
1 minute read
Rezept Treberbrot zur Volksfest-Brotzeit
Passend zur fünften Jahreszeit in Grafenau hat unsere Fach-Hauswirtschafterin Martha Liebwein diesmal ein Rezept ausgewählt, das mit Bier zu tun hat und für uns ein Treberbrot gebacken.
Als Treber bezeichnet man die bei der Bierherstellung anfallenden Rückstände des Braumalzes. Im Treber sind viele Nährstoffe wie zum Beispiel Eiweiß und Malzzucker enthalten. Der Treber ist reich an Spurenelementen, Vitaminen und Ballaststoffen.
Zutaten für 2 kleine Laib Brot:

300 g Dinkelmehl 630 (oder Weizenmehl )
300 g Roggenmehl
500 g Treber (bekommt man in der Brauerei)
1 Päckchen Sauerteigextrakt 30 g
1 Päckchen Trockenhefe
1 halbe Flasche dunkles Bier 250 ml Brotgewürz nach Belieben
2 Teelöffel Salz
Zubereitung:
Mehl, Treber, Sauerteigextrakt, Hefe und 250 ml lauwarmes dunkles Bier zu einem homogenen Teig kneten. Bier dabei langsam einschütten und Teigprobe machen.
Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis sich die Menge verdoppelt hat.
· Gewürze und Salz dazugeben
· Teig nochmal durchkneten
Backblech mit Backpapier auslegen, das Brot darauf legen und mit einer Gabel Muster einstechen, abdecken und nochmal gehen lassen.
· Ofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
· Einen kleinen Tiegel halb mit Wasser füllen und auf den Boden des Backofens stellen.
Das Brot für 60- 70 Minuten in das Ofenrohr schieben.
Tipp von Martha: Wer eine braune Kruste mag, das Brot nach 60 Minuten mit Wasser bepinseln und nochmals für 10 Minuten bei 220 Grad in den Backofen.

Garprobe machen: Brotrücken abklopfen. Wenn es hohl klingt, ist das Brot fertig!
Treberbrot schmeckt gut mit frisch gehobeltem Rettich und frischem Schnittlauch.