
3 minute read
Historisches Abo Plus
Das Historische Abo PLUS
Das wbg-Bücherabo lässt Geschichte lebendig werden – von der Antike bis heute
Advertisement
Neu: Jetzt 4 x jährlich je ein Bildband, Biographie oder Pageturner
Ausgabe 2. Quartal 2022 Ausgabe 3. Quartal 2022
Davies, Franziska / Makhotina, Katja
Offene Wunden Osteuropas
Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs

Das Erinnern an die Verbrechen des 2. Weltkriegs ist Fundament unseres freien, geeinten Europa. Doch bei näherem Hinsehen erweist sich unser Erinnern an den Vernichtungskrieg im östlichen Europa als deutlich lückenhaft. Franziska Davies und Katja Makhotina machen diese deutschen Erinnerungslücken anschaulich. Sehr persönlich, auch unter Rückgriff auf die eigenen, unterschiedlichen Familiengeschichten, und mit Besuchen vor Ort und Gesprächen mit Zeitzeugen weisen sie überraschende Wege zu einem gemeinsamen Erinnern und zu gegenseitigem Respekt in Europa.

2022. 288 S. mit 11 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.
Rothschild, Emma
Eine Hochzeit in der Provinz
Die Spuren der Familie Aymard über zwei Jahrhunderte europäischer Geschichte
Marie Aymard war eine analphabetische Witwe, die im französischen Angoulême lebte, einem Ort, an dem scheinbar nie etwas passierte. Dennoch hinterließ sie 1764 mit einem Ehevertrag für Ihre Tochter mit 83 Unterschriften ihre fl üchtige Spur in der Geschichte. Emma Rothschild folgt den Spuren dieser Unterzeichner und ihrer Nachkommen über Generationen hinweg und entfaltet so eine faszinierend andere Geschichte Frankreichs bis in 20. Jahrhundert. Es ist eine weitläufi ge Erzählung, die den ausufernden Sozialromanen von Balzac ähnelt, eine Erzählung, die eine große, so normale wie ungewöhnliche Familie in den Blick nimmt.
2022. Etwa 512 S. mit ca. 15 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.







Ausgabe 4. Quartal 2022 Ausgabe 1. Quartal 2023
Rosen, Judith
Bonifatius
Der europäische Heilige
Alfi eri, Fernanda
Veronica und der Teufel
Die wahre Geschichte eines Exorzismus
Bonifatius, (vermutlich 672– 754/755) ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der ganz großen Gründergestalten der Kirche und zentral für die Geschichte des Fränkischen Reiches. Bis heute heißt der päpstliche Legat, Bischof von Mainz und Gründer vieler bedeutender Klöster wegen seiner Missionstätigkeit in Germanien »Apostel der Deutschen«. Judith Rosen schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses großen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie sich stark auf die vielen erhaltenen Briefe stützt – eine ungewöhnlich persönliche Quelle für diese frühe Zeit.
2022. 256 S. mit 30 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Rom im Winter 1834. Zwei Jesuiten sind gerufen worden, um einen Exorzismus an einer jungen Frau zu vollziehen. Denn der Teufel hat von Veronica Hamerani Besitz ergriffen. Anhand des Tagebuchs, das die Exorzisten über Monate führen, kann Fernanda Alfi eri die Ereignisse bis ins Detail rekonstruieren. »Veronika und der Teufel« ist meisterhafte Kulturgeschichte und so spannend wie eine Gothic Novel.
2023. 368 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Jetzt abonnieren und Vorteile sichern!
• Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung je 1 Band pro Quartal) • Bis zu 20 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 1 Geschenkband für Neuabonnenten
Mit dem Abo ist Ihre Jahres bestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preis zzgl. Porto/Versandkosten.