1 minute read

Kloster & Schloss Salem

Seit dem Mittelalter waren Klöster die Bewahrer der Gartenkultur in Europa. Neben Nutzgärten gab es auch Ziergärten, die der Erholung und Meditation dienten – so auch in Salem! Das ehemalige Zisterzienserkloster wurde 1134 gegründet und ist heute eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Bodenseeregion. Mit der Säkularisation 1802 wurde Salem Schloss der Markgrafen von Baden. Seit 2009 gehört es zum größten Teil zu den Staatlichen Schlössern und Gärten BadenWürttemberg. Gleich beim Eintritt werden die Gäste von einer barocken Gartenanlage mit Labyrinthen empfangen. Zu Klosterzeiten befand sich an dieser Stelle der „Kuchlgarten“, wo u.a. Heilkräuter für die klostereigene Apotheke angebaut wurden. Im 19. Jahrhundert wurden Teile der klösterlichen Nutzhöfe in einen englischen Landschaftspark integriert. Alter Baumbestand, darunter Exoten wie Ginko, Zypressen und Mammutbäume, sind Zeugen dieser Epoche.

TIPP! Angebot für die Gäste Den Besucher erwartet ein erlebnisreicher Aufenthalt: die Gärten, weitläufige Anlage mit Wirtschaftsgebäuden, gotisches Münster, Speisesaal der Mönche, Prälatur mit Kaisersaal und Bibliothek sowie Klostermuseum und Feuerwehrmuseum. In fachkundigen Führungen können sich die Besucher auf die Spuren der „weißen“ Mönche begeben. 25.3. – 1.11. Mo – Sa 9.30 – 18, So/Feiertage 10.30 – 18 Uhr

Advertisement

Kloster und Schloss Salem | D-88682 Salem Tel. +49 (0) 7553 916 53 36 | schloss@salem.de | salem.de