6 minute read

Teil 7: Das House of Spirits als (innerer) Zustand

Nachdem ich hier grob meine Idee skizziert habe und die meines Erachtens wichtigen Werte, Erkenntnisse, Haltungen und Tätigkeiten für ein Gesundheitshaus versucht habe vorzustellen, möchte ich noch den Begriff des House of Spirits ausweiten.

Die Vorstellung von einem Organismus, der sich in wertschätzendem, offenen und mitschwingender Resonanz zur Welt befindet, sich selbst bewegt, in seiner Vitalität spürt, der kreativ sich betätigt, Wege zur und in die Naturverbundenheit sucht, sich bildet, in Kontakt zu anderen geht und in einem Netz steht, sich heilt und geniesst bringt mich zu dem Gedanken: Was ist, wenn diese Idee nicht nur ein Ort, sondern ein Zustand, ein Netzwerk, oder auch ein Mensch sein könnte?

Advertisement

In meinen Überlegungen bin ich bei der Frage – wo finde ich das House of Spirits? Wo kann es sich verwirklichen? bei mir selbst als erstes angekommen. Wer bin ich? Wie lebe ich in meinem eigenen House of Spirits?

Wenn das House of Spirits ein Bild auch für mich selbst ist, ist heisst das: In mir selbst wohnen verschiedenen Anteile, verschiedene Wesen, verschiedene Lebensalter, verschiedene Rollen, verschiedene Bedürfnisse und Energien115. Die Frage nach meinem gesunden, eigenen, sinnhaften Leben im Flow und mit Achtsamkeit, in Resonanz mit mir selbst, mit anderen, mit der Tätigkeit und der Natur und der Welt muss jeden Tag auch von mir selbst verantwortet werden.

Vorstellbar ist aber auch ein System von miteinander agierenden Orten und Personen. Zum House of Spirits könnte also ein Yoga-Zentrum gehören, oder ein Stadtgartenprojekt, ein Theater, eine Schule für Ernährung uvm. Auch eine Gruppe von Personen kann zusammen als ein House of Spirits aufgefasst werden: der Gärtner, der Keramiker, der Musiker, der Lehrer, der Therapeut, der Koch. Die Idee des House of Spirits ist also ins Kleine und ins Grosse weiter denkbar. Bei meiner weiteren Suche nach Resonanz für dieses Gesundheitshaus werde ich diesen Gedanken bei mir tragen und freue mich auf Anknüpfungen, Erweiterungen und Austausch.

Literaturverzeichnis:

Alscher, Ludger. et al.: Lexikon der Kunst, Seeman, 1975

Amann, Wipplinger, Martin Püttschneider: Die Rolle des Animismus bei der Vermittlung chemischer Sachverhalte: eine Interventionsstudie am teutolab der Universität Bielefeld. Cuvillier Verlag; 2005

Antonowsky, Aaron Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis) dtv, 1997

Arvay, Clemens G.: Der Biophilia-Effekt.Heilung aus dem Wald. München: Ullstein, 2016

Baer, Udo: Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder 10.Auflage, Semnos, 2016

Bandura, Albert: Self-efficacy: The exercise of control Freeman, New York 1997 Barad, Karen Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken Aus dem Englischen von Jürgen Schröder. Suhrkamp, Berlin 2012

Becker, Frank und Elke Reinhardt-: Systemtheorie campus Verlag, 2001

Benedetti und Rauchfleisch: Welt der Symbole Vandenhoeck & Ruprecht, 1988

Bion, Winfried: Lernen durch Erfahrung Suhrkamp, 1992

Campbell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten Insel-Verlag, Frankfurt am Main

1953/1999

Camus, Albert: Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Rowohlt 1959

Castaneda, Carlos: Die Reise nach Ixtlan Fischer, 1975

Csíkszentmihályi, Mihály: Flow – Das Geheimnis des Glücks Klett-Cotta, 1990

Conrad, Joseph: Das Herz der Finsternis, 1899

Danncker, Karin: Kunst, Symbol und Seele Peter Lang Verlag, 2000

De Saint-Exupéry, Antoine: Ein Lächeln ist das Wesentliche 2. Aufl. Stuttgart: Kreuz, 2007

Dieckmann, Johann: Einführung in die Systemtheorie Wilhelm Fink Verlag, 2005

Eckart, Wolfgang U.: Geschichte der Medizin Springer 1998, 3.Auflage

Egger, Josef W.: Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit Psychologische Medizin, 16. Jahrgang 2005, Nummer 2

Egger, Josef, W.: Die Einheit von Körper und Seele, Die bio-psycho-soziale Perspektive auf Krankheit und Gesundheit Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), 2020

Eliade, Mircea: Das Heilige und das Profane Vom Wesen des Religiösen Rowohlt 1957

Eliade, Mircea: Schamanismus und archaische Ekstasetechnik Suhrkamp, 1975

Erben, W.: Joan Miró. Mensch und Werk. Taschen Verlag, Köln, 1988

Frankl, Viktor, E.: Psychotherapie für den Laien. Rundfunkvorträge über Seelenheilkunde. 4. Auflage. Freiburg 1973

Frankl, Viktor, E:. Theorie und Therapie der Neurosen. Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse E. Reinhardt, München/ Basel 1993

Frankl, Viktor E.: Trotzdem ja zum Leben sagen dtv, 1946

Forest, Danu: Nature Spirits Wooden Books Ltd, 2008

Garske, Pia: What’s the „matter“? Der Materialitätsbegriff des „New Materialism“ und dessen Konsequenzen für feministisch-politische Handlungsfähigkeit. In: PRO-

KLA. Nr. 174, Nr. 1, 2014

Gautama Buddha (überliefert): Dígha Nikáya (DN 16), Maháparinibbána Sutta

Goethe, Johann Wolfgang: West-östlicher Divan, 1819

Gutjahr, Gert: Markenpsychologie, Springer Gabler, 2013

Güvenç, Dr. Rahmi Oruç & Andrea Azize: Heilende Musik aus dem Orient Südwest Verlag, 2009

Haller, Dieter(Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): Dtv-Atlas Ethnologie 2. Auflage. dtv, München 2010

Han, Byun-Chul: Die Müdigkeitsgesellschaft Matthes & Seitz, Berlin 2010

Haraway, Donna: Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän Campus Verlag, 2018

Harner, Michael: Der Weg des Schamanen Ariston Verlag, Genf 1994

Hasenfratz, Hans-Peter: Seele I. In: Theologische Realenzyklopädie. Band 30, Berlin 1999

Heidegger, Martin: Sein und Zeit. (Erste Hälfte.) In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Band 8, 1927

Heisenberg, Werner: Das Teil und das Ganze Piper, 1969

Hell, Betrand: Das Tohuwabohu der Grenzgänger aus Narren Künstler Heilige Bundeskunsthalle, Nicolai, 2012

Hermann Hesse: Lieben, das ist Glück. Gedanken aus seinen Werken und Briefen. Liebe, Glück, Humor und Musik. Zusammengestellt von Volker Michels, Suhrkamp, Frankfurt 2008

Hilbrecht, Heinz Meditation und Gehirn Schattauer, 2010

Hüther, Gerald: Die Macht der Inneren Bilder, Vandenhoeck & Ruprecht, 2015

Jacobi, Jolande: Vom Bilderreich der Seele Walther-Verlag AG Olten, 1969

Jung, C.G.: Der Mensch und seine Symbole Walther Verlag Ag, Oelten, 1968

Jung, C.G.: GW 9/1, 89

Kabat-Zinn, Jon: Gesund durch Meditation. Full Catastrophe Living. Das vollständige Grundlagenwerk. Erste vollständige Ausgabe. Otto Wilhelm Barth, München 2011

Kast, Bas: Der Ernährungskompass C.Bertelsmann, 2018

Kast, Verena: Der Schatten in uns Walter, 1999

Kakuska, Rainer: Esoterik Von Abrakadabra bis Zombie Psychologie heute Taschenbuch, 1991

Kohler, C. Keysers, M. A. Umiltà, L. Fogassi, V. Gallese, G. Rizzolatti: Hearing sounds, understanding actions: action representation in mirror neurons In: Science. Band 297, Nummer 5582, August 2002

Koch, Joachim: Neuropsychologie des Frontalhirnsyndroms Beltz, Weinheim 1994

Kraft, Hartmut: Über innere Grenzen Initiation in Schamanismus, Kunst, Religion und Psychoanalyse Diederichs gelbe Reihe, 1995

Krishnamurti, Jiddu: Das Licht in dir 1. Aufl. München: Econ, 2000

Laplatine, Francois: Clefs pour l‘antropologie Paris 1987

Lindau, Veit: Die Kunst des Lauschens Podcast, www.veitlindau.com

Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie Frankfurt am Main 1984

Lutz, Antoine, Davidson, Richard et al.: Long-term meditators self-induce high-amplitude gamma synchrony during mental practice. In: pnas.org, 8. November 2004

Mentzos, Stavros: Neurotische Konfliktverarbeitung Fischer, 1982

Mitchell, W.T.J.: Bildtheorie Suhrkamp, 2008

Mittwede, Martin: Der Ayurveda Haug, 1998

Neumann, Erich: Die grosse Mutter Walter Verlag, 1974

Nietzsche, Friedrich: Nachgelassene Fragmente Sommer–Herbst 1884

Oerter, Rolf (Hrsgb): Menschenbilder in der modernen Gesellschaft Enke, 1999

Paglia, Camille: Sexualität und Gewalt oder: Natur und Kunst dtv, 1998

Pearls, Fritz: Grundlagen der Gestalttherapie. Einführung und Sitzungsprotokolle Pfeifer, München, 1976

Pearson, Carol S. & Mark, M.: Building extra-ordinary Brands through the power of Archtypes McGraw Hill Book Co, 2001

Pearson, Carol S. Die 12 seelischen Archetypen Knaur, 2019

Petzold, Theodor Dierk: Gesundheit ist ansteckend - Praxisbuch Salutogenese. 2. überarbeitete Auflage. Irisiana, München 2020

Prinzhorn, Hans Bildnerei der Geisteskranken Springer Verlag, 1922

Roob, Alexander: Alchemie & Mystik Taschen, 2016

Rosa, Hartmut: Resonanz Eine Soziologie der Weltbeziehung Suhrkamp, 2016

Renger, Almut, Wulf, Christoph (Hrsg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung, Paragrana Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie

Riemann, Fritz: Grundformen der Angst Ernst-Reinhardt-Verlag, 1961

Riessmann, David: Die einsame Masse Rowohlt, 1966

Rogers, Carl R.: Die nicht-direktive Beratung München 1972 (original: Counselling and Psychotherapy) Boston 1942

Rogers, Carl R.: Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten 20.Auflage Klett-Cotta, Stuttgart 2016

Ronnberg, Ami: Das Buch der Symbole Taschen 2011

Ropohl, Günther: Allgemeine Systemtheorie – Einführung in transdisziplinäres Denken Edition Sigma, Berlin 2012

Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens Junfermann, 10. Aufl. 2012

Satyr, Virginia: Meine vielen Gesichter – Wer bin ich wirklich? Kösel, München 5. durchges. Auflage 2001 (1978)

Tang et al., Nature Neuroscience 2015, (https://www.nature.com/articles/nrn3916)

Salomon, Andrew: Saturns Schatten Die dunklen Welten der Depression Fischer 2001

Schemmel, Heike, Selig, Dietmar, Janschek-Schlesinger, Ruth Kunst als Ressource in der Therapie dgvt-Verlag, 2.Auflage, 2018

Schrott, Dr. med. Ernst: Ayurveda für jeden Tag Mosaik Verlag 1994

Stahl, Stefanie: Das Kind in Dir muss Heimat finden Kailash, 2015

Stoller, Paul: Fusion of the World: An Ethnography of Possesion among the songhay of Niger

Chicago, 1989

Tianqiang Hu, Dajun Zhang, Jinliang Wang: A meta-analysis of the trait resilience and mental health. In: Personality and Individual Differences Band 76, April 2015

Tolle, Eckart: Jetzt! Die Kraft der Gegenwart J.Kamphausen Verlag, 2000

Vogel, Joseph über den Rhizom-Begriff: https://www.dctp.tv/filme/prime-time-30-092007?thema=joseph-vogl von Franz, Marie-Louise Der Schatten und das Böse im Märchen Verlag Stiftung Jung‘sche Psychologie, Küsnacht 2012

Warwitz, Sigbert A.: Sinnsuche im Wagnis Schneider, 2001

Wilda-Kiesel, Anita, Tögel, Anette, Wutzler, Uwe: Kommunikative Bewegungstherapie Verlag Hand Huber, 2011

Wohlleben, Peter Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt Heyne Verlag, 2016

Wulf, Christoph: Bilder des Menschen Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur transcript Verlag Bielefeld, 2014

Der Koran. Arabisch: Quran. Übersetzt von Rudi Paret Kohlhammer, Stuttgart 2010

Narren Künstler Heilige Kunst & Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

GmbH, Bonn (Hrsgb) Katalog: Nicolai, 2012

Herder Lexikon Symbole, 10.Auflage, 1998

Herzlichen Dank für Inspiration, Unterstützung, Begleitung an:

Mira Feistauer, Dr. Marion Günther, Maria Dellasega, Arno Schmidt, Franz Günther, Detlef Kiep, Frank Brinkmann, Ulrich Reimkasten, Campus Naturalis Akademie, Axel Mrowka, Jonas Kühl, Kristin Stubenrauch, Victoria Dressel, Paul Phillip Heinze, Nina Lehninger, Susann Hoffmann, Holm Hänsel, Ilka Brandner, Lucie Freynhagen, Linda und Benjamin Dankert, und all die genannten Menschen im Literaturverzeichnis.

Impressum: Text und Zeichnungen: Tine Günther www.tineguenther.com tineguenther@gmx.de

Leipzig, 2021

This article is from: