gemeindespiez.ch Soziale Dienste, 033 655 33 55 Abteilung Bildung, 033 655 33 68 sozialdienste@gemeindespiez.ch bildung@gemeindespiez.ch Bauverwaltung, 033 655 33 22 Abteilung Sicherheit, 033 655 33 48 bauverwaltung@gemeindespiez.ch sicherheit@gemeindespiez.ch Werkhof, 033 655 33 70 Finanzverwaltung, 033 655 33 40 werkhof@gemeindespiez.ch finanzverwaltung@gemeindespiez.ch AHV-Zweigstelle Thun, 033 225 89 47 Liegenschaftsverwaltung, 033 655 33 84 ahvzweigstelle@thun.ch liegenschaftsverwaltung@gemeindespiez.ch Kinder- und Jugendarbeit, 033 655 08 16 Steuerverwaltung, 033 655 33 60 kjas@gemeindespiez.ch

G E M E I N D E

langjährige Berufslaufbahnen bei der abteilung Sicherheit enden

Drei erfahrene 48er gehen in Pension

Im Sommer gehen Martin Regez, Urs Hofer und Hans-Peter Suter (alle mit Jahrgang 1948) in den wohlverdienten ordentlichen Ruhestand. Alle drei setzten einen grossen Teil ihrer beruflichen Tätigkeiten in den Dienst der Einwohnergemeinde Spiez – speziell in den Bereich der öffentlichen Sicherheit.

Martin Regez arbeitete fast 33 Jahre als Materialwart und Mitglied des Kommandos bei der Feuerwehr. Urs Hofer war während gut 28 Jahren langjähriger Gemeindepolizist und Dienstchef Polizeiinspektorat. HansPeter Suter betreute seit beinahe 25 Jahren das Material und die Anlagen des Zivilschutzes und war zuletzt stellvertretender Kommandant der Zivilschutzorganisation Spiez. Zusammen stellten sie während 84 Jahren und fünf Monaten ihr Wissen und Können der Einwohnergemeinde Spiez zur Verfügung. Die drei haben all die Veränderungen wie Reorganisationen und Entwicklungen während gut einer Generation miterlebt und sie nahmen mit ihrem grossen Wissen und mit ihrer geschätzten, verlässlichen Art wichtige Plätze in den jeweiligen Organisationen ein.

Martin Regez

Stellenantritt: 1. Januar 1981 In seiner Amtszeit konnte er den Neubau des Feuerwehrmagazins beim Gemeindezentrum Lötschberg begleiten und anschliessend die Einrichtung vornehmen. Martin Regez wurde in verschiedenen Reorganisationsprojekten (von den «Wehrdiensten» zur «Feuerwehr») eingebunden und erlebte einige personelle Wechsel im Kommando der Feuerwehr Spiez. Jederzeit stand Martin Regez den Feuerwehrleuten mit Rat und Tat zur Seite. Er wirkte bei zahlreichen Fahrzeug und Gerätebeschaffungen massgeblich mit. Zuletzt bei der Anschaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges. Als Anerkennung und Dank für seine wertvolle und langjährige Mitarbeit wurde dieses auf den Namen «Martin» getauft.

Urs Hofer

Stellenantritt: 1. Februar 1986 Urs Hofer wechselte seine Arbeitsstelle von der Stadtpolizei Thun in die damalige dreiköpfige Gemeindepolizei. Aufgrund seiner Fähigkeiten wurde er 1998 vom Gemeinderat als Nachfolger von Peter Barben zum Postenchef der Gemeindepolizei ernannt. Mit der Schaffung der Einheitspolizei im 2003 verblieb Urs Hofer als einziger ehemaliger Polizist in der Gemeindeverwaltung. Er arbeitete bis heute als Dienstchef Verkehrstechnik/Verwaltungspolizei und zuletzt als Dienstchef Polizeiinspektorat im Uniformdienst bei der Abteilung Sicherheit. Als Gemeindevertreter wirkte er tatkräftig in verschiedenen lokalen

Von links nach rechts: Urs Hofer, Dienstchef Polizeiinspektorat; Martin Regez, Materialwart Feuerwehr; Hans-Peter Suter, Materialwart Zivilschutz/Stv. Zivilschutzkommandant

Organisationskomitees mit und war fachkundiger Berater für Verkehrsfragen in der Sicherheitskommission. Zugleich war er als bfuSicherheitsdelegierter der Gemeinde Spiez tätig.

Hans-Peter Suter

Stellenantritt: 1. Februar 1989 HansPeter Suter hatte mit seiner umsichtigen Art das umfangreiche Material der Zivilschutzorganisation wie auch die verschiedenen Zivilschutzanlagen jederzeit unter Kontrolle. Er erlebte in seinem Bereich ebenfalls verschiedene Neustrukturierungen. Nach der Kündigung des Zusammenarbeitsvertrages mit der Zivilschutzorganisation Niedersimmental per Ende 2009 war HansPeter Suter massgeblich am (Wieder) Aufbau der eigenständigen, schlanken und rasch einsetzbaren Zivilschutzorganisation Spiez beteiligt. Zudem war er bereit, nebst seiner Anstellung als Material und Anlagewart bis zu seiner Pensionierung als Vizekommandant der neu gebildeten Organisation vorzustehen.

Martin Regez und HansPeter Suter haben sich zudem gegenseitig bei Ferien oder sonstigen Abwesenheiten vertreten.

Liebe «Mannen» – ihr werdet uns fehlen! Doch mögen wir euch die nun etwas ruhigere Zeit auch von Herzen gönnen. Herzlichen Dank für euer grosses und äusserst pflichtbewusstes Engagement – eure Nachfolger können in gut organisierte Bereiche einsteigen. Wir wünschen euch für den neuen Lebensabschnitt beste Gesundheit und alles Gute!

G E M E I N D E

hilfsbedürftigen Menschen beistehen

Private Mandatsträger/innen gesucht

Viele Menschen befinden sich in Situationen, die sie überfordern. Die Sozialen Dienste Spiez suchen private Mandatsträger/innen.

Sind Sie an anderen Menschen interessiert? Haben Sie Freude, hilfsbedürftigen Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen? Haben Sie Freude an administrativen Aufgaben?

Dann melden Sie sich bitte!

Es gibt viele Menschen, die sich in einer Situation befinden, die sie überfordern. Immer mehr Menschen sind auf Hilfe angewiesen, sei dies in persönlichen, gesundheitlichen oder administrativen Angelegenheiten infolge Gebrechlichkeit, Krankheit, Unerfahrenheit, Einsamkeit und/oder Abnahme der geistigen Fähigkeiten.

Diese Menschen brauchen Hilfe – sie brauchen Ihre Hilfe! Werden Sie private Mandatsträgerin oder privater Mandatsträger. Eine Beistandschaft für hilfsbedürftige Menschen ist sinnvoll und kann Freude bereiten.

Welche Anforderungen werden an einen privaten Mandatsträger/private Mandatsträgerin gestellt?

Für die Führung einer Beistandschaft braucht es:

Zeit Lebenserfahrung einen guten Leumund Freude an Mitmenschen eine Portion gesunden Menschenverstand administrative und organisatorische Fertigkeiten

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, sind Sie die richtige Person.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

Die Aufgabe als privater Mandatsträger oder private Mandatsträgerin beinhaltet:

regelmässige persönliche Kontakte Unterstützung bei der Regelung der finanziellen und/oder administrativen Angelegenheiten eine sorgfältige Verwaltung der Einkünfte und des Vermögens für persönliche, medizinische und soziale Betreuung der Person besorgt zu sein

Erledigung von kleinen Besorgungen das Führen einer einfachen Buchhaltung alle zwei Jahre einen Bericht mit Abrechnung zu Handen der Kindes und Erwachsenenschutzbehörde KESB Oberland West, Amthausgasse 4, Postfach 74, 3714 Frutigen, zu erstellen

Falls Sie gerne einen Menschen begleiten möchten, aber betreffend der Führung einer Buchhaltung zögern, besteht durchaus die Möglichkeit, die Buchhaltung durch die Sozialen Dienste Spiez erstellen zu lassen.

Spesen

Anfallende Spesen wie Briefmarken, Telefongebühren, Kopien, Bahnbillette sowie Autokilometer (Fr. 0.70/km) kann die/der private Mandatsträger/in zusätzlich geltend machen.

Entschädigung

Die Entschädigung hat nicht den Charakter einer Entlöhnung, sondern der einer Wertschätzung für erbrachte persönliche Leistungen. Sie wird von der Kindes und Erwachsenenschutzbehörde KESB Oberland West alle zwei Jahre anlässlich der Berichts und Rechnungsablage festgesetzt. Bei dieser Entschädigung wird der betreuerische und

Anmeldetalon

Name Adresse buchhalterische Aufwand nach Möglichkeit berücksichtigt.

Wie werden Sie bei Ihren Aufgaben unterstützt?

Die Ansprechstelle für alle Fragen rund um die Mandatsführung ist die Fachstelle der privaten Mandatsträger der Sozialen Dienste Spiez. Nach einer Einführung bei der Mandatsübernahme werden Sie nach Wunsch und Dringlichkeit von den PriMaFachstelle Spiez beraten und unterstützt.

Sie können jährlich kostenlos an einer Schulungsveranstaltung für private Betreuungspersonen teilnehmen.

Für weitere Auskünfte und für die Entgegennahme Ihrer Anmeldung steht Ihnen gerne Frau Ruth Wyler, Dienstchefin des Kindes und Erwachsenenschutzes der Sozialen Dienste Spiez, Telefon 033 655 33 55, zur Verfügung.

Wir freuen uns bereits jetzt auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und danken für Ihr Interesse.

PriMa-Fachstelle der Sozialen Dienste Spiez Sonnenfelsstrasse 4

Postfach 119, 3700 Spiez Vorname

Ort

Festlichkeiten auf dem Thunersee.

Rundfahrt zum Seenachtsfest in Spiez.

Samstag, 27. Juli 2013

Geniessen Sie das spektakuläre Feuerwerk in der Spiezer Bucht an Bord eines Schiffes. Aus der Bordküche wird ein herrliches Menü serviert. Thun ab 20.20 Uhr, Thun an 23.15 Uhr

Flottenparade am 1. August. Verbringen Sie den Nationalfeiertag auf dem Thunersee. Die Feuerwerke sind vom Schiff aus besonders eindrücklich zu erleben. Thun und Thun Werft ab 20.20 Uhr, Thun und Thun Werft an 22.50 Uhr

Tischreservationen für beide Anlässe: SV (Schweiz) AG, Tel. 033 334 52 34

Information: Tel. 058 327 48 11 oder www.bls.ch/schiff

This article is from: