1 minute read

Organoidforschung beim Hund

Das Wort Organoid beschreibt in der biomedizinischen Forschung eine dreidimensionale Struktur, die in vitro, also im Labor, aus Stammzellen entsteht und bestimmte Charakteristika eines Organs widerspiegelt. So gibt es heute Organoide von vielen verschiedenen Organen wie Hirn, Lunge, Leber, Niere etc.

In meiner Forschung widme ich mich Organoiden des Hundedarms. Wir verwenden dazu Stammzellen, die wir direkt aus dem Darm isolieren. Dadurch können wir nicht nur die Entwicklung von Stammzellen in spezialisiertere Zellen analysieren, sondern auch unter kontrollierten Laborbedingungen untersuchen, wie sich eine Änderung der Umweltbedingungen auf den Darm auswirkt. Diese Veränderungen können mannigfaltiger Natur sein und reichen von kleinen Veränderungen in der Zusammensetzung des Nährmediums über die Zugabe von chemischen Giftstoffen bis hin zur Infektion von Organoiden mit Bakterien oder Viren.

In den vergangenen Jahren haben wir die Organoide dafür genutzt, den Einfluss verschiedener Toxine des Bakteriums Clostridioides difficile, einem der wichtigsten Krankenhauskeime beim Menschen, auf den Darm zu untersuchen. Dabei konnten wir nicht nur unser Modell mit Hilfe von Toxinen validieren, deren Wirkung beim Menschen bereits gut beschrieben ist, sondern auch herausfinden, dass deren Effekt von zwei wichtigen Faktoren abhängt: davon, ob es sich um Dünn- oder Dickdarm handelt und davon, ob die Toxine die Zellen des Darms von innen oder von außen angreifen. Wir konnten weiters zeigen, dass eines der Toxine durch einen neuen Antikörper unserer Partnerfirma The Antibody Lab sehr effizient neutralisiert werden kann. Durch diverse Vorteile gegenüber bestehenden Therapien gegen die Infektion mit C. difficile könnte dadurch zukünftig eine neue Behandlungsmethode entwickelt werden.

In Zukunft werden wir die Organoide nutzen, um noch mehr über die Besonderheiten des Hundedarms und grundlegende Mechanismen hinter Krankheiten wie IBD (Inflammatory Bowel Disease) oder AHDS (Akutes Hämorrhagisches Diarrhoesyndrom) herauszufinden.

Gewinnfrage beantworten und eine VetmeduniGeldbörse aus recycelten Fahnen und Bannern der Wiener Designerin Anne Hermine gewinnen!

Gewinnfrage a) bis zu 180 km/h b) bis zu 50 km/h c) bis zu 100 km/h

Im Praxisfall dieser Ausgabe geht es um Katzen, die aus Fenstern stürzen. Welche Maximalgeschwindigkeit können sie dabei erreichen?

Mitmachen

Antworten können bis 18. August 2022 an communication@ vetmeduni.ac.at geschickt werden. Alle korrekten und zeitgerecht abgegebenen Antworten nehmen an der Verlosung teil.

Auflösung der letzten

Ausgabe: Früher wurden Hasen als wichtige Bioindikatoren mittels Scheinwerfern (Anzahl der Augenpaare) gezählt.

Georg Csukovich arbeitet als Universitätsassistent in der Klinischen Abteilung für Interne Medizin Kleintiere der Vetmeduni und widmet sich dort der Organoidforschung.

Aktuell werden an der Vetmeduni klinische Studien zu IBD (Inflammatory Bowel Disease) sowie AHDS (Akutes Hämorrhagisches Diarrhoesyndrom) durchgeführt, für die Tiere gesucht werden: www.vetmeduni.ac.at/interne-kleintiere/forschung

This article is from: