
3 minute read
Hygiene und Sterilisation in der Podologiepraxis
Datum/Zeit:
Ort:
Kosten:
Kursleitung: Themen:
Kursziele:
Mitbringen: Anmeldeschluss:
Name Firma Adresse Telefon Datum Mitglied Fr. 250.– Bitte einsenden an: Samstag, 3. Oktober 2020, 9.00 Uhr Berufs- und Weiterbildung Zofingen Fr. 250.– für Mitglieder, Fr. 390.– für Nichtmitglieder (inkl. Pausenverpflegung, ausführliche Dokumentation) Dany Badstuber Als wesentlicher Bestandteil der modernen Podologie stehen zeitgemässe Hygienekonzepte verstärkt im Fokus. Ziel ist der umfassende Schutz von Patientinnen und Patienten und des Praxisteams vor Infektionen. Massgeblich für die Verringerung von Infektionsrisiken sowie die korrekte hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten ist die Anleitung der Swissmedic «Gute Praxis zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Arztpraxen sowie bei weiteren Anwendern von Dampf-Klein-Sterilisatoren». Das Seminar gliedert sich in folgende Themen: – Gesetzliche Grundlagen – Aufbereitung Instrumente – Routine-Überwachung Geräte.
• Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen nach dem Seminar, wie sie die Richtlinien der Swissmedic in der
Praxis richtig umsetzen können. • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über vertieftes Wissen in den Prozessen Aufbereiten/Dokumentieren/Lagern.
Schreibmaterial
21. September 2020
Für die Kursteilnahme ist der Abschluss der dreijährigen Lehre als Podologin/Podologe erforderlich. PodologieLernende können das Seminar zum Aktivmitglieder-Preis besuchen – vorausgesetzt, dass die Ausbildnerin/der Ausbildner das Seminar ebenfalls besucht. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Mitglieder des SPV haben Vorrang. Die Anmeldung gilt erst nach der Bezahlung der Seminarkosten als definitiv.
Wer sich später als zwei Wochen vor Kursbeginn abmeldet, muss die gesamte Kursgebühr entrichten. Vorname PLZ/Ort
Unterschrift Nichtmitglied Fr. 390.–
Schweizerischer Podologen-Verband SPV, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee, Tel. 041 926 07 61, sekretariat@podologie.ch Oder online ausfüllen unter: www.podologie.swiss/weiterbildungskurse.html
Auflösung
Das Ulcus cruris fordert einiges Fingerspitzengefühl, verbirgt sich hinter dem Begriff doch keine Diagnose im eigentlichen Sinn, sondern vielmehr ein Symptom. Auslöser können Traumata wie Druck, Stoss oder Schnitt sein. Insbesondere bei Patienten mit besehenden trophischen Hautschäden wie einer chronischen Venenschwäche können bereits kleine, im Grunde genommen unproblematische Verletzungen zu langwierigen Wunden führen. Artefakte fördern die Ulcusbildung. Schnürt man eine Stelle beispielsweise auf Höhe des Sprunggelenks ab, kann es durch permanente Manipulationen zu protrahierten Verläufen kommen. Die Diagnose wird oft erst verzögert gestellt, weil Artefakte eher als Ausschlussdiagnose gelten. Es ist deshalb wichtig, an derartige Schäden zu denken.
Quelle: Medical Tribune
Quiz
Zur Ergänzung unseres Teams in unserem Fachgeschäft im Zentrum von Zürich suchen wir per 1. Oktober 2020 oder nach Vereinbarung
einen PODOLOGE/eine PODOLOGIN (60–100%)
Unsere Vorstellungen: ● Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre als Podologin EFZ oder HF ● Sie bringen Freude am Umgang mit unseren anspruchsvollen Kunden mit ● Sie sind eine motivierte und teamfähige Persönlichkeit ● Sie sprechen sehr gut Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch, weitere Sprachen sind von Vorteil ● Sie arbeiten gerne selbständig und übernehmen auch gerne Eigenverantwortung.
Es erwartet Sie ein attraktiver Arbeitsplatz im Stadtzentrum von Zürich mit einem lebhaften Team.
Wir freuen uns auf Sie als neue Arbeitskollegin.
Bewerbungen per Mail an michael.nordemann@happyfeet-ag.ch oder per Post an Happy Feet AG z.Hd. Herrn Michael Nordemann Im Drissel 35, 4104 Oberwil
Tel. 077 534 93 62 www.happyfeet-ag.ch
Podologe/in in 40 % (ausbaubar) in Physiotherapie Praxis
Wir suchen zum 01.10.2020 oder nach Vereinbarung eine(n) medizinische(n) Podologin(en) in Festanstellung zum Weiterführen einer bereits gut ausgelasteten Podologiepraxis in unserer Physiotherapiepraxis in Kleinbasel. Die Praxis ist in bester Lage –zwischen Roche Tower und Wettsteinplatz, Parkmöglichkeiten vorhanden, Linienverkehr sehr gut, Bushaltestelle ganz in der Nähe.
Wir bieten: Gute Entlohnung, flexible Arbeitszeiten, 5 Wochen Ferien, Unterstützung für Fort- und Weiterbildung und eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem aufgestellten Team mit acht Physiotherapeuten/innen.
Zudem bieten wir die Möglichkeit, bei guter Integrierung, die Praxis für den selbstständigen Erwerb übernehmen zu können.
Wir erwarten: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, eine strukturierte und ruhige und saubere Arbeitsweise, gepflegtes und freundliches Erscheinungsbild und Flexibilität.
Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns.
Barbara Davies
Chrischonastr. 38 4058 Basel 061 683 32 84 info@physio-davies.ch www.physio-davies.ch