7 minute read

EMPFEHLUNGEN MIT THEMEN RUND UM WIEN UND ÖSTERREICH SEITE

Foto: MRosso

Advertisement

#1

MERCARTO ROSSO – DISKUSSION, MEINUNGSAUSTAUSCH

UND WIENER MUSIK-MELANGE Ein Podcast mit Themen rund um Wien, Politik und die Welt. Gemeinderätin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, TOP 5

Barbara Novak spricht wöchentlich mit

einer Expertin oder einem Experten zum jeweiligen Schwerpunktthema und einer Künstlerin oder einem Künstler für den dazu passenden Blick von außen. Außerdem gibt’s zu jeder Folge ein PODCASTS musikalisches Schmankerl verschiedener österreichischer KünstlerInnen. Abrufbar ist die Sendung als Podcast RUND UM WIEN. Top 5 Podcast-Empfehlungen mit Themen rund um Wien und Österreich. Podcast? Was ist das überhaupt? Wir erklären es euch! Podcasts sind Radio-Sendungen im Internet. Um einen Podcast zu hören, braucht man kein Radio. Die Audiodateien, meist im mp3Format werden von einem Server gestreamt. Podcasts kann man über verschiedene Plattformen oder Apps anhören, sowie über den Webbrowser des jeweiligen Podcasts. Das praktische daran: Podcasts kann man zu jederzeit hören, man kann sie unterbrechen und wieder von vorne anfangen. Denn im Gegensatz zu Radiosendungen, die zu einer bestimmten #2#3 #4#5jeweils ab Sonntag Vormittag unter: mercatorosso.wien/podcasts/ DUNKLE SPUREN: DER KURIER TRUE-CRIME PODCAST In „Dunkle Spuren“ werden ungelöste Kriminalfälle aus ganz Österreich neu aufgerollt. Im Laufe der Folgen wir auch mit Kriminalisten gesprochen, die Fälle Zeit laufen, sind Podcasts online werden meistens auf zwei Episoden auf- gespeichert. Sie drehen sich um geteilt. Ein sehr spannender Podcast, bei dem auch die Mithilfe der HörerInnen gefragt ist! Mehr Infos unter: alle möglichen Themen, von TrueCrime über Wissens-Themen zu kurier.at/podcasts/dunkle-spuren einfachen Erzähl-Podcasts zu aktuellen Themen. Und nun viel Spaß mit unseren fünf Podcast-Tipps! UW

INSIDE AUSTRIA – PODCAST RUND UM ÖSTERREICHS POLITISCHE ABGRÜNDE Inside Austria ist ein Podcast von „Der Standard“ gemeinsam mit dem „Spiegel“. Es geht um die großen und kleinen politischen Skandale Österreichs. Gemeinsam ergründen die JournalistInnen beider Redaktionen die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse in Österreich und was die Republik bewegt. Mehr dazu: www.derstandard.at/podcast/ insideaustria ERZÄHL MIR VON WIEN Der Podcast “Erzähl mir von Wien” beleuchtet die Stadt von vielen interessanten Seiten. Bei einem Spaziergang besuchen die zwei Macherinnen, Edith Michaeler und Fritzi Kraus, je einen Teil von Wien. Dabei unterhalten sie sich über die Geschichte, die Besonderheiten und Kuriositäten, die es in den verschiedenen Grätzeln zu entdecken gibt. Beim akustischen Spaziergang gibt es auch viele versteckte Sehenswürdigkeiten neu zu entdecken. www.erzaehlmirvon.wien INSELMILEU REPORTAGE In dem Podcast Inselmilieu tauchen die zwei Journalistinnen Jana Mack und Julia Breitkopf in den Alltag von Menschen ein, die sie außerhalb ihres Podcast-Projekts wahrscheinlich nicht getroffen hätten. So wollen sie auch den HörerInnen einen Zugang zu anderen Lebensrealitäten öffnen, welche oft direkt vor ihrer Haustüre anzutreffen sind und doch meistens unentdeckt bleiben. Zusätzlich gibt es zu jeder Folge eine Fotoreportage die online angeschaut werden kann. So wird das Hörerlebnis auch zu einem visuellen Erleben. Alle Infos: www.inselmilieu-reportage.at

Die Mobilitätsagentur Wien hat letztes Jahr, mitten in der Corona-Lockdown Zeit, die Grätzl-Rallye ins Leben gerufen. Aufgrund von geschlossenen Schulen und abgesagten Sportveranstaltungen saßen viele Kinder vermehrt zu Hause und bewegten sich weniger. Mit der Grätzl-Rallye sollte ein spannender Anreiz geschaffen werden, sich hinaus zu begeben und zu Fuß, an der frischen Luft, die Stadt und ihre Grätzl ganz neu kennenzulernen.

wickelt. Angelehnt an Schnitzeljagden folgt man einer Spazierroute, nimmt seine Umgebung bewusst wahr und löst auf dem Weg spannende Rätsel. So kann man auch viel neues über die einzelnen Stadtteile erfahren, denn in ganz Wien gibt es so einiges zu entdecken. Ulli Sima, Stadträtin für Mobilität: „Es gibt kaum eine schönere Art Wien kennenzulernen, als beim Zu-Fuß-Gehen.

Mit den Grätzl-Rallyes hat die Mobilitätsagentur ein attraktives Angebot für Familien und Kinder geschaffen, das Bewegung an der frischen Luft, Stadt erkunden und klimafreundliche Mobilität miteinander verbindet.“

Die 23 Grätzl-Rallyes – je Bezirk eine – stehen als kostenloses Angebot unter

© Christian Fürthner

MIT KINDERN DIE STADT ENTDECKEN!

www.diestadtunddu.at

zum Herunterladen zur Verfügung und liegen auch in der WienXtra Jugendinfo auf. UW

EIN SÜSSES STÜCK AMERIKA DIREKT IN DER JOSEFSTADT

Fotos: KatharinaSchiffl

Auf der Josefstädter Straße, gleich an der Grenze zum ersten Bezirk, ist ein neues Geschäft eingezogen. Mit „Americandy“ hat sich Pascal Seipl einen Traum erfüllt. Der gelernte Koch war bis 2020 als Zuckerbäcker bei Heindl Confiserie angestellt. Aufgrund der Corona-Krise verlor er, wie so viele, seinen Job. Nach zahlreichen Bewerbungen rief Seipl sich seinen ursprünglichen Traum wieder ins Gedächtnis: ein eigenes Süßwarengeschäft, spezialisiert auf Amerikanische Süßigkeiten.

VOM TRAUM ZU DER IDEE

2013 reiste Pascal Seipl zum ersten Mal mit seiner Frau nach New York. Ein langer Traum, der endlich in Erfüllung ging. Vor Ort hielt die Begeisterung an. Seipl, der auch selbst sehr gerne nascht, war nicht nur von der Stadt und dem Ambiente überwältigt, auch das Essen, vor allem die Süßwaren und Knabbereien, haben es ihm angetan. Die große Auswahl und die Sortenvielfalt haben ihn beeindruckt. Von da an war klar: „Eines Tages, werde ich in Wien ein eigenes Süßwaren Geschäft mit amerikanischen Produkten eröffnen“. Bis zur Umsetzung sind einige Jahre vergangen, doch nun ist es so weit. Nachdem die Jobsuche im Pandemie-Jahr alles andere als gut lief, entschied sich Seipl: „Jetzt oder Nie! Ich wusste, dass nun die Zeit gekommen war, meinen Traum vom eigenen Geschäft zu verwirklichen“. Nach langer Recherche zu Lieferbedienungen und Geschäftsmöglichkeiten, wurde er bei „Americandy“ als Franchise Partner fündig. Vom ersten Gespräch bis zu Eröffnung vergingen gerade einmal vier Monate. Pascal Seipl arbeitete jeden Tag an seinem Traum. Das zahlte sich aus: Am 13. Dezember, am Tag des Lockdown-Ende, eröffnete Seipl seinen „Americandy-Store“ im achten Bezirk. Mit der Filiale direkt in City-Nähe kommen nun noch mehr Menschen in den Genuss, von außergewöhnlichen Süßwaren direkt aus den USA.

Ich nasche ja selbst sehr gerne, auf meiner Liste ganz oben stehen „Reese’s“ sowie Knabberein von „Herr’s“. Pascal Seipl

GROSSE AUSWAHL

Das Sortiment umfasst Süßwaren sowie salzige Snacks und Knabbereien. Auch Backmischungen und Fertiggerichte aus Amerika gibt es im Angebot. Limonaden in ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen, wie z.B.: Cherry-Cola oder Fanta Strawberry ergänzen die Auswahl. Wer nach etwas besonderem und Außergewöhnlichen sucht, wird hier garantiert fündig. Pascal Seipl: „ Ich nasche ja selbst sehr gerne, auf meiner Liste ganz oben stehen „Reese’s“ sowie Knabberein von „Herr’s“. Wenn es um Limonaden geht, dann kann ich das „Coca-Cola-Vanille“ sehr empfehlen“. Das neue Geschäft auf der Josefstädterstraße 3 ist auf jeden Fall einen Besuch wert. UW

FACTS

AMERICANDY by Pascal Seipl e.U. Josefstädter Straße 3, 1080 Wien Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10.00 -19.00 Uhr Sa: 10.00 -18.00 Uhr

© Mario Scalet

Aus versiegelten Industriearealen werden lebenswerte Stadtteile: Neu Leopoldau punktet mit viel Grün und modernen Wohnungen.

ZUKUNFT ENTWICKELN

MEHRWERT. Ökologisch, ökonomisch und mit einem Mehrwert für die WienerInnen: So entwickelt die WSE Wiener Standortentwicklung GmbH Immobilien und ganze Standorte in der Bundeshauptstadt.

Stadtentwicklung bedeutet Verantwortung: Die WSE und ihre Tochtergesellschaften bauen für die Zukunft unserer Stadt. Die Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Bildungsinfrastruktur, von Wohnraum und Gewerbeflächen. Sie schafft das Umfeld für Lehren und Lernen, für Wissenschaft, Kunst und Kultur und für die Branchen von Morgen - Life-Sciences, Technologie, Kreativberufe. „BROWN FIELD“ STATT „GREEN FIELD”

Oft sind es ehemalige Industrie-, Betriebs- oder anderweitig genutzte Areale, die von der WSE behutsam entwickelt werden. Nicht die „Green Fields“ und damit wertvolle unbebaute Bodenressourcen, sondern so genannte „Brown Fields“ werden zu neuen, attraktiven Stadtteilen. Aus versiegelten Flächen entstehen moderne Standorte mit Grün- und Freiräumen, Platz für leistbares Wohnen und Gewerbeflächen.

Das ehemalige Gaswerk Leopoldau zum Beispiel wird zum neuen, lebenswerten Stadtteil Neu Leopoldau mit rund 1.000 geförderten und 350 frei finanzierten Wohnungen, einem Park, einer attraktiven Promenade mit Baumaltbestand und vielen begrünten Freiflächen für die BewohnerInnen. In Oberlaa werden auf dem ehemaligen Betriebsareal, des Kurmittelhauses, der Ladenzeile und der dazugehörigen Parkplatzfläche künftig mehrere Wohnhäuser mit begrünten Fassaden und Dächern, Nahversorgungseinrichtungen und ein Kindertagesheim errichtet. Die Flächen zwischen den Häusern werden attraktiv begrünt. Besondere Rücksicht nimmt das Projekt auf Artenvielfalt und Klimaschutz. KLIMAFREUNDLICHER SPASS AM EIS

Größten Wert auf umwelt- und klimafreundliche sowie energieeffiziente Technologien hat die WSE auch bei der Erneuerung und Erweiterung der Sportanlage Windtenstraße in Favoriten, bekannt als Eisring Süd, gelegt. An die bestehende Eishalle angrenzend wurde eine Sport & Fun Halle errichtet. Die Außenhülle des Neubaus ist teilweise in Holz und mit Gründächern ausgeführt. Der Einsatz von höchstwärmedämmenden Materialen im neuen Verbindungsgebäude zwischen den Hallen sorgt für einen geringen Heizwärmebedarfs. Im Sommer werden die Gebäude automatisch in der Nacht belüftet und somit gekühlt.

„Brown Fields“ werden zu neuen, attraktiven Stadtteilen. Aus versiegelten Flächen entstehen moderne Standorte mit Grün- und Freiräumen, Platz für leistbares Wohnen und Gewerbeflächen

WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Ebenfalls auf den neuesten Stand wurde die Eisaufbereitungsanlage gebracht. Bisher wurde die durch die Eiserzeugung freiwerdende Abwärme ungenutzt abgegeben. Mit dem neuen Energiekonzept werden damit künftig die Sport & Fun Halle und der Verbindungstrakt von Herbst bis Frühling beheizt und mit Warmwasser versorgt. Mit diesem Konzept kann man jährlich rund 226 Tonnen CO2 einsparen. UW

FACTS

WSE Wiener Standortentwicklung GmbH Messeplatz 1, A-1021 Wien Telefon: +43 1 720 30 50-0 wse@wse.at www.wse.at

Die Erleuchtung kommt von uns!

www.helbich.eu

This article is from: