
2 minute read
Partschins: 1. Konzert der Zieltal-Böhmischen Seite
Partschins
Erstes Konzert 2021: „Die Zieltol Böhmische“
Advertisement
Nach einer pandemiebedingten Pause von neun Monaten erfüllte ,,Die Zieltol Böhmische“ erstmals im heurigen Jahr den historischen Dorfplatz von Partschins mit traditionellen Klängen.
Am Mittwoch, dem zweiten Juni 2021, von 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr, organisierte die im Jahr 2017 gegründete Gruppe ihr erstes (Abend)konzert in diesem Jahr. Christoph Österreicher moderierte den Auftritt und führte durch den musikalischen Abend: Den Auftakt machte der Marsch ,,Servus Tirol“ von Martin Scharnagl. Des Weiteren begeisterten die Jungmusikanten_innen ihre Fans mit Mathias Rauchs ,,Gassl Polka“, ganz im Sinn der schmalen Gassen von Partschins. Darauf folgte die ,,Optimisten Polka“ von Jaromir Vejvoda, um etwas Optimismus und Hoffnung in dieser schwierigen Zeit zu verbreiten. Auch der gemütliche Walzer ,,Dorfmädchen“ aus der Feder von Rudolf Štrubl, der allen Partschinserinnen gewidmet wurde, durfte nicht fehlen. Die ,,Südböhmische Polka“ von Ladislav Kubeš bildete den krönenden Abschluss des ersten Abendkonzerts der ,,Die Zieltol Böhmische“ in diesem außergewöhnlichen Jahr.
Gegen den Erwartungen der jungen Musiker_innen gab es regen Konzertbesuch. Nicht nur die Partschinser_innen, auch viele Touristen waren allesamt begeistert vom Aufspiel. Die lustig motivierte Stimmung der Zuhörer_innen ließ erahnen,
Foto: Jacqueline Kneissl
v.l.: Arnold Schönweger (Tenorhorn), Christoph Österreicher (Bariton), Elias Prantl (Tuba), Jonas Nussbaumer (Schlagzeug), Ardit Walder (Waldhorn), Tobias Gruber (Trompete), Lena Zerzer (zweites Flügelhorn) und Georg Schweitzer (erstes Flügelhorn)
dass man froh darüber war, ein solches Ereignis nach so einer langen Zeit wieder einmal zu erleben - auch trotz der notwenigen Sicherheitsvorkehrungen wie dem Schutz der Atemwege sowie dem Mindestabstand von einem Meter. Alle klatschten im Rhythmus mit und übersäten die Blechbläser_innen mit Applaus und Komplimenten. ,,Die Zieltol Böhmische“ und ihre Fans freuen sich auf einen klangvollen Sommer 2021!
Jacqueline Kneissl
Schlanders
Jahreshauptversammlung im Juni
v.l. Siglinde Hört, Ulrich Ratschiller, Anna Unterholzer, Manfred Ratschiller

Foto: „Wind“-Archiv auch den ein oder anderen LineDance im Programm. „Wir sind eine Tanzgruppe aber wir sind auch ein Verein. Selbst wenn es scheint dass unsere tänzerischen Aktivitäten noch etwas dauern könnten, ist es wichtig doch auch die Gemeinschaft zu pflegen“, beteuerte Manfred Ratschiller und blickte auf 2021 und die ein oder andere Wanderung, kulturelle Programme und Line-Dances voraus. Einen Motivationsschub in solchen Zeiten, stellte letztlich auch die Ehrung dreier Mitglieder für die langjährige Mitgliedschaft in der Volkstanzgruppe Schlanders dar. Tanzleiterin Anna Unterholzer und Siglinde Hört (je 40 Jahre Mitgliedschaft) und Ulrich Ratschiller (25 Jahre Mitgliedschaft), nahmen Urkunden, Ehrennadeln, Geschenke und eine persönliche Laudatio des Obmannes entgegen.
Als ob eine Jahreshauptversammlung im Juni statt am Jahresbeginn nicht schon eigenartig genug wäre, sprach der Obmann der Volkstanzgruppe Schlanders Manfred Ratschiller seine Grußworte im Schein der Notausgangsleuchte des Vereinsprobelokals am Plawennplatz, dem Stromausfall vom 12. Juni geschuldet. Der Jahresrückblick auf 2020 fiel aufgrund der zwangsbedingten Probenpause kurz aus. Dennoch war man stolz darauf, selbst im Corona-Jahr die Vereinstätigkeit - wenn auch etwas anders als sonst - aufrecht erhalten zu haben. Die Mitglieder trafen sich, wann immer es 2020 offiziell möglich war, zu außertourlichen Aktivitäten wie Wanderungen, einem Pizzaessen oder einem Glasl beim Schupfer. Sogar einen Auftritt konnte die Volkstanzgruppe Schlanders 2020 vorweisen, ließen es sich doch zwei Vereinsmitglieder nicht nehmen, den Bewohnern des Bürgerheims Schlanders vor dessen Eingang mit einigen Schuhplatteldarbietungen eine Freude zu bereiten (der Vinschgerwind berichtete). Auch eine Probe konnte man organisieren, haben die Volkstänzer doch seit Jahren zur Probenabwechslung

BAUT SICH NICHT VON SELBST.
QUALITÄT VERLÄSSLICHKEIT TRANSPARENZ FAIRNESS