1 minute read

INFRASTRUKTURMANAGEMENT IM WANDEL

Die Wiener Linien betreiben das größte Verkehrsnetz Österreichs. Dafür bauen, bewirtschaften und erhalten sie Verkehrsbauwerke. Themen wie Digitalisierung und Klimakrise haben auch für ein nachhaltiges Verkehrsunternehmen wie die Wiener Linien neue Handlungsfelder aufgezeigt. Dafür wird auf eine Kombination aus innovativen Ideen und bewährten Methoden gesetzt.

Von Der Theorie Bis Zur Praxis

Advertisement

Tamara Younes ist seit 2021 bei den Wiener Linien als Bautechnikerin tätig. Bereits während ihres Studiums „Bauingenieurwesen“ an der TU Wien tauchte sie als Teilzeitkraft in die spannenden Bauprojekte der Wiener Linien ein und sammelte erste Erfahrungen in der Praxis. Gemeinsam mit ihrem Team, koordiniert Tamara Younes heute Infrastrukturprojekte mit innovativem Charakter.

Bauen Mit K Pfchen

Die Bauprojekte in Tamara Younes Abteilung reichen von der U-Bahn-Baustelle Oberes Hausfeld bis hin zu einer neuen Lehrwerkstätte oder zu einem Kompetenzzentrum für E-Busse. Neben der Funktionalität solcher Betriebsgebäude sind verschiedene Veränderungen am Bau gefragt. Hier geht es einerseits um ein digitales Baumanagement, andererseits um ökologische Baukriterien. Zu Letzteren gehören u.a. die Planung von alternativen Energien wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, Begrünungen mit kühlender bzw. dämmender Eigenschaft oder die Anwendung innovativer Baustoffe. Pilot- projekte wie die Nutzung der Abwärme der Ladeinfrastruktur der E-Busse für die Beheizung des Gebäudes zählen hierbei zum Tagesgeschäft. „Gemeinsam mit unseren Fachplanern, machen wir uns viele Gedanken hinsichtlich Optimie rungen am Bau. Das steigert die Effizienz und schont Umwelt und Ressourcen“.

Die Wiener Linien haben sich die Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in verschiedene Großprojekte zum Ziel gesetzt. Die Themen sind zurzeit nachhaltiges Bodenmanagement, Ressourcenschonung und CO2-Minimierung. Dabei wird eng mit Forschungsins tituten und Herstellern zusammengearbei tet. „Die Herausforderung ist, Forschung und Machbarkeit miteinander zu kombinieren“, so Tamara Younes.

MEHR ALS NUR BAUEN

„Bauprojekte bei den Wiener Linien sind Projekte, bei denen der gesamte Lebenszyklus betrachtet wird. Es treffen Bau-, Haus- und Gleisbautechnik auf wirtschaftliche Aspekte wie Immobilien- und Life-Cycle-Kosten sowie Vergabemanagement. Nur wenn alle Bereiche berücksichtigt werden, ist ein Projekt wirklich nachhaltig“, denkt Tamara Younes.

Abb. 1: E-Kompetenzzentrum für Busse in Siebenhirten Abb. 2: Lehrwerkstätte in Simmering Abb. 3: U-Bahn-Baustelle Oberes Hausfeld, Aufnahmegebäude

This article is from: