3 minute read

Jugendhilfe im TKH Unser Ganztag

Next Article
Lönsparklauf

Lönsparklauf

Das zurückliegende Jahr 2022 war ein weiteres Entwicklungsjahr im positivsten Sinne. Was im Rahmen der Pandemie nur schwer oder gar nicht möglich war, konnte nun wieder aufgenommen und vorangetrieben werden. An allen Schulen verzeichnete sich ein exponentielles Wachstum von Teilnahmezahlen unserer Schülerinnen und Schüler an Angeboten, Hausaufgabenzeit, Lernförderung, Feriencamps und weiteren, zahlreichen Projekten. In der Folge wird die Anzahl der Ferienbetreuungen an allen Standorten nochmals erhöht werden sowie die stete Akquise pädagogischen und sportpädagogischen Personals weiterhin von großer Wichtigkeit sein. Insgesamt zeigt die großartige Entwicklung des TKH-Ganztags die essentielle Notwendigkeit von Bewegung in Verbindung mit pädagogischer Kompetenz an Hannovers Schulen und unterstreicht die gute Arbeit aller Koordinator*innen und pädagogischen Fachkräften an unseren Standorten.

Advertisement

Mit nunmehr sechs Trägerschaften im hannoverschen Ganztag fördert, bewegt und fordert der TKH täglich über 1.100 Kinder an Grundschulen und engagiert sich darüber hinaus auch an immer mehr weiterführenden Schulen und Grundschulen im regulären Schulalltag. Hinzu kommen über 30 Angebote in weiteren Schulkooperationen im Stadtgebiet sowie das Engagement im Rahmen des Projektes „Sport vernetzt“. Neben der täglichen Betreuung und Begleitung von Kindern konnten bekannte Projekte wie die „“Basketball Junior League“ ins hannoversche Stadtgebiet mit über 20 Schulen ausgebaut, als auch die 2021 neu entwickelte „Handball Junior League“ im Ganztag neu implementiert werden. In der dort praktizierten Spielform „Five-a-side“Handball werden stehen besonders da soziale Miteinander und Fairness im Mittelpunkt. Unterstützung erfolgt hier auch durch den HVN und die Hannover-Recken aus der 1.Bundesliga. Auch viele schulinterne Projekte der Ganztagsschulen, wie „Schulkiosk“, „Teamtag“ oder Bewegungspause“ wurden erfolgreich umgesetzt und sollen in den kommenden Jahren an allen Ganztagsschulen des TKH Einzug fi nden. Beim „Teamtag“ stehen Gemeinschaftsgefühl Beziehungs- und Vertrauensaufbau im Mittelpunkt, ein Nachmittag in der Woche wird hierbei innerhalb der Klassengemeinschaft verbracht. Gemeinsam werden Aktionen geplant und gestaltet, Partizipation durch Selbst- und Mitbestimmung erfahren.

Unsere Schulbegleitung

Im Sommer 2021 wurde die TKH Schulbegleitung gGmbH als Tochtergesellschaft des Hauptvereins gegründet. In Zusammenarbeit mit der OtfriedPreußler-Schule, welche seit dem Gründungsjahr 2021 die Haupt-Kooperationsschule der TKH Schulbegleitung darstellt, wurde das Pool-Modell in diesem Schuljahr (22/23) auf den zweiten Jahrgang ausgeweitet. Es werden dadurch 24 Kinder an der Otfried-Preußler-Schule durch unsere Mitarbeiter*innen der Schulbegleitung unterstützt, begleitet und gefördert. Im Pool zu arbeiten, bedeutet dabei, dass in der Regel keine klassische 1:1-Begleitung stattfindet, sondern die Begleitung und Assistenz im Team erfolgt. So werden z. B. zwischen zwei und vier Kinder in einer Klasse beschult, die unterschiedlichste Unterstützungsbedarfe haben. Ein Team von zwei bis drei Schulassistenzen arbeitet zusätzlich zur Klassenleitung und Förderschullehrkraft in der Klasse. So können sich alle Erwachsenen die Arbeit mit allen Kindern der Klasse situationsbezogen und ressourcenorientiert untereinander aufteilen und Stärken der einzelnen Professionen gezielt eingesetzt werden. In einem solchen Klassen-Team können die individuellen Bedürfnisse aller Kinder berücksichtigt werden und „anders sein“ wird zur Normalität. Eine vorbildliche Grundhaltung, die die Kinder an der OPS erlernen und die wir über die TKH-Schulbegleitung auch an unseren anderen Kooperationsschulen einbringen möchten. So werden seit dem Schuljahr 2022/2023 über die TKH-Schulbegleitung gGmbH auch weitere Kinder an anderen Schulstandorten begleitet und betreut. Auch an diesen versuchen wir die Schulbegleitung innovativ und systemisch zu gestalten. SCHULKOOPERATIONEN

Wir haben Dein Interesse geweckt?

WEITERE INFOS FINDEST DU HIER:

Du hast uns gerade noch gefehlt …

Jetzt für ein FSJ bewerben.

Wir bieten dir eine attraktive FSJ- und Bundesfreiwilligendienst-Stelle in den Be reichen: Hausnotruf-Einsatzdienst*, Hausnotruf-Technik*, Kindertagesstätten, Ambulante Pfl ege, Bevölkerungsschutz, Flüchtlingshilfe und Jugendzentrum, Menüservice*, Ganztagsschulbetreuung, Fahrdienste* oder

Erste-Hilfe-Ausbildung*. * Erfordert Führerschein Klasse B.

Auch das noch: Während des FSJ/BuFDi erhalten die Freiwilligen u. a. Taschengeld, Verpfl egungsgeld, Fahrtkostenerstattung (insgesamt 500 Euro netto), Beiträge zur Sozialversicherung und Urlaub!

Interesse? Informationen erhaltet ihr unter:

Tel. 0800 0019214 (gebührenfrei)

Bewirb dich jetzt unter: fsj.niedersachsenmitte@johanniter.de

This article is from: