
2 minute read
Vorwort
Wann hast du das letzte Mal auf dem Sofa gesessen und in einem Lehrbuch geblättert? Wir laden dich ein zum ersten Schritt eines verantwortungsvollen Bergsports. Geübt, angewendet und vertieft wird anschliessend draussen – in fachkundiger Begleitung. Ein, zwei Jahre später: Wer erinnert sich noch an all das, was er gelernt hat? Der Griff zum Buch, oft zielführender als ein Online-Tutorial. Bist du schon länger unterwegs und erzählst auf dem Sofa lieber deine Bergerlebnisse? Dann hast du die nötige Erfahrung. Aber sind Wissen und Techniken noch up to date? Die gute Mischung von neusten Methoden und Erfahrung bringt auch alte Hasen am Berg einen Schritt weiter – und sicherer zurück.
Theorie und Praxis – Buch und Bergsteigen – ergänzen sich. «Bergsport Winter» und «Bergsport Sommer» werden beide von Zehntausenden von Bergsteigerinnen und Bergsteigern gelesen. Als Standardwerke werden sie u.a. bei SAC-Kursen, von Bergführerinnen und Bergführer, Jugend + Sport, Armee und der Alpinen Rettung Schweiz genutzt. Das freut uns sehr, lastet aber auch auf unseren Schultern. Der Erfolg weckt den Anspruch, die Lehrbücher inhaltlich und qualitativ auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Hohe Verkaufszahlen und durchwegs positive Rückmeldungen von Einsteigern bis zu Profibergführern aus dem ganzen Alpenraum - was macht «Bergsport Sommer» so erfolgreich? Vermutlich der Mut zum Weglassen. Wir beschränken uns auf wenige, standardisierte Vorgehensweisen mit einem breiten Anwendungsbereich, die zudem fehlertolerant, von Anfängern leicht zu erlernen und bis hin zu schwierigsten Touren geeignet sind. Damit wird Bergsteigen einfacher und in den meisten Fällen auch sicherer als mit ständigem Improvisieren. Lehrmeinungen entstehen im Dialog von Experten. Wir bedanken uns bei allen, die mitgewirkt haben, insbesondere:
• Den Mitgliedern des Kernteams, allen beteiligten Verbänden und den Experten, die uns schon seit der Erstausgabe immer wieder tatkräftig unterstützt haben. • Ein ganz besonderer Dank gebührt Bruno Hasler vom SAC.
Namentlich nennen möchten wir zudem: Florian Strauss, Hans
Martin Henny (Armee), Monique Walter (bfu), Thom Zwahlen (Naturfreunde), Martin Künzle (SAC, Natur und Umwelt), Urs
Hefti (Erste Hilfe) sowie Luzian Scharfenberger und Andrea Peter (IGKA, Kletterhalle). • Dem SAC-Verlag für die gute Zusammenarbeit und die notwendigen Mittel.
Ist «Bergsport Sommer» noch zeitgemäss? Inhaltlich auf jeden Fall, denn wir haben auch die 6. Auflage komplett überarbeitet, von der ersten bis zur letzten Seite. Aber wie steht es mit der Form? Lohnt sich ein Lehrbuch in Zeiten von Wikipedia und YouTube noch? Wir finden ja, solange das Buch handlich und übersichtlich bleibt. Deshalb haben wir nicht nur neustes Wissen aufgenommen, sondern auch altes entfernt. Im Namen aller Beteiligten wünscht dir das Autorenteam schöne und unfallfreie Touren.
Im Frühling 2022 Kurt Winkler, Autor Hans-Peter Brehm, Co-Autor Jürg Haltmeier, Co-Autor