
6 minute read
SCHÜTZENFEST SASSENBERG
07. - 10. JULI 2023
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Gäste!
Im vergangenen Jahr stand auf der Titelseite unserer Broschüre „Endlich wieder Schützenfest!“. Das war gut und richtig nachdem Corona in den zwei Jahren zuvor die Feste unmöglich gemacht hatte. „Endlich wieder Schützenfest“ war aber auch ein Fest mit „angezogener Handbremse“. Viele trauten dem coronafreien Frieden noch nicht so ganz. Es fehlte ein wenig die Leichtigkeit und Unbekümmertheit. Meine Erfahrungen der letzten Tage und Wochen sagt mir: Die Unbekümmertheit ist zurück!

Die Erwartungen von uns allen an unsere tollen Tage im Brook sind so groß wie simpel: „Einfach nur feiern!“ und ich bin ganz sicher, dass unser Schützenverein dieses Jahr wirklich wieder die ganze Stadt elektrisieren wird. Alle Schützen freuen sich schon jetzt „wie Bolle“ auf gemeinsame Feiern im Brook. Ob Nachwuchs im Kinderwagen oder dekorierter Jubilar – unser Brook wird für alle wieder für vier Tage Sassenbergs Mittelpunkt.
Ich freue mich natürlich persönlich auch schon riesig auf unser Fest. Um es kurz mit einem Wort zu sagen:
Horrido!
Franz-Josef Ostlinning Präsident Bürgerschützenverein Sassenberg


Auch zum diesjährigen Schützenfest des Bürgerschützenvereins Sassenberg, das wir vom 07. bis zum 10. Juli 2023 feiern, ist es mir wieder eine große Freude, alle Festteilnehmer und Gäste namens der Stadt Sassenberg auf das Herzlichste zu begrüßen.
Die Erinnerung an das letztjährige Schützenfest ist für mich noch immer etwas ganz Besonderes, denn das Ende einer zweijährigen Zwangspause und die Wiederbelebung des grün-weißen Ausnahmezustandes in unserer Stadt war von herrlichen Emotionen begleitet, denen sich niemand entziehen konnte. Da war wieder das Gefühl des Jubiläumsmottos 2014 lebendig: „Eine Stadt – Ein Verein“.
Und auch das Schützenfest 2023 wird wieder jeden von uns in seinen Bann ziehen. Mit klingendem Spiel durch die Straßen unserer herrlich geschmückten Stadt zu ziehen und auf dem malerischen Festplatz im Brook unvergessliche Stunden des fröhlichen Miteinanders zu erleben, sind und bleiben ganz besondere Momente im Jahreskreis aller Schützenschwestern und Schützenbrüder.
Nachbarn und Freunde zu treffen, den Alltag vorübergehend auszublenden und neue Bekanntschaften zu schließen, lassen das Herz aller Festbesucher höher schlagen. Und dass dem scheidenden Königspaar Robert und Meggy Tarner ein vielfaches Horrido entgegenschallen wird, versteht sich natürlich von selbst.
Danken darf ich allen, die sich in und für unseren Bürgerschützenverein Sassenberg engagieren, denn die ehrenamtliche Gemeinschaftsleistung der vielen Mitwirkenden ist die Grundlage allen Erfolges. Freuen wir uns auf ein tolles Schützenfest 2023.
Den diesjährigen Königsanwärtern wünsche ich ausreichend Zielwasser und das notwendige Quäntchen Glück.
Josef Uphoff

Bürgermeister Stadt Sassenberg
Ist es wirklich schon soweit?
Es ist wieder so weit: Schützenfest steht vor der Tür. Ein Jahr Regentschaft in Sassenberg geht vorüber, ein tolles Jahr mit meiner Königin Meggy und Throngefolge, in dem wir viele schöne Feste feiern durften. Es stehen erstmal noch schöne Festtage in Sassenberg bevor, die wir mit Euch genießen möchten. Also feiern wir, bis am Montag der neue König den Vogel von der Stange geholt hat. Wer auch immer es wird, meinem Nachfolger wünsche ich schon jetzt viel Glück und dass er sein Jahr als König genauso genießen kann, wie wir es konnten. Horrido!
Euer Schützenkönig Robert mit Königin Meggy und der gesamten Throngesellschaft
Zehn Jahre Jungschützen!
Der Wunsch, gemeinsam mit Gleichaltrigen anzutreten und zu feiern ist verständlich, wurde aber Jahre lang nur privat realisiert. Vor zehn Jahren wurden dann Nägel mit Köpfen gemacht und eine neue „Formation“ aus der Taufe gehoben.
Ein erstes Treffen mit 12 Gründungsmitgliedern gab es am 27. Mai 2013 im Brook. Die erste „Generalversammlung“ fand schon 10 Tage später am 9. Juni statt, bei der ein erster Vorstand gewählt und die Uniform vorgestellt wurde.



Mit weißer Hose, schwarzer Jacke und grünen Schulterklappen sowie grüner Kordel und „Jungschützenorden“ wurde das erste Schützenfest gefeiert. Seit 2014 haben die Jungschützen eine eigene Standarte. Beim ersten Fest 2013 wurde noch der „Lollipop“, ein Holzschild mit dem Logo der Jungschützen, in den Umzügen als Erkennungszeichen getragen.
Die Jungschützen haben auch ein Maskottchen. Der Teddy „Johnny“ wurde bei einer Tombola gewonnen. Ihm wurde natürlich eine maßgeschneiderte Uniform verpasst.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich aus der Formation eine echte Gemeinschaft mit eigenen Aktivitäten. So finden beispielsweise gemeinsame Grillabende statt, andere Schützenfeste werden besucht und auch ein eigenes, internes Schützenfest wird gefeiert. Fehlen dürfen natürlich auch nicht die „Marschproben“ vor dem „großen“ Schützenfest.
Es sieht ganz so aus, dass die Jungschützen nicht nur bei den Umzügen auf einem guten Weg sind. Wir gratulieren ganz herzlich zum Zehnjährigen!
Reichsapfel. Zepter. Krone. Die ersten 100 Schuss.
Jahrzehntelang wurde die Reihenfolge der Schützen, die zu Beginn des Königsdchießens auf die Insignien zielen dürfen, ausgelost. Nach wie vor werden dazu die Anfangsbuchstaben ausgelost und nur die Schützen, die ihren Wohnsitz in Sassenberg haben, dürfen zum Schießen antreten. Daran hat sich nichts geändert, aber auf der Generalversammlung im März diesen Jahres wurden doch einige Neuerungen beschlossen.

Die Schussliste wird auf max. 100 Schützen reduziert und am Montagmorgen nicht mehr verlesen. Stattdessen wird Sie in der Festbroschüre veröffentlicht.
Das Schießen auf die Insignien beginnt nach dem Abtreten ab 10.15 Uhr. Die Schützen melden sich am Schießstand und nennen den Rang („Startnummer“) gemäß der Schussliste und ihren Namen. In diesem Jahr haben die unten aufgeführten Schützenschwestern und Schützenbrüder das Glück und die Ehre.
Wir wünschen viel Erfolg!
Schussliste 2023 (D - J- R - U - Ü - X - Y - Z
SCHÜTZENKÖNIG 1998: HERMANN PELSTER
Die Throngesellschaft 1998: Königspaar Hermann und Maria Pelster mit Hofstaat Elke und Günther Walter, Edith und Manfred Arenhövel, Anne und Heinz Brinkmann, Margret und Manfred Drüker, Elisabeth und Dietbert Altenau, Gertrud und Willi Hunkenschröder, Monika und Karl Kötter, Annegret und Werner Wieschhörster, Hildegard und Norbert Hoppe, Mechtild und Gerhard Fischer

SCHÜTZEN-“KAISER“1973: KARL HABROCK
Die Throngesellschaft 1973: Königspaar Karl und Käthe Habrock mit Hofstaat Hildegard und Franz Pohl, Ida und Theodor Hülsmann, Rita und Reinhold Borgmann, Käthe und Josef Habrock, Maria und Heinrich Mersmann, Maria und Hubert Frense

Bei über 2.000 Migliedern verwundert es nicht, dass jedes Jahr eine große Gruppe unserer Schützenschwestern und -brüder ihre Jubiläen feiern können. Schön zu sehen, dass auch dieses Jahr wieder viele Mitglieder uns seit 25 Jahren die Treue halten. Herausragend sind natürlich die Jubilare, die bereits seit 50 Jahren dem Bürgerschützenverein treu sind. Wir gratulieren allen Jubilaren!
25 Jahre
Andre Arenhövel, Dirk Böckmann, Jan Brechmann, Michael Brinck, Michael Dälken, Markku Esterhues, Christoph Freßmann, Daniel Füchtenhans, Bernhard Gausepohl, Reinhard Gausepohl, Peter Griestop, Christoph Große Kunstleve, Frank Hagedorn, Ralf Hartmann, Christian Hillebrand, Andre Hoffmann, Thorsten Hokamp, Daniel Hülsmann, Martin Hülsmann, Patrick Jüttner, Thomas Kattenbaum, Florian Klaucke, Ralf Krassort, Rainer Kuhlage, Andreas Lakenbrink, Frank Langkamp, Sonja Langkamp, Thomas Niehues, Wolfgang Ostermann, Timo Palesch, Christoph Pelster, Andreas Rolke, Lothar Rottwinkel, Bernd Scheffer, Robert Schräder, Werner Schräder, Thomas Schulze Zumloh, Markus Tarner, Wilhelm Tecklenborg, Ulrich Westhues, Andreas Wittwer, Stefan Zurborn

50 Jahre
Christian Arthkamp, Karl Bernzen, Bernhard Brameier, Reinhard Brameier, Marian Dudek, Gerhard Ellebracht, Rolf-Peter Hartmann, Helmut Langkamp, Norbert Mertens, Heinz Offers, Bernhard Ostlinning, Udo Petermann, Reinhold Pollmeyer, Ludger Schmidt, Manfred Strotdresch, Klaus Vinke, Harald Weiss, Heinz Wittkamp
70 Jahre
Heinrich Ostholt und Franz Vartmann
Die erfolgreichen Schützen 2022
Gut gezielt. Die nachfolgenden Schützen haben 2022 nicht nur kräftig gefeiert, sondern auch eine ruhige Hand und ein sicheres Auge bewiesen:
Insignien

Krone: Jörg Bechtel
Reichsapfel: Matthias Freese
Zepter: Tim Elsner
Hampelmannkönig Leon Wiewel
Holzschuhkönigin Anna Klaas
Sterneschiessen
Gold: Timo Schlatmann
Silber: Dirk Ostkamp
Bronze: Alexander Vinke
FREITAG, 07. JULI
20.00 Uhr
Schützenfest-Disco
Eintritt: 8,– €
Einlass ab 16 Jahren mit gültigem Ausweis
SAMSTAG, 08. JULI
17.00 Uhr
Heilige Messe für die verstorbenen, gefallenen und vermissten Mitglieder
19.00 Uhr
Antreten des Vereins auf der Drostenstraße, Umzug zum Rathaus, Einholen der Fahnen und Standarten, Umzug zum Festplatz

20.00 Uhr
Aufsetzen von Vogel und Hampelmann; Platzkonzert
21.30 Uhr
Großer Zapfenstreich
Musikalische Gestaltung und Begleitung durch Spielmannszug Sassenberg, Gebrasa Blasorchester, Fanfarenzug Sassenberger Landsknechte und Spielmannszug Milte
Anschließend Party und Tanz mit der Band

„EASTWIND“
Von Pop, Rock über Schlager und Evergreens bis hin zu aktuellen Dance-Hits spielen Peter Paschek und seine Band mit 6 Musikern alles und treffen immer den richtigen Ton.
SONNTAG, 09.
13.45 Uhr
Musikalische Einstimmung durch die Musikzüge vor dem Antreten


14.00 Uhr
Antreten des Vereins auf dem Lappenbrink, Marsch zur Kranzniederlegung am Ehrenmal über Brökeland und Schürenstraße, Umzug über Schürenstraße, Langefort und Telgenkamp zum Schützenplatz
14.30 Uhr
Treffen der Kinderkompanie (6 - 14 Jahre) auf dem Dreihüm zur Teilnahme am Festumzug
15.00 Uhr
Platzkonzert, Hampelmann- und Preis-Schießen, Kinder-Schützenfest.

15.30 Uhr
Ehrung der Mitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft im Festzelt, Musikalische Begleitung durch das Gebrasa Blasorchester
16.00 Uhr
„Das Disco-Krokodil“ vor dem Pavillon; Kinderkonzert mit Volker Rosin
17.00 Uhr
Unterhaltung mit DJ vor dem Festzelt
18.00 Uhr
Krönung des Kinderkönigspaares
Beim Umzug und Platzkonzert sind der Spielmannszug Sassenberg, das Gebrasa Blasorchester, der Fanfarenzug Sassenberger Landsknechte, der Spielmannszug Füchtorf, der Spielmannszug
Freckenhorst sowie die Stadtkapelle Warendorf dabei.