
2 minute read
Landesberufsschule steht für kompetente Fachausbildung
SCHLANDERS - Die Landesberufsschule Schlanders ist das Bildungszentrum für die Bereiche Handwerk, Industrie und Dienstleistungen im Vinschgau. Ihr angeschlossen ist die Berufsfachschule für Steinbearbeitung in Laas. Viele Interessierte informierten sich am „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 28. Jänner 2023 über die Ausbildungsangebote.

Advertisement

Es herrschte ein reges Kommen und Gehen.
Zahlreiche interessierte Schüler:innen aus dem Vinschgau und darüber hinaus nutzten den „Tag der offenen Tür“ in Begleitung ihrer Eltern und Geschwister, um sich mit den Angeboten in der Landesberufsschule Schlanders und in deren Außenstelle der Berufsfachschule für Steinbearbeitung in Laas vertraut zu machen. Praktisches Arbeiten und fundiertes theoretisches Wissen unter dem Motto „Herz, Hand und Verstand“ zeichnen die Berufsbildung aus. „Das Hauptanliegen unserer Schule ist es, junge Menschen in ihrem Bildungsweg zu unterstützen und ihnen bei ihrem Einstieg in die Berufswelt, mit Erfahrung und Wissen zur Seite zu stehen“, erklärt Direktorin Virginia Tanzer. Der Tag, der von den Schulverantwortlichen von den Schüler:innen und Lehrpersonen der unterschiedlichen Fachbereiche bis ins kleinste Detail liebevoll vorbereitet worden war und an dem nun die einzelnen Fachbereiche informativ präsentiert wurden, bot den Gästen einen hervor- ragenden Einblick in die vielseitigen Unterrichtspalette der Schule. Diese umfasst die Bereiche Berufsgrundstufe, Lehrlingsausbildung als duale Ausbildung in Schule und Betrieb, als dreijährige und als Matura führende Vollzeitfachschule, die anschließend auch einen Universitätsbesuch ermöglicht. Zu den Vollzeit Fachschulen zählen die Berufsfachschule für Metalltechnik mit Robotik, die Berufsfachschule für Bautechnik sowie die Spezialisierungen im Maschinenbau und in Bautechnik in Schlanders und die Berufsfachschule für Steinbearbeitung mit Spezialisierung in Steinbildhauerei in Laas. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich während ihres Rundgangs durch die Schulen einen guten Überblick über das umfassende Bildungsprogramm verschaffen.
Und viele waren fasziniert von der modernen Technik, die in der Berufschule Einzug gehalten hatte, und von den computergesteuerten Arbeitsbereichen. Auf besoders großes Interesse stieß der Fachbereich Robotik. „Wir bemühen uns, den Schülerinnen und Schüler
Wir bemühen uns, den Schülerinnen und Schülern das fachliche Rüstzeug zu vermitteln, dass sie beste Chancen in der Berufswelt haben.
Virginia Tanzer
das beste fachliche Rüstzeug zu vermitteln, damit sie beste Chancen in der Berufswelt zu haben“, so Tanzer.
„Wichtig ist uns auch, Jugendlichen in ihrer beruflichen Orientierung durch Berufsgrundstufen und durch das Angebot der Berufsfindung/ Anlehre zu helfen.“
In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft werden Fortbildungen und Kursangebot organisiert, die den unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechen. Denn auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung ist die Landesberufsschule Schlanders der zentrale Ansprechpartner im Vinschgau.
Die Spezialisten in Sachen Berufsbekleidung
Seit knapp 19 Jahren beliefert Worker Shop südtirolweit Betriebe mit hochwertiger und gleichermaßen bequemer und moderner Berufsbekleidung, sowie Sicherheitsschuhen für alle Bereiche.
Worker Shop steht für hohen Qualitätsstandard durch die bekannten Marken MASCOT und PUMA und für professionellen und schnellen Service durch die hauseigene Stickerei und Druckerei.
Im 4-Stöckigen Geschäft mitten in Schlanders wird mit Sicherheit jeder fündig, der Wert auf moderne, bequeme und vor allem funktionelle Kleidung bei und natürlich auch nach der Arbeit legt.
Büro 0473 732 177, Geschäft 0473 731 038, www.workershop.com
Leitgedanken der Landesberufsschule Schlanders:
Die Schulführung und die Lehrpersonen sehen ihre Aufgabe darin, eine vertrauensvolle und produktive Umgebung zu schaffen, um den Jugendlichen das bestmögliche Lernumfeld zu garantieren. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, orientiert sich die Landesberufsschule Schlanders an folgenden Leitsätzen:


Lehren und Lernen in einem Umfeld gegenseitiger Wertschätzung
Stetige Anpassung schulinterner Prozesse an sich verändernde Herausforderungen


Weiterentwicklung unserer praxisnahen und handlungsorientierten Unterrichtsplanung

Transparenz durch Information, Zusammenarbeit mit den Eltern, mit Lehrbetrieben, Berufsverbänden und anderen Bildungseinrichtungen
Am „Tag der offenen Tür“ an der Landesberufsschule Schlanders informierten sich unzählige interessierte Mittelschulabgänger:innen in Begleitung ihrer Eltern und Geschwister über das vielfältige Ausbildungsangebot in den unterscheidlichen Werkstätten. Vor allem die Robotik begeisterte. Unter den Besucherinnen und Besuchern befanden sich auch ehemalige Absolventinnen und Absolventen der Schule.