2 minute read

Partnertrainer

Next Article
Return

Return

Das Netzwerk für Topleistung

73 Partnertrainer zwischen Aschaffenburg und dem Chiemsee unterstützen die Talentförderung des Bayerischen Tennis-Verbandes – von der Sichtung bis zur Turnierbetreuung

Advertisement

Im Leistungssportkonzept des BTV erfolgt bereits seit einigen Jahren die Talentförderung über die Bezirksgrenzen hinweg in den beiden

Regionen Nord- und Südbayern. Die Koordinatoren Christian Höhn (Nordbayern) sowie Thomas Völker und Wolfgang Reiner (Südbayern) steuern zusammen mit Bernhard Noha (Leiter

Leistungssport Dezentral) die Maßnahmen und

Trainingsplanung von knapp 450 Nachwuchscracks der Jahrgänge 2007 bis 2012. Ein wichtiger Eckpfeiler im Konzept ist die enge Zusammenarbeit mit den Vereinstrainern, bei denen die besten Talente erste Erfahrungen sammeln und teilweise bis ins hohe Jugendalter trainiert werden.

Die intensivste Stufe der Kooperation zwischen BTV und Heimtrainer drückt sich im Gütesiegel des „BTV-Partnertrainers“ aus. Nach einer Bewerbungsphase im Herbst vergangenen Jahres hat eine Experten-Jury um BTV-Vizepräsident Dr. Peter Aurnhammer (Ressortleiter Talentförderung und Leistungssport) genau 73 Trainerinnen und Trainer in den erlauchten Kreis der BTV-Partnertrainer aufgenommen. „Sie sind Multiplikatoren in der Region, führen Talente ins Sichtungssystem ein, stimmen sich in der Trainingsplanung mit dem BTV ab und bringen sich mit Vorschlägen in die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ein“, beschreibt Aurnhammer die Aufgaben der Partnertrainer.

Foto: Tom Jakobs Gesamt 73

Nordbayern 27 Südbayern 46

KONKReT BeDeUTeT DIeS UNTeR ANDeReM • Infoweitergabe an Funktionäre, Eltern, Trainerkollegen im eigenen Verein oder in umliegenden Vereinen (Termine, Konzeptionen, Ansprechpartner im BTV) • Bewerbung, Unterstützung von BTV-Maßnahmen (Trainingstage, Lehrgänge, Internat) • Umsetzung von BTV-Konzepten (Talentino, Turniere etc.) • Meldung zu Sichtungen, Nennen von Späteinsteigern,

Beobachten von Medenspielen

Im Gegenzug erhalten die Partnertrainer eine Urkunde zum Aushang in ihren Vereinen, ein Portrait im BTV-Portal sowie die Möglichkeit, bedruckte PartnertrainerKleidung von Dunlop zu beziehen. „Zudem informieren wir sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen via Zoom und per Mail, wie bereits am 21. Januar und Ende Februar geschehen“, so Christoph Poehlmann, Koordinator Leistungssport im BTV.

Einer der neuen Partnertrainer ist Christoph Meyer vom SC Weiß-Blau Aschaffenburg (Foto). Für den erfahren Coach, der neuerdings auch einen Tennispodcast betreibt („Inside Out“), liegt dieses Engagement nur auf der Hand: „Die optimale Entwicklung eines Nachwuchsspielers kann durch fehlende Kommunikation seiner Trainer untereinander behindert werden. Eine enge Zusammenarbeit von Verband und Heimtrainer ist deswegen eine Grundvoraussetzung, um im Sinne des Spielers Erfolg zu haben und Ziele zu erreichen. Aus diesem Grund halte ich es für wichtig, ein BTV-Partnertrainer zu sein.“

Die Liste aller BTV-Partnertrainer finden Sie in Kürze im BTV-Portal in der Rubrik > Angebote > Für eltern, Talente & Profis > Partnertrainer

This article is from: