
1 minute read
Stadtdörfer
Arzheim
Die alte fränkische Siedlung wurde erstmals 1250 urkundlich erwähnt. Die Bischöfe von Speyer besaßen hier eine Amtskellerei, die noch weitgehend erhalten ist [Hauptstraße 42]. Die erstmals 1315 benannte Pfarrkirche St. Georg mit ihrem 33 Meter hohen spätgotischen Turm wurde 1520 neu gebaut, 1719 erweitert und 1902–1904 umgebaut. Einen Ausflug lohnt die 271 Meter hohe „Kleine Kalmit“, nicht nur für den herrlichen Rundblick. Der Kalkberg ist ein Naturschutzgebiet mit seltenen Blumen [Küchenschellen, Schlüsselblumen, Enzian, Orchideen u.a.].
Advertisement
Dammheim
Dammheim
Ortsvorsteherbüro
Bornheimer Str. 4
06341.13-1155
Öffnungszeiten:
Mittwoch, 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag, 08:00 – 12:00 Uhr

957 wurde die Siedlung erstmals erwähnt, von 1292 bis 1792 gehörte sie zu Landau, dann war sie selbstständig und 1972 wieder eingemeindet. Die Protestanten haben eine kleine barocke Saalkirche. Seit den 1950er Jahren wurde nach jahrelangen Probebohrungen Erdöl von einer hervorragenden Qualität gefördert. Auf dem Höhepunkt dieser Förderung standen bis zu 20 Ölpumpen in der Gemarkung.

Godramstein
Im Codex des Klosters Lorch 766 wurde der Ort erstmals genannt. Römische Funde [ „Göttersteine“ ] befi nden sich im Stadtmuseum Landau und in Speyer sowie Mannheim. Sehenswert ist die 1774 erbaute barocke evangelische Kirche mit den Fresken des einheimischen Malers Adolf Kessler [1890–1974] und die katholische Kirche St. Pirminius, in der noch die barocke Inneneinrichtung des 1737 erbauten Gebäudes zu sehen ist. Diese Kirche war der Heiligen Margaretha geweiht. Im 19. Jahrhundert war das Dorf reich an Industrie: Tabakfabriken, ein großer Mühlenbetrieb [Kinksche Mühle, heute Dorfgemeinschaftshaus] und eine chemische Fabrik [ gegenüber der protestantischen Kirche]. Am Bahnhof sind heute noch die Altbauten einer Emaillier- und Petroleumfabrik zu sehen. Zeitweise lebte im so genannten Schlössel am Ortseingang der impressionistische Maler Max Slevogt.

Godramstein
Ortsvorsteherbüro
Godramsteiner Hauptstr. 96 06341.13-1160
Öffnungszeiten: Montag, 15:00 – 17:30 Uhr Mittwoch und Donnerstag, 08:30 – 13:00 Uhr

Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr

Mörlheim
Ortsvorsteherbüro
Mörlheimer Hauptstr. 49
06341.13-1165
Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr