2 minute read

Trainerausbildung

Next Article
Ehrenamtspreis

Ehrenamtspreis

Digitalisierung der Trainerausbildung

Die Ausbildung, Weiterbildung und Qualifikation von Tennistrainern muss sich dem Wandel der Zeit anpassen, um attraktiv zu bleiben. Digitalisierung ist das Gebot der Stunde!

Advertisement

Die aktuelle Corona-Situation verstärkt grundsätzlich den Ruf nach Digitalisierung von Lehr- und Lernangeboten. Zudem nehmen überall die alltäglichen Anforderungen durch Familie, Ausbildung und Beruf zu, sodass auch die umfangreiche Trainerausbildung viele Interessierte vor ein Zeitproblem stellt. Es ist also keine Überraschung, dass auch die Trainerausbildung im Tennissport umstrukturiert werden muss. Der Bayerische TennisVerband geht mit der Zeit: Mitte April 2021 startet die neue C-Trainerausbildung im BTV mit neuen Strukturen und vielen digitalen Inhalten.

BlenDeD-leArning-sTrukTur Der AusBilDung zuM C-TrAiner Tennis

Die Ausbildung erfolgt in einer semivirtuellen Umgebung, dem neuen BTV-Campus. Diese Lehr-Lern-Plattform bildet die Struktur über Online- und Präsenz-Phasen ab (siehe Grafik). Die Teilnahme an diesem System setzt Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC (Internet etc.) voraus. Der Vorteil liegt in der selbständigen Vor- und Nachbereitung von Inhalten, die zeitlich flexibel zu organisieren sind. Durch diesen Aufbau wird die direkte Anwesenheit vor Ort um ein Drittel der bisher notwendigen Ausbildungstage gekürzt.

sichtung

(zentral oder dezentral) onlinePhase 1 PräsenzPhase 1

1 Tag (zentral oder dezentral) 10 LE onlinePhase 2 PräsenzPhase 2

5,5 Tage (zentral) 60 LE onlinePhase 3

(mit Vereinspraktikum) PräsenzPhase 3 (Prüfung)

2,5 Tage (zentral) 25 LE

orgAnisATion unD ABlAuf Der AusBilDung zuM C-TrAiner

1. Die C-Trainer-Sichtung ist Voraussetzung für den Einstieg in die Ausbildung (Mindestalter: 17 Jahre). Die Anmeldung zu den einzelnen Terminen und Orten erfolgt über den BTV-Veranstaltungskalender.

2. Nach bestandener Sichtung erhalten die Teilnehmer einen Zugang zum BTV-

Campus und die ersten Informationen zum Umgang und zur Nutzung der Plattform. Nach der Anmeldung können die ersten Online-Inhalte genutzt werden.

3. Die Online-Phase 1 dient der Vorbereitung der ersten Präsenzphase. Sie dauert einen Tag, der Schwerpunkt liegt auf den Inhalten der Trainingspraxis. Die Anmeldung zur Präsenz-Phase 1 erfolgt über den Veranstaltungskalender.

4. Die nachfolgende Online-Phase 2 dient der Nachbereitung der Präsenz-Phase 1 und der Vorbereitung der umfangreichen Präsenz-Phase 2, die in der BTV-

TennisBase in Oberhaching stattfindet. Diese Präsenz-Phase wird als ein Wochenlehrgang von Sonntag bis Freitag organisiert und dient im Wesentlichen der praktischen Ausbildung und Umsetzung von Inhalten im Unterricht und Training.

5. Die Online-Phase 3 ist die Vorbereitung auf die Lizenzprüfung. Sie beinhaltet ein verpflichtendes Vereinspraktikum und die Bearbeitung der digitalen Online-

Inhalte.

6. In der Präsenz-Phase 3 erfolgt die Vorbereitung und Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfungsteile. Sie wird zentral in der BTV-TennisBase durchgeführt und dauert 2,5 Tage. Die Anmeldung kann nach erfolgreicher Absolvierung der bisherigen Ausbildungsabschnitte vorgenommen werden. Der sTArT Der neuen sTrukTur

Der voraussichtliche Start erfolgt mit den Sichtungen zur Trainer-C-Lizenz-Ausbildung Mitte April 2021. Die weiteren Online- und Präsenz-Phasen werden schrittweise bis Anfang Oktober 2021 eingeführt.

Aktuelle Informationen zum Stand der Digitalisierung für den BTV-Campus können bei Frau Marion Fechtner eingeholt werden. Tel.: 089 62817942, E-Mail: marion.fechtner@btv.de

Alle Personen, die sich bereits in der Ausbildung befinden und den bisherigen C1-lehrgang und die sichtung absolviert haben, werden ab Juni 2021 in die neue struktur überführt. für alle anderen Personen werden bis Mitte Juni 2021 C2-lehrgänge der bisherigen struktur angeboten. genauso besteht die Möglichkeit, wie bisher die lizenzprüfung (C3-lehrgang) noch bis ende februar 2022 zu machen.

This article is from: