
5 minute read
Therme Naturns
Jhd., malerischen Innenhöfen, französischem Ziergarten, Spiegelsaal im Rokokostil und Rittersaal mit einmalig großem fuchsischen Figurenstammbau, sowie vollständig eingerichtete Räumlichkeiten, Bauernzimmer mit gotischen Bauernmöbeln und Waffensaal. Öffnungszeiten: Ostern – Ende Okt.; Mo–Sa 10.30–12.30 und 14.00–16.30 Uhr. So geschlossen. Führungen: ca. alle 40 Min. | anouschkavanrossem@gmail.com
29 Kränzelhof – Kunstwerk der Natur
Tscherms, Gampenstr. 1; Tel. +39 0473 564 549, Weingut – 7 Gärten – Führungen, Ein Highlight in Südtirol, die Sinne des Besuchers werden angesprochen, wir bieten überraschende Naturerlebnisse, Kunst, Kulinarisches und vieles mehr. Staunen und entdecken, Krafttanken im Kontakt mit der
Natur, aktiv sein können und zur Ruhe finden – das alles bieten wir unseren
Besuchern auf angenehme Art und Weise. Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre, die wir gemeinsam am
Kränzelhof für uns und Sie kreieren. Öffnungszeiten: Mitte März – bis Mitte
November 2021, täglich von 09.30 bis 19.00 Uhr, Nov – März es genügt eine E-Mail oder ein Anruf und wir öffnen Ihnen gerne unsere 7 Gärten und den Weinverkauf Führungen siehe www.kraenzelhof.it
Kontakt: info@kraenzelhof.it
30 Südtiroler Obstbaumuseum
Brandis-Waalweg 4, Lana, Tel. 0473 56 43 87.
Erstes Südtiroler Obstbaumuseum im Ansitz „Larchgut“ in Lana. Das
Museum beherbergt auf 2000 m2 Ausstellungsfläche eine umfassende
Dokumentation zur geschichtlichen Entwicklung und heutigen Situation des Obstbaus in Südtirol. Öffnungszeiten: 1. April bis 11. November 2022;
Sonntag bis Freitag 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr; samstags geschlossen. Letzter
Einlass eine Stunde vor Schließung. Führungen nur mit Anmeldung: montags um 16.00 Uhr, mittwochs um 11.30 Uhr und Donnerstag 10.00
Uhr. Freier Eintritt mit der Museumcard und MuseumobilCard und allen weiteren Karten mit der Aufschrift „museumobil“. info@obstbaumuseum.it www.obstbaumuseum.it
31 Schnatterpeck-Altar
Pfarrkirche zu Niederlana, Schnatterpeckstraße, Tel. +39 333 434 2596 (Küster). Die Pfarrkirche Niederlana wurde an Stelle einer viel älteren romanischen Kirche errichtet und 1492 geweiht. Besonderer Anziehungspunkt ist der spätgotische Flügelaltar von Hans Schnatterpeck. Der mit einer ungewöhnlichen Reichhaltigkeit von Figuren aufwartende Altar misst vom Fußboden bis zur höchsten Kreuzblume 14,1 m und zählt somit zu den größten Altarwerken der Gotik. Die Kirche ist nur zu Führungszeiten geöffnet. Führungen: Di–Sa um 11.00 Uhr. (Mai–August).
32 Raffeiner Orchideenwelt (Tel. 0471 920218) Reichstraße 26 – Gargazon. Erlebniswelt auf über 6000m² mit 500 verschiedenen Orchideenarten im tropischen Ambiente.
Wasserfall, Koi-Teich, Gebirgslori – Papageien, Abenteuerspielplatz,
Bistro Restaurant Orchidea uvm. Geöffnet März bis Oktober 10.00–18.00 Uhr. November bis Februar 10.00–17.00 Uhr, Kein Ruhetag. 07.01.–10.02. geschlossen. Ab April: Tropenschmetterlinge hautnah erleben; Führung: auf Voranmeldung.
33 Messner-Mountain-Museum Firmian
Schloss Sigmundskron bei Bozen. Siegmundskronerstr. 53, Tel. +39 0471 631264. In einem Rundgang über eine Wechselausstellung und sechs
Türme, in denen Reinhold Messner von der Entstehung, Erhabenheit und
Eroberung der Gebirge erzählt, erleben die Besucher Ein- und Ausblicke in die Welt der Berge. Öffnungszeiten: 3. Sonntag im März – 2. Sonntag im
November, Mo–So 10.00–18.00 Uhr. Do Ruhetag. Gespräche am Feuer mit
Reinhold Messner jeden Dienstag im August. www.messner-mountain-museum.it
34 Schloss Runkelstein
Kaiser-Franz-Josef Weg, Bozen, Tel. +39 0471 329808.
Eine der besterhaltenen Burgen Tirols mit Rittersaal und romanischem
Burghof und einmaligem Freskenzyklus mittelalterlicher Profanmalerei (um 1400). Öffnungszeiten: Mitte März – Ende Oktober: Di–So 10.00–18.00 Uhr,
November–Mitte März: Di–So 10.00–17.00 Uhr, Mo geschlossen. Führung täglich um 15.00 Uhr. www.runkelstein.info
35 Südtiroler Archäologiemuseum
Museumstraße, Bozen, Tel. +39 0471 320100.
Neben der 5000 Jahre alten Mumie von „Ötzi“ und ihrer originalen Bekleidung und Ausrüstung gibt die Ausstellung Einblick in das Leben der
Kupferzeit, die Forschungsgeschichte, kriminalistische Untersuchungen und kulturelle Phänomene rund um den Mann aus dem Eis. Wechselnde
Sonderausstellungen beleuchten ergänzende Themen. Öffnungszeiten:
Di-So 10.00-18.00 Uhr, Mo geschlossen. Juli, August, September und
Dezember auch Mo geöffnet. www.iceman.it
36 Naturmuseum Südtirol
Bindergasse 1, Bozen, Tel. +39 0471 412964. Das Naturmuseum Südtirol – auch ohne Museum ein Museum: Seine Lage in Bozens Altstadt, sein Alter, die Architektur. Der Weg durch die Ausstellungen entspricht einer Wanderung durch die Zeit. Steinwelt Südtirol – Lebensraum Südtirol. Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 Uhr. Auch an Feiertagen geöffnet. Mo sowie am 1. Mai geschlossen. Sonderausstellungen. www.natura.museum
Die Besucherzentren des Nationalparks Stilfserjoch: avimundus, culturamartell, aquaprad, naturatrafoi und lahnersäge Der Nationalpark Stilfserjoch ist eines der größten Naturschutzgebiete Europas. Natürlich gibt’s in so einem großen Gebiet auch jede Menge zu sehen. Für Öffnungszeiten und Sonderausstellungen: www.nationalpark-stelvio.it
37 avimundus – Schlanders
Tel. +39 0473 730 156; info@avimundus.com
Die Welt der Vögel im Nationalpark Stilfserjoch. Im Rahmen einer Dauerausstellung erfährt man, was es mit dem Gesang der Brutvögel auf sich hat oder wie sich verschiedene Vogelarten an die Lebensbedingungen anpassen. Auch die angewandte Forschungstätigkeit im Nationalpark und die erfolgreiche Wiedereinsetzung des Bartgeiers wird den interessierten
Naturfreunden erläutert. HERZSTÜCK DER AUSSTELLUNG: DIE VOGEL-
SAMMLUNG VON HANSJÖRG GÖTSCH. Ausgewählte Arten werden anschaulich nach Lebensräumen zugeordnet präsentiert. Der Besucher erfährt Wissenwertes über Brut und Aufzucht, über die Bedeutung der
Stimme und des Gesanges im Leben der Vögel.
38 culturamartell – Martell
Tel. +39 0473 745 027; info@culturamartell.com
Die Welt der Bergbauern im Nationalpark einst und heute Im Besucherzentrum culturamartell im Martelltal dreht sich alles um die bergbäuerliche Kulturlandschaft im Nationalpark Stilfserjoch, und damit auch um das Leben der Bergbauern im Verlauf der Jahrhunderte. Es präsentiert sich somit als „modernes“ Heimatmuseum. Die Dauerausstellung im Besucherzentrum culturamartell zeigt unter anderem auch den Bergbauernhof als
Modell eines autarken Selbstversorgerbetriebes, erzählt vom Leben seiner
Bewohner, von der mühevollen Arbeit, den vielen Entbehrungen und von der Abwanderung; aber auch von glücklichen Stunden und wie sich dieses ursprüngliche, hochalpine Tal, das heute ein geschäftiges Tal mit vielen
Besuchern ist, fit für die Zukunft macht. 39 aquaprad – Prad
Tel. +39 0473 618 212; info@aquaprad.com
Das Element Wasser: Das Besucherzentrum aquaprad am Stilfserjoch befindet sich im Dorfzentrum des Hauptortes der Nationalpark-Region,
Prad am Stilfserjoch. In diesem Besucherzentrum dreht sich alles um das
Thema Wasser und die Dauerausstellung heißt „Unter Fischen – eine Reise in fremde Welten“. Zwölf naturnah gestaltete Aquarien vermitteln den Besuchern im aquaprad am Stilfserjoch den alpinen Lebensraum Bach, Fluss,
See, Moor und Teich. Hier erleben die Besucher 30 verschiedene heimische
Fischarten mit einem direkten Blick in den See. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien. Durch große Panoramafenster erhält man einen herrlichen Einblick in die nahe, aber doch unbekannte
Welt der heimischen Fischfauna. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf den autochthonen, also ursprünglich in Südtirol beheimateten Arten.

40 naturatrafoi – Trafoi
Tel. +39 0473 530 045; info@naturatrafoi.com
Im Besucherzentrum naturatrafoi im Dorf Trafoi, das sich unmittelbar an der berühmten Stilfserjoch Passstraße befindet, wird das Leben im hochalpinen Raum bespielt. Die Besucher lernen die mitunter extremen Lebensbedingungen im Nationalpark kennen, welche den Tieren und Pflanzen einiges an Überlebensstrategien abverlangen. Erfahren Sie hier mehr über das Leben an der Grenze im Nationalpark.
41 lahnersäge – Ultental
Tel. +39 0473 798 123; info@lahnersaege.com
Der Wald als unersetzbare Ressource der Natur - der Wald als Wurzelwerk des Lebens wird im Besucherzentrum lahnersäge in St. Gertraud im
Ultental bespielt. In diesem Besucherzentrum im Nationalpark Stilfserjoch befindet sich eine Jahrhunderte alte Venezianersäge. Das Thema Holz und der Werdegang eines Baumstammes bis zum fertigen Brett wird beim
Schauschneiden mit der restaurierten Säge vorgeführt. Neben der Säge wurde auch eine alte Mühle aufgebaut, in der das Mahlen von Getreide zu
Mehl hautnah erlebt werden kann.
