
10 minute read
u Einleitung Deutsch(land) ist spitze
Deutsch(land) ist spitze!

Deutsch, ein neues Schulfach! Spannend, aber auch spitze! Du lernst nämlich eine Sprache, die mehr als 100 Millionen Menschen sprechen. Und natürlich lernst du auch viel über Deutschland, Österreich und die Schweiz. Und auch über andere Länder, wo man Deutsch spricht. Schwierig (moeilijk)? Nein! Du weißt wahrscheinlich mehr über Deutschland, als du denkst. Hast du Lust (zin) anzufangen? Dann geht’s los, zur ZugSpitze!

Nordsee
Hamburg
NIEDERLANDE Amsterdam
Nijmegen
Essen Düsseldorf Hannover
DEUTSCHLAND
BELGIEN Bonn
LUXEMBURG Frankfurt Ostsee
Berlin POLEN
Dresden
TSCHECHIEN
FRANKREICH
0 50
100 km 1 : 9.000.000 Stuttgart
SCHWEIZ München
Zugspitze ÖSTERREICH
Aufgabe 1 ZugSpitze, was ist denn das?
Hallo! Herzlich willkommen in Süddeutschland, an der Zugspitze. Die Zugspitze ist der höchste Berg in Deutschland. Wenn du ganz oben bist, hast du eine tolle Aussicht auf 2950 Meter Höhe! Wahrscheinlich hast du es schon bemerkt, dieses Buch heißt auch ZugSpitze. Das ist natürlich kein Zufall. Eine Sprache lernen, ist ein bisschen wie Bergsteigen. Total cool und manchmal (soms) ein bisschen schwierig. Aber wenn du oben auf der Spitze (top) stehst, kannst du sagen: Spitze!! Ich habe die Zugspitze bestiegen! Genauso ist es mit Deutsch: Wenn du die Sprache beherrschst, kannst du mit vielen Menschen sprechen und vielleicht später (misschien later) in einem Land studieren oder arbeiten, wo man Deutsch spricht. Warum, glaubst du, lernst du eigentlich Deutsch? Wahrscheinlich kannst du jetzt schon einige Gründe nennen. A Sprich mit deinem Nachbarn und schreibe auf Niederländisch zwei Gründe auf, warum du
Deutsch lernst.
Praat met je buurman en schrijf in het Nederlands twee redenen op, waarom je Duits leert.

B Damit (Opdat) du die Sprache noch schneller lernst, sind viele Aufgaben (oefeningen) in diesem Buch auf Deutsch. Darum ist es wichtig (belangrijk), dass du weißt, was die Wörter bedeuten (betekenen).
Das ist nicht so schwierig, wie du vielleicht denkst.
Sieh dir die fettgedruckten Wörter an. Verbinde den deutschen Satz mit der richtigen niederländischen Übersetzung.
Kijk naar de vetgedrukte woorden. Verbind de Duitse zin met de juiste Nederlandse vertaling. 1 Hör dir das Fragment an. 2 Schreibe die richtige Antwort auf. 3 Lies den Text. 4 Sprich mit deinem Nachbarn. 5 Ergänze die Sätze. 6 Beantworte die Fragen. 7 Wähle die richtige Antwort. 8 Streiche die falsche Antwort durch. Schrijf het goede antwoord op. Kies het juiste antwoord. Luister naar het fragment. Streep het foute antwoord door. Beantwoord de vragen. Lees de tekst. Vul de zinnen aan. Praat met je buurman.
Aufgabe 2 Was weißt du schon über Deutschland?
Du weißt bestimmt schon einiges über Deutschland. Hier siehst du das Brandenburger Tor, ein bekanntes Gebäude in Berlin. Schreibe mal in das Brandenburger Tor, woran du denkst, wenn du an Deutschland denkst. Schrijf in de Brandenburger Tor op waaraan je denkt, als je aan Duitsland denkt.
Bratwurst
Und, was hast du alles aufgeschrieben? Vergleiche deine Antworten mal mit deinen Mitschülern. En, wat heb je allemaal opgeschreven? Vergelijk je antwoorden met een klasgenoot.
Aufgabe 3 Deutschlandquiz
Und was weißt du sonst (verder) noch mehr über Deutschland?
Kreuze die richtigen Antworten an und fi nde heraus, ob du schon ein Deutschprofi bist! Kruis de juiste antwoorden aan en zoek uit of je al een Deutschprofi bent! a In welchen Ländern wird kein Deutsch gesprochen? £ A Belgien, Deutschland, Liechtenstein £ B Finnland, Griechenland, Spanien £ C Luxemburg, Namibia, Österreich b Welche Marke kommt nicht aus Deutschland? £ A Haribo £ B Nike £ C Nivea c Wie viele Bundesländer (deelstaten) hat
Deutschland? £ A 14 £ B 15 £ C 16 d Was essen die Deutschen in der Kantine am liebsten? £ A Bratwurst £ B Flammkuchen £ C Spaghetti Bolognese e Wie viele Einwohner hat Deutschland ungefähr? £ A 67 Millionen £ B 82 Millionen £ C 95 Millionen f Die Abkürzung BMW bedeutet: £ A Bayerische Motoren Werke £ B Benzin Motor Wagen £ C Bisschen Mehr Waschen g Welche deutsche Marke wird hier abgebildet? £ A LION £ B PUMA £ C TIGER h Die Zugspitze ist £ A der höchste Berg in Deutschland. £ B ein typisch deutsches Gericht. £ C eine deutsche Tierart. i Wie heißt die deutsche Nationalhymne (volkslied)? £ A 99 Luftballons £ B Das Lied der Deutschen £ C Einigkeit und Recht und Freiheit j Was ist “Apfelschorle“? £ A Apfeltorte £ B Deutsches Apfelmus £ C Eine Mischung aus Apfelsaft und Mineralwasser mit Kohlensäure. k Was ist die ehemalige (vroegere) Hauptstadt von Westdeutschland? £ A Berlin £ B Bonn £ C Köln l Welche drei Städte sind auch Bundesländer? £ A Bayern, Hessen, Thüringen £ B Berlin, Bremen und Hamburg £ C Nordrhein-Westfalen, MecklenburgVorpommern, Sachsen m Was ist der längste Fluss, der durch Deutschland fl ießt? £ A die Elbe £ B der Rhein £ C die Weser n Welche Hunderasse kommt aus Deutschland? £ A der Bernhardiner £ B die Brandlbracke £ C der Dackel
Und, bist du ein Deutschprofi ? 0-7 Antworten richtig: Deutschland hat noch viele Geheimnisse für dich. Kein Problem, denn das lernst du alles in diesem Buch! 8-10 Antworten richtig: Du weißt schon ziemlich viel über Deutschland. Aber du kannst noch viel mehr lernen, darum arbeitest du mit diesem Buch! 11-14 Antworten richtig: Du bist ein echter Deutschprofi !! Und jetzt lernst du auch die Sprache!
Aufgabe 4 Deutsche Marken
Weißt du, dass viele Produkte und Apparate, die du kennst, aus Deutschland kommen? Hör dir die Umschreibungen an und kreuze an, welches Produkt oder welche Marke gemeint wird. Luister naar de omschrijvingen en kruis aan welk product of welk merk er bedoeld wordt. 1 £ A Flammkuchen £ B Schokoladenkekse £ C Schwarzwälder Kirschtorte C £ A Brot £ B Käse £ C Nudeln E £ A Jaguar £ B Lotus £ C Porsche
B £ A Hugo Boss £ B Tommy Hilfiger £ C Versace D £ A Audi £ B Bosch £ C Siemens F £ A Miele £ B Philips £ C Samsung
Aufgabe 5 Der Berliner Bär und das Ampelmännchen
Du lernst etwas über zwei Berliner Sehenswürdigkeiten: Den Berliner Bär und das Ampelmännchen.
A Der Berliner Bär ist das Symbol von Berlin. Er ist seit ungefähr 1280 das Wappentier von Berlin. Bei ZugSpitze hat dieser Bär auch eine besondere Funktion: Er erzählt dir oft etwas (iets) über Deutschland. Er ist das Symbol für Landeskunde.
Überall in Berlin kannst du alle möglichen Bären finden. Sie sehen aber immer ganz anders aus.
Schau dir mal die Bären an und beantworte die Frage. Kijk naar de beren en beantwoord de vraag. Waar kan je de eerste beer waarschijnlijk vinden? £ A Bij de kinderboerderij £ B Bij de dierentuin £ C In het stadspark
B In Berlin gibt es noch eine besondere Sehenswürdigkeit:
Das Ampelmännchen.
Dieses Ampelmännchen sah man früher nur (alleen maar) an Ampeln (verkeerslichten) in Ostdeutschland. In Berlin kannst du das Ampelmännchen jetzt überall sehen. Es gibt sogar Ampelmann-Shops!
Bei ZugSpitze gibt das grüne Ampelmännchen Tipps. Wenn du das grüne
Ampelmännchen siehst, kriegst du zum Beispiel (bijvoorbeeld) einen Tipp über das Lernen von Wörtern oder über das Lesen von Texten. Das rote
Ampelmännchen siehst du bei Fragen in einem Deutschland-Quiz.
Schau dir mal das Bild vom Ampelmännchen an und beantworte die Fragen. Kijk naar de foto van het stoplichtmannetje en beantwoord de vragen. 1 De Ampelmännchen hebben een naam.
Welke naam hoort bij welk Ampelmännchen?
Geher = grünes / rotes Ampelmännchen
Steher = grünes / rotes Ampelmännchen 2 Wat denk je dat de namen Geher en Steher betekenen? Geher = Steher =
Aufgabe F Deutsch und Niederländisch
Für Niederländer ist Deutsch eigentlich nicht so schwierig. Viele Wörter sind fast (bijna) gleich. Weißt du zum Beispiel, was ein Vogel, ein Tier oder ein Land ist? Genau (precies)! Een vogel, een dier en een land. Viele deutsche Wörter schreibt man also fast genauso wie (bijna net zoals) auf Niederländisch. Probier mal, die Bedeutung folgender Wörter zu raten: A Schreibe die Bedeutung der Wörter auf.
Schrijf de betekenis van de woorden op. 1 Buch 6 Brot 2 Messer 7 Baum 3 Katze 8 Mann 4 Apfel 9 Hand 5 Stuhl J Glas
Es gibt aber auch Wörter, die man auf Deutsch fast genauso schreibt wie auf Niederländisch, die aber eine ganz andere Bedeutung haben. Das deutsche Wort “bellen“ zum Beispiel bedeutet
“blaffen“. B Schlage die Bedeutung der Wörter in einem Wörterbuch nach und schreibe sie auf.
Zoek de betekenis van de woorden in een woordenboek op en schrijf hem op. 1 Tafel 6 malen 2 nett 7 See 3 Bahn 8 Büro 4 Enkel 9 doof 5 Ofen J Botschaft
Aufgabe 7 Mara und Daan stellen sich vor
In diesem Lehrwerk lernst du Mara und Daan van Buiten und ihre Familie kennen. Sie erzählen euch allerhand interessante Sachen über Deutschland. Bevor du mit dem ersten Schritt (eerste stap, het eerste hoofdstuk) anfängst, stellen sie sich vor. Mara und Daan Mara und Daan sind in Deutschland geboren. Seit einigen Jahren wohnen sie mit ihren Eltern in Amersfoort, in den Niederlanden. Sie besuchen oft ihren Bruder und ihre Verwandten in Deutschland. A Hör dir das Fragment an. Schreibe auf, welche Beziehung die Personen zu Mara und Daan haben.
Luister naar het fragment. Schrijf op, wat de relatie is tussen Mara en Daan en de andere personen.
Paul Kerstin Caspar
Herr Mayer
Tobias Frau Mayer
Claudia Leonie
Philipp
B Hör dir das Fragment nochmals an und kreuze die richtige Antwort an.
Luister nog eens naar het fragment en kruis het juiste antwoord aan. 1 Wie alt ist Daan? £ A 11 £ B 12 £ C 13 4 Wieso ist der Wohnort von Opa und Oma etwas Besonderes? £ A Es ist eine große Stadt. £ B Es ist eine Insel (eiland). £ C Es ist ein kleines Dorf.
2 In welcher Klasse ist Mara? £ A 3 HAVO £ B 3 Gymnasium £ C 3 VWO
3 Wo wohnt Caspar? £ A Amersfoort £ B Berlin £ C Hamburg 5 Was macht Daan gern, wenn er bei seinen
Großeltern ist? £ A Essen £ B Fußball spielen £ C Schwimmen 6 Wann besuchen Philipp und Leonie Daan und Mara? £ A Im Sommer. £ B Im Winter. £ C Zweimal im Jahr.
Aufgabe 8 ZugSpitze-Spiel
Jetzt hast du schon (al) einiges über Deutschland und über ZugSpitze gelernt. Es wird Zeit, mit der Besteigung anzufangen. Aber wie machst du das? 1 Suche dir zwei oder drei Mitschüler aus, mit denen du das Spiel spielen willst.
Zoek twee of drie klasgenoten uit, met wie je het spel wilt spelen. 2 Schau dir das ZugSpitze-Spiel auf Seite 179 (Arbeitsblatt 1) an. 3 Du brauchst auch eine Spielfigur (pion). Die findest du auf Seite 181 (Arbeitsblatt 2).
Schneide eine Spielfigur aus und klebe sie auf Pappe (karton), damit sie aufrecht stehen bleibt.
Knip een speelfiguur uit en plak dat op karton, zodat hij rechtop blijft staan. 4 Für dieses Spiel brauchst du auch einen Würfel (dobbelsteen). Vielleicht hat dein Lehrer den mitgebracht, oder benutze dein Handy.
Sorg dafür, dass deine Gruppe einen Würfel hat.
Zorg ervoor, dat je groep een dobbelsteen heeft. 5 Jetzt bist du soweit, du kannst mit dem Spiel anfangen. Es ist eigentlich ganz einfach (makkelijk). Das
Spiel funktioniert genauso wie das Gänsespiel (ganzenbord). Der jüngste Spieler in der Gruppe fängt an. Er wirft den Würfel, und bewegt seine Spielfigur die angegebene Zahl an Feldern. Wenn in einem
Feld eine Aufgabe steht, muss er diese sofort ausführen. Der erste Spieler, der den Gipfel (bergtop) erreicht hat, gewinnt das Spiel. Viel Spaß! Spielanweisungen:
4 Du hast deine Ausrüstung vergessen. Zurück zum Start. 7 Eine Bergziege schiebt dich zwei Plätze weiter. 11 Du übernachtest in einer Alpenhütte. Du musst einmal aussetzen.
16
Du hast eine heiße Schokolade getrunken und hast wieder Energie. Du darfst noch einmal würfeln. 34 Du bist sehr müde. Du musst einmal aussetzen.
22
Du bist zu einem Jodelkonzert eingeladen. Du musst drei Felder zurück zur Konzertwiese. 36 Du hast es geschafft! Du hast die Zugspitze bestiegen! Gratuliere!!
23
Du hast einen Tipp von einem anderen Bergsteiger bekommen. Rücke drei Felder vor. 28 Das Wetter ist schrecklich. Du kannst nichts sehen. Du musst einmal aussetzen. 31 Es ist sehr glatt. Du rutschst zwei Plätze zurück.