1 minute read

Patenschaften

Patenschaft · PatenschaftPatenschaft · Patenschaft

Wie Sie sicherlich schon wissen,haben einige unserer Mitglieder eine Patenschaft für ein bestimmtes Tier aus dem Tierheim. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal mit dem Gedanken getragen,wussten aber nicht so recht wie das geht.Wir haben Ihnen deshalb ein Formblatt entworfen,mit dem Sie entweder die Patenschaft für ein bestimmtes Tier oder einfach auch nur Informationen anfordern können.

Advertisement

Ich / Wir möchte/n eine Patenschaft für ein Tier des Tierheims Ludwigsburg übernehmen

HundKatze

Name des Tieres:

Bitte wählen Sie ein Tier für mich/uns aus monatlicher Betrag:12,– Euro24,– Euro50,– Euro

Die Urkunde bitte an meine Adresse senden.Ich/Wir benötigen keine Urkunde

Die Urkunde bitte an folgende Adresse senden

Name

Vier Degus.Sie brauchen viel Platz,nagen sehr intensiv und haben selbst mit Plastikwannen als Opfer ihrer messerscharfen Zähne kein Problem.Sie sollten in großen Volieren mit vielen Kletter- und Versteckmöglichkeiten unterkommen.

Mehrere Kanarienvögel.Wir geben sie nur in Volieren ab.Kanarienvögel sind Schwarmvögel und vorzugsweise in Gruppen zu halten.Außenvolieren müssen einen frostsicheren Schutzraum enthalten.Einzelhaltung ist rundweg abzulehnen.Kanarienvögel werden selten richtig zahm.

Mehrere Wasserschildkröten unterschiedlichster Arten.Die großen Arten werden im Sommer am besten in umzäunten Gartenteichen gehalten,die kleinen in großen,entsprechend mit Schwimmgelegenheit ausgestatteten Terrarien.Wasserschildkröten werden jedes Jahr in großer Anzahl ins Tierheim gebracht.Für die großen Rot- und Gelbwangen ist es sehr schwierig,ein auch nur ansatzweise artgerechtes Zuhause zu finden.

Es ist eine Katastrophe,dass all diese Tiere immer noch in ihren Ursprungsländern gefangen und hier eingeführt werden dürfen.Jeder weiß,dass in Deutschland bereits die meisten Seen von dort verbotenerweise ausgesetzten Wasserschildkröten besiedelt sind.

Alle die hier genannten Exoten sind ihren jeweiligen Haltern völlig wehrlos ausgesetzt.Mit Ausnahme der Vögel können sie sich nicht einmal bemerkbar machen,wenn sie nicht mehr versorgt werden.Gerade Reptilien sterben unversorgt oft einen qualvollen,Monate dauernden Tod.Doch ständig wer- den neue „Züchtungen“über den Zoofachhandel und die sogenannten Reptilienbörsen verkauft.Ist das Interesse erloschen, werden sie unauffällig und geräuschlos entsorgt.

Die meisten von ihnen könnten sehr alt werden,aber den wenigsten ist dies vergönnt.Sie werden oftmals Opfer einer Scheidung,des Auszugs der Kinder,für die sie angeschafft worden waren,von Wohnungswechsel und Räumungsklagen, von "animal hoarding" etc.Tierheime und selbst die ReptilienAuffangstationen (von öffentlicher Hand im Stich gelassen) sind überfordert.Es gibt bereits Stationen,die abgegebene Riesenschlangen einschläfern,weil es unmöglich ist,sie alle gut unterzubringen.

Diesem ganzen Elend könnte nur ein behördliches Handelsund Haltungsverbot aller Exoten Einhalt gebieten.Doch bis dies eines Tages – hoffentlich! - kommt,geht das lautlose Sterben weiter.

Impressum

Die Kugelberg-Nachrichten werden herausgegeben vom Tierschutzverein Ludwigsburg und stellen dessen offizielles Vereinsorgan dar. Anschrift: Kugelberg 20,71642 Ludwigsburg,Tel.07141-250410, Fax 07141-250462,e-mail: info@tierheim-lb.de,www.tierheim-lb.de Redaktion: U.Gericke,T.Wiederhold,Ch.Bächtle,B.Gerlitzer Gesamtherstellung: Pixelzoo GmbH,Steiermärker Straße 43, 70469 Stuttgart,Tel.0711-23909-0

Preis: 1,– Euro,für Mitglieder kostenlos.Abdruck,auch auszugsweise,nur mit unserem Einverständnis.Die Zeitschrift erscheint jährlich viermal in einer Auflage von 5.000 St. Spendenkonto: Tierschutzverein Ludwigsburg e.V. Kreisssparkasse Ludwigsburg · Konto-Nr.9568 · BLZ 604 500 50

This article is from: