5 minute read

Kurz & gut

Next Article
Was uns verbindet

Was uns verbindet

DEUTSCHES SPRING- UND DRESSUR-DERBY Ein Turnierklassiker wird 100

2020 ist ein historisches Jahr für das Deutsche Spring- und Dressur-Derby in Hamburg-Klein Flottbek, denn es feiert seinen 100. Geburtstag, und zwar vom 20. bis 24. Mai. Es gibt wohl kaum ein Reitturnier, das auf eine einhundertjährige Geschichte blicken kann und gleichzeitig so frisch und modern daherkommt. Denn das einzigartige Derby, präsentiert von IDEE KAFFEE, schafft den Spagat zwischen Legende und Zeitstil. Das muss gefeiert werden! Natürlich bietet das Derby auch im Jubiläumsjahr das, wofür es geliebt wird: Pferdesport der Extraklasse. So wird der 91. Sieger im Deutschen Spring-Derby gefeiert. Im Viereck wird das 62. Almased Deutsches Dressur-Derby zelebriert. Außerdem macht die prestigeträchtige Springsportserie Longines Global Champions Tour und Global Champions League wieder in der Hansestadt Station. Der herrliche Derby-Park lädt zudem zum Shoppen, Schlemmen, Klönschnacken und Genießen ein. Karten unter Tel. 01805-11 91 15 (Mo–Fr von 9–13 Uhr) hamburgderby.de

Advertisement

BUCHTIPP Botanische Entdeckung

Ob Parks, Vorgärten oder Naturschutzgebiete – in Hamburg grünt und blüht es überall. Mehr als 1.500 Pflanzenarten wurden bereits vermerkt und vielleicht nicht alle, aber viele kann man auf Spaziergängen entdecken. Der neue pflanzenkundliche Stadtführer des Biologen und Buchautors Thomas Schmidt bietet vielfältige und überraschende Einblicke in die botanische Welt Hamburgs. Haben Sie schon mal einen chinesischen Taschentuchbaum gesehen? Eine Eberesche mit roten Vogelbeeren? Oder eine Kanadische Goldrute? Auf zehn Touren durch Parks und Naturschutzgebiete zeigt Schmidt eine Auswahl interessanter Blumen, Bäume und Sträucher. Ergänzt werden die Routen durch illustrierte Steckbriefe. Eine Orientierungskarte, weitere Rubriken und Tipps zur Erreichbarkeit der Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln geben dem Buch einen hohen Gebrauchswert.

Thomas Schmidt: Was grünt und blüht in Hamburg? Ein pflanzenkundlicher Stadtführer, Junius Verlag, 16 Euro

FAHRRADMESSE VELO IN DEN RINDERMARKTHALLEN Wir sollten alle viel mehr Rad fahren

Tausende Testfahrten, spannende Workshops und jede Menge Info zu allen Arten des Radfahrens –damit überzeugt die VELOHamburg seit 2017. Und das Fahrradfestival wächst weiter, alle Ausstellerflächen waren im Nu vergeben. Die VELOHamburg ist dabei viel mehr als eine Fahrradmesse – denn hier wird diskutiert und mitgemacht – und natürlich gefahren. Alle Räder können auf diversen Teststrecken ausprobiert werden: Der große Parcours führt über Deck und Open Air und erfordert auf der langen Rampe etwas Kraft – oder Elektropower. Auf dem Spezialradparcours können Cargobikes, Liege- und Dreiräder getestet werden. Eine extra Teststrecke lädt Kinder zum Erproben der eigenen Fahrkünste und auf dem Pumptrack, einer speziellen Mountainbikestrecke, trainieren Interessierte Fahrtechnik und Kondition. Ein Programm mit Vorträgen, Workshops, Trainings rundet das Festival ab – alles für das eine große Ziel: Hamburgerinnen und Hamburger fürs Radfahren zu begeistern. Die VELOHamburg 2020 wird vom 16.–17. Mai zum vierten Mal von der Hamburger Agentur Leomotion, Dumont Media und der Berliner Agentur Velokonzept organisiert. velohamburg.com

WÜRDIGUNG IN WACHS Greta Thunberg im Panoptikum

Für Bildhauer Gottfried Krüger ist sein jüngstes Werk eine Herzensangele genheit: Er modellierte Klimaschutz-Aktivistin Greta Thunberg für das Hamburger Panoptikum. Panoptikum-Chefin Susanne Faerber hatte eigens den Auftrag erteilt, die Initiatorin der weltweiten „Fridays for Future“-Bewegungen auf diese Art zu würdigen. Eigentlich sollte der Künstler an der Figur von Bill Gates arbeiten. Stattdessen steht nun Greta Thunberg in der Mitte des Eingangsbereiches. So ohne Weiteres kommt auch im Panoptikum niemand mehr an der mutigen jungen Frau vorbei. panoptikum.de

FOTOS SCHLEMMEN AN DER ADENAUERALLEE Mehr als gemischtes Hack

St. Georg in Hamburg ist um ein kulinarisches Highlight reicher. Seit September 2019 gibt es im Böckmann’s Daily food market die erste Tatar-Bar der Stadt. Inspiriert von einer Markthalle stehen auf der Karte wechselnde Highlights aus regionalen Zutaten. Unter anderem werden saftige Steaks aus dem 800° C Beefer und fangfrischer Fisch serviert. Das Besondere: Gäste können nach dem Baukastenprinzip ihre eigene Tatar-Spezialität zusammenstellen und dem Koch dann bei der Zubereitung über die Schulter schauen. Böckmann’s Daily food market, Adenauerallee 52, Tel. 29 84 20 65

RESTAURANT-TIPP Bella Italia in der Banksstraße

Dass Hanna Saliba ein hervorragender Gastgeber ist, dürfte Hamburgerinnen und Hamburgern dank des traditionsreichen Restaurants Saliba unter den Alsterarkaden bekannt sein. Dort zeigt Saliba mittlerweile syrischen Geflüchteten, wie man Mezze zubereitet und ein Geschäft führt. Am Großmarkt Hamburg, gleich um die Ecke des neuen Harry-PotterTheaters haben die Salibas jetzt die syrischen Pfade verlassen und das Salibaba Banksstraße in ein italienisches Pasta-Bistro verwandelt, das Pastaliba. Und was Salvatore Pantone (r.), der früher im Cuneo in der Küche stand, mit seinem Team auf die Teller zaubert, begeistert ebenso wie der Service von Sandra Aschmann (l.). Morgens gibt es Ciabatta, Croissants und Cappuccino, mittags u.a. Spaghetti mit selbst gemachtem Pesto oder Ravioli mit Steinpilzfüllung. Der Laden brummt und eigentlich ist man sich als Gast nicht sicher, ob man diesen Geheimtipp verraten soll. Aber im Sommer findet man hier auch prima draußen noch einen Plätzchen, nur wenige Minuten von den Deichtorhallen entfernt. Pastaliba, Banksstraße 28, Tel. 32 31 02 13, pastaliba.de

GASTRO VISION 2020 „Gutes Personal, gute Produkte“

Kau m etwas treibt das Gastgewerbe derzeit mehr um als das Thema Nachhaltigkeit. Die Produktauswahl bei Hotels und Restaurants fällt zunehmend auf Kunststoffalternativen, Bio, Up- und Recycling-Konzepte. Diesem Trend spürt auch die diesjährige Gastro Vision im Empire Riverside Hotel nach. Ob kleines Start-up oder renommiertes Unternehmen: Auf der B2B-Messe können sich Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering über nachhaltige Produkte und Konzepte informieren und austauschen. Nachhaltigkeit spielt aber auch hinter den Kulissen des Gastgewerbes eine bedeutende Rolle. Denn in Hamburg mit seinen zahlreichen bestehenden und neuen Hotels und Restaurants ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Gewinnung von Nachwuchs wichtiger denn je. „Die Branche braucht gute Leute, und die müssen wir uns schaffen und erhalten“, so Klaus Klische (Foto o.), geschäftsführender Partner der Fresh Factory und Veranstalter der Gastro Vision. So gehe es beim Thema Nachhaltigkeit vor allem auch um neue innovative Konzepte, die dem Personalmangel entgegenwirken, die Branche attraktiver gestalten und damit für ihre Zukunftsfähigkeit sorgen. Klische: „Die Berufe in Hotellerie, Gastronomie und Catering erfordern viel Engagement und starke Nerven. Darum stellen wir die Mitarbeiter der Branche in diesem Jahr auf der Gastro Vision unter dem Motto ,Profession‘ in den Mittelpunkt.“ Die Gastro Vision ist eine Einladungsveranstaltung, eine Einladung kann über die Website angefragt werden. 13.–17. März 2020 jeweils 14–21 Uhr im Empire Riverside Hotel gastro-vision.com

This article is from: