3 minute read

VORWORT DES OBMANNS ESV

Nach zwei Jahren mit diversen Einschränkungen, Vorschriften und einer stetigen Unsicherheit, konnte die Schwingersaison 2022 wieder wie gewohnt durchgeführt werden.

Der Entschluss, die Abgeordnetenvesammlung 2022 des Eidgenössischen Schwingerverbands im Schwarzsee vor Ort durchzuführen, erwies sich als absolut richtig. Nachdem die AV die letzten zwei Jahre in schriftlicher Form abgewickelt werden musste, traf sich die ganze Schwingerfamilie am dritten März-Wochenende im Schwarzsee. Neben den ordentlichen Geschäften durften wir im feierlichen Rahmen wieder sieben neue Ehrenmitglieder ernennen. Nach langer Zeit konnte endlich wieder zusammen diskutiert, gefachsimpelt und unsere vielgeliebte Kameradschaft gepflegt werden. Besten Dank dem OK unter der Leitung von Erich Mauron für die mustergültige Organisation.

Nach verschiedenen Hallen- und Klubschwingfesten konnte die Kranzfestsaison wie geplant gestartet werden. An sämtlichen Gau-, Kantonal-, Teilverbands- und Bergkranzfesten wurde attraktiver Schwingsport geboten. Viele Neukranzer zeugen davon, dass die Jungen an die Spitze drängen. Die Teilnehmerzahlen bei den Jung- und Nachwuchsschwingern, aber auch bei den Aktiven, erreichten erfreulicherweise die Zahlen wie im 2019.

Die Schwingfeste waren wieder «Schwingfeste». Einerseits mit attraktivem Schwingsport, aber auch unter Einbezug und Pflege der Kameradschaft, was sich in den erfreulichen Zuschauerzahlen widerspiegelte.

Der ESV wird ab dem Jahr 2023 schweizweit ein einheitliches Ranglistenprogramm zur Verfügung stellen können, das die bisherigen ersetzt und die Digitalisierung auch in diesem Bereich vorwärts bringen wird.

Der Saisonhöhepunkt 2022 war zweifelsohne das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest vom 27./28. August in Pratteln im Baselbiet. Das Organisationskomitee unter der Führung von OK-Präsident Thomas Weber hat uns ein in allen Teilen wunderbares und unvergessliches Fest organisiert. Wenn man bedenkt, in welch schwieriger Zeit und unter welchen Umständen sie dieses Fest organisieren mussten, gebührt dazu allergrösste Hochachtung.

Über 400’000 Menschen, bunt gemischt aus dem ganzen Land, feierten während drei Tagen ohne grosse Zwischenfälle ein unvergessliches Fest. Darauf dürfen wir einmal mehr stolz sein. Dem Organisationskomitee danke ich im Namen des Eidgenössischen Schwingerverbands für die geleistete Arbeit ganz herzlich. In diesen Dank einschliessen möchte ich die Sponsoren, Gönner, Gabenspender sowie alle, die etwas zum guten Gelingen dieses Fests beigetragen haben. Sportlich durften wir während zwei Tagen hochstehende und spannende Gänge unserer Athleten im Sägemehl bewundern. Mit Joel Wicki konnten am Sonntag ein absolut würdiger Festsieger zum neuen Schwingerkönig gekrönt werden – «herzliche Gratulation Joel»! Nach dem Sieg von Harry Knüsel im Jahr 1986 ging der Königstitel erst zum zweiten Male in der 127-jährigen Geschichte des Eidgenössischen Schwingerverbands in die Innerschweiz.

An der Vollversammlung im November in Magglingen geht es darum, wie die Zukunft betreffend Betreung Militärsport, Fako und J+S aussehen soll. Weiter wird über den Ablauf der AV und die Nachfolgeregelung für unseren Geschäftsstellenleiter diskutiert. Zudem

Ein grosser Moment: nach der ESV-Fahne, flankiert vom Technischen Leiter ESV Stefan Strebel (links) und ESV-Obmann Markus Lauener, werden die 274 Schwinger in die gigantische Arena einmarschieren und sich vom erwartungsfrohen Publikum bejubeln lassen.

dürfen wir die neue Schwinghalle in Magglingen besichtigen, welche uns in Zukunft zur Verfügung stehen wird.

Es ist mir ein weiteres Mal ein grosses Anliegen, herzlich zu danken: allen Aktiv- und Nachwuchsschwingern für ihre grossartigen Leistungen, den Kampfrichtern, allen Funktionären auf allen Stufen des Eidgenössischen Schwingerverbands für ihre uneigennützige Arbeit zum Wohle unseres wunderbaren Schwingsports. Danke allen Festorganisatoren mit den unzähligen Helfern, den zahlreichen Sponsoren und Gabenspendern für ihre Unterstützung. Danke auch unserem Vertragspartner SRG für die gute Zusammenarbeit und die vielen tollen Bilder, mit welchen sie unsere Zuschauer zu Hause versorgten.

Meinen Kameraden im Zentralvorstand danke ich für ihre Unterstützung und die kameradschaftliche Zusammenarbeit. In diesen Dank einschliessen möchte ich unsere Geschäftsstelle für ihre pflichtbewusste Arbeit und Unterstützung.

Über die sportlichen Leistungen während der Schwingersaison 2022 können sie sich auf den nachfolgenden Seiten informieren und die schwingerischen Höhepunkte noch einmal Revue passieren lassen.

«SCHWINGEN IST UND BLEIBT ETWAS EINMALIGES»

Liebe Schwingerfamilie, ich freue mich bereits heute auf viele tolle Begegnungen und attraktiven Schwingsport im kommenden Jahr. Zum Saisonhöhepunkt treffen wir uns dann Ende August auf der Höhematte in Interlaken zum Unspunnen-Schwinget 2023.

Ich wünsche euch alles Gute und viel Vergnügen bei der Lektüre des vorliegenden Jahrbuches SCHWINGEN 2022.

Markus Lauener, Obmann ESV

This article is from: