2 minute read

Energie Thun AG: Ein Paradies für Menschen, Tiere und

Ein Paradies für Menschen, Tiere und Pflanzen

Das Gwattlischenmoos am Thunersee ist ein Flachmoor von nationaler Bedeutung. Das vor zwei Jahren gestartete Aufwertungsprojekt ist nun abgeschlossen. Finanziert wurde es unter anderem mit Geldern aus dem Ökofonds der Energie Thun AG.

Teiche beim alten Turm Eisvogelwand

Das Gwattlischenmoos beinhaltet die grösste zusammenhängende Schilf- und Riedfläche am Thunersee. Es ist ein kantonales Naturschutzgebiet und gleichzeitig ein Flachmoor von nationaler Bedeutung. Das Gwattlischenmoos bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen, Amphibien und Wasservögel.

Bedrohtes Flachmoor Vor zwei Jahren nahm Martin Gerber, Bergführer und Naturschutz beauftragter der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun (NGT), das Aufwertungsprojekt des Gwattlischenmoos in Angriff: «Weltweit gesehen, ist dieses Projekt ein Tropfen auf den heissen Stein», sagt er. «Doch alles beginnt im Kleinen.» Das Flachmoor verfügte nur noch über wenige offene, seichte Wasser flächen. Die zum Teil extre men Hochwasser der letzten Jahre hatten dazu geführt, dass grosse Mengen Feldanteil in die Bucht geführt wurden. Dadurch wur de das Pflanzenwachstum im See beeinflusst. Den Grünfröschen gefiel das gar nicht: Ihre Population ging zurück, und als Folge fehlte beispielsweise den Ringelnattern die Nahrungsgrundlage. Trotz eines Maschendrahtzaunes wurde immer wieder Schwemmholzin die Bucht gespült und so das seeseitige Vorstossen des Schilfs verhindert. Auch das führte zu einem Artenrückgang.

Artenvielfalt erhalten Um die Artenvielfalt im Gwattlischenmoos zu erhalten und das Biotop zu verbessern, schlossen sich die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Thun und Pro Natura zusammen. Mit finanzieller Unterstützung der Energie Thun AG wurde ein aufwändiges Aufwertungsprojekt gestartet, damit das Gwattlischenmoos in seiner Schönheit und Einzigartigkeit bewahrt werden kann. Entstanden sind Tümpel und Weiher für Amphibien, Vögel und Libellen, eine Brut wand für Eisvögel und ein neuer Beobachtungsturm für Menschen. Der Lotteriefonds, der Fonds Landschaft Schweiz, der Kanton Bern sowie weitere Geldgeber unterstützten das Projekt mit.

Mit Ökostrom der Natur helfen Energie Thun unterstützte das Vorhaben mit Beiträgen aus dem Ökofonds. Dieser wird geäufnet durch den Verkauf von Ökostrom: Pro verkaufte Kilowattstunde Ökostrom fliesst ein Rappen in den Fonds.

«STROM VO HIE!»

Thuner AAREstrom (Ökostrom) stammt aus den AAREwerken in Thun. Der Ökostrom der Energie Thun AG ist nach «naturemade star» zertifiziert und erfüllt strenge Auflagen. Für weitere Informationen und Bestellung: www.energiethun.ch/oekostrom

Text und Bilder: Energie Thun AG

Energie Thun AG Industriestrasse 6, Postfach 733, 3607 Thun, Telefon 033 225 22 22 Fax 033 225 22 11, www.energiethun.ch, info@energiethun.ch

This article is from: