
2 minute read
Stadtführungen im Wandel der Jahreszeiten
oSTErbräuchE – faSTEnSpEiSEn – frühJahrSpuTz
ostern und die vorangehende Fastenzeit, war für die Menschen früherer Zeiten mit alten Bräuchen, Aberglauben und dem christlichen Glauben eng verbunden. Wer weiß heute noch, dass die ersten gefärbten Eier rot waren und mit Eiern Schulden bezahlt wurden? Was musste passieren, dass das heilbringende osterwasser sich zum „Babbelwasser“ verwandelte? Wie kam es, dass der osterhase dem Fuchs als Eierlieferant den Rang ablief?
Advertisement
Diesen und vielen anderen Fragen rund um ostern und den Frühjahrsputz geht die Gästeführerin in der (vor)österlichen Stadtführung auf den Grund. Zum Abschluss wird ein Eierlikör gereicht.
WalpurGiSnachT
Die Gästeführerin nimmt auf dem Rundgang durch die dunklen Ecken und Winkel der Altstadt die Besucher mit in die geheimnisvollen Geschehnisse der Walpurgisnacht.
Warum streut man Salz auf die Türschwellen und warum setzen sich Frauen einen Gundelrebenkranz in dieser Nacht auf den Kopf? Wieso soll man am 1. Mai nicht vor Sonnenaufgang vor das Haus treten? Welche Bedeutung hatte die Nacht zwischen Winter- und Sommernachtgleiche und der Sommersonnenwende für unsere Vorfahren und wie veränderte sich dies durch die Christianisierung? Und wie kommt die Heilige Walburga ins Spiel?
Die Führung findet bewusst an den Tagen vor der Walpurgisnacht statt, damit jedermann noch Zeit genug hat, die notwendigen Vorkehrungen für die folgende Hexennacht zu treffen… Zum Abschluss wird ein „hexenabwehrender“ Mandragoralikör gereicht. oSTErbräuchE, faSTEnSpEiSEn und frühJahrSpuTz buchbar ab dem 2. fastensonntag bis ostermontag Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Becherchen Eierlikör

WalpurGiSnachT buchbar vom 26.04. bis 30.04.2023 Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Becherchen Mandragoralikör
Alle Führungen „Im Wandel der Zeit“ sind sowohl für Gruppen als auch als „offene“ Führungen buchbar. Termine der „offenen“ Führungen entnehmen Sie bitte der lokalen Presse oder unserer Webseite.
www.michelstadt.de
MiTTSoMMEr und JohanniSnachT
Auf dem Rundgang durch die Altstadt tauchen die Besucher ein in die geheimnisvollen Mythen, das Brauchtum und den Aberglauben rund um die Sommersonnenwende und die Johannisnacht.
Aus welchen sieben Sommerblumen flechten sich die Mädchen einen Kranz und welche Wirkung hat das an diesem Tag gesammelte Johanniskraut? Warum schützt ein Gürtel aus Beifuß beim Tanz ums Johannisfeuer? Wofür nutzt man die Johannisnüsse? Was ist Hexenmehl und warum war das Sammeln von Farnsamen nur in dieser Nacht möglich? Zum Abschluss wird ein „liebesfördernder“ Umtrunk gereicht.
rauhnächTE
Von den geheimnisvollen Rauhnächten, dem Ausräuchern und warum „zwischen den Jahren“ keine Wäsche aufgehängt werden sollte. „Zwischen den Jahren“ – wie selbstverständlich verwenden wir diese Worte für die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester. Doch was bedeutete diese Zeit für unsere Vorfahren und welche Vorkehrungen wurden für die 12 Rauhnächte getroffen? Die Tage zwischen Winteranfang bis Dreikönig galten als eine Zeit, in der unsere Ahnen den Kontakt mit uns suchen, Geister herumschwirren und Wotan mit seinem Gefolge sein Unwesen treibt.

Die Gästeführerin nimmt Sie auf dem Rundgang durch die Altstadt mit in die geheimnisvollen Geschehnisse in den zwölf Rauhnächten. Zum Abschluss wird ein „geisterabwehrender“ Umtrunk gereicht. MiTTSoMMEr und JohanniSnachT buchbar vom 20.06. bis 24.06.2023 Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Glas Johannisbeer-Secco

rauhnächTE buchbar vom 27.12.2023 bis 06.01.2024 Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Becherchen Holunderlikör