STRAHLENDER ENGEL | KOMPOSITION (UA) AND THE OSCAR GOES TO ... ZEITZEUGE VELODROM 7 20 9 10 11
&
DER KLEINE PRINZ Fantastische Familienoper
TIERISCHER SPA ß FREDERICK, RATTE RUDI GEHT VON BORD
PETERCHENS MONDFAHRT Familienstück zur Weihnachtszeit
FÖRDERUNG FÜR KIDS Großzügige Partner
Liebe Leser*innen,
gemeinsam mit Ihnen haben wir die vergangene Spielzeit 23/24 mit einem fulminanten Finale beendet: Die ROCKY HORROR SHOW und unser SOMMERNACHTSBALL waren der krönende Abschluss einer Saison voller künstlerischer Höhepunkte.
Nun blicken wir mit Vorfreude auf den Auftakt der neuen Saison 24/2025, die für uns alle eine besondere Bedeutung hat: Es ist unsere letzte Saison als Stadttheater. Unter dem Motto ENTFERNUNGEN widmen wir uns den Extremen. Daraus ergeben sich unmittelbar zwei Polaritäten: Nähe und Ferne – aber auch fantastische Erkundungen, sehnsuchtsvolle Urlaubsorte oder die Heimat vor der Tür. Zusammen mit Ihnen wollen wir Grenzen austesten und zugleich überwinden. In einer Zeit, in der Digitalisierung und globale Vernetzung Distanzen scheinbar verkleinern, gleichzeitig jedoch innergesellschaftliche Distanzierungen immer deutlicher hervortreten, ist dieses Thema aktueller denn je.
Das Theater Regensburg hat gemeinsam mit der Stadtgesellschaft eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Jetzt gehen wir gemeinsam in den Endspurt Richtung Staatstheater. Lassen Sie uns diese letzte Saison als Stadttheater mit ebenso viel Leidenschaft und Engagement erleben, wie wir es in den vergangenen Jahren getan haben.
IHR SEBASTIAN RITSCHEL
Spielplan
Intendant Sebastian Ritschel
Startklar!
Theaterfest 2023, Kostümverkauf – auch in diesem Jahr verkaufen wir wieder Kostüme und Requisiten im Antoniushaus | Beginn 12.30 Uhr
THEATERFEST
14.9.24 | 11–16 Uhr
Alle Spielstätten
ERÖFFNUNGSGALA
14.9.24 | 19.30 Uhr
Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS
im Kalender auf S. 12 und online
SPIELZEITERÖFFNUNG & THEATERFEST
Auf in die neue Spielzeit! Wir öffnen am 14. September unsere Türen zum großen Theaterfest. Ab 11 Uhr laden wir mit einem vielfältigen Programm zu Entdeckungen vor, auf und hinter unseren Bühnen ein. Mit Führungen durch das Haus und die Werkstätten gelangen Sie in die geheimen Ecken und Produktionsstätten des Betriebs „Theater“. Die Technik lässt sich bei einer Bühnen- und Lichtshow über die Schulter schauen und die Gewerke geben Einblicke in ihre Arbeit. Im eigens für den Tag eingerichteten Kaffeehaus erfreuen wir Sie mit Livemusik. Kostüme und Requisiten aus dem Fundus können im Antoniushaus ab 12.30 Uhr gekauft und bei einer Show im Neuhaussaal ersteigert werden. Und natürlich gibt es allerhand zu gewinnen. Am Theaterfest startet auch der Ticket-Vorverkauf für das Musical COME FROM AWAY , das am 22. Februar 2025 Premiere hat – so früh, weil die deutschsprachige Erstaufführung internationale Aufmerksamkeit erregt und die Ticketnachfrage schon jetzt groß ist.
MIT UNS FEIERN
Am Abend laden wir zur Eröffnungsgala, die eine erste Sneak-Preview auf die kommende Saison bietet. Kommen Sie uns auf allen Ebenen nah, feiern Sie mit uns und lassen Sie uns gemeinsam in die neue Spielzeit starten!
ANDREA HOFFMANN
Alter als Potenzial
Rebekka Kricheldorf ist eine der produktivsten zeitgenössischen Komödienschreiberinnen. Dass sie sich in BONDI BEACH ausgerechnet den Themen Altern und Tod widmet, tut ihrem Humor keinerlei Abbruch. „In einer guten Komödie gibt es gar keine Trennung zwischen dem Tragischen und dem Komischen“, sagt sie in einem Interview.
Die Harvard-Langzeitstudie „Study of Adult Development“ belegte übrigens, dass gute Beziehungen unser Leben auf lange Sicht nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder machen. Fünf langjährige Freund*innen denken also gemeinsam über Bestattungsmodalitäten nach, verbringen einen runden Geburtstag nach dem anderen – wobei die Zeit in Kricheldorfs Text tatsächlich nur so verfliegt, wie es sonst sprichwörtlich heißt –, unternehmen Weinwanderungen, machen Urlaub in Florida und kreisen dabei in pointierten Dialogen um die Frage: Wie kann man würdevoll altern? Und was heißt überhaupt „würdevoll altern“? Was, wenn man lieber noch einmal richtig würdelos auf den Putz hauen will? Oder etwas Neues ausprobieren, sich nicht dem Narrativ vom schleichenden Abgang unterwerfen? Ganz im Sinne von Jane Fonda, die in ihrer Rede „Life’s Third Act“ dafür plädierte, das Alter nicht als Diagnose, sondern als Potenzial zu betrachten. „Proust! Ich hab‘ ja Proust immer noch
nicht –“, „Ich hab‘ ja immer noch nicht DIE BRÜDER KARAMASOW gelesen!“, stellen Kricheldorfs Figuren verzweifelt fest. Ob das alles noch unterzubringen ist? Oder doch noch eine frische Romanze? Mit einer, einem Jüngeren? „Was für ein Klischee!“, rufen die Freund*innen, die untereinander schonungslos und erfrischend direkt sind –einer der Vorteile fortgeschrittenen Alters?
ELENA HÖBARTH
BONDI BEACH
PREMIERE 21.9.24 | 19.30 Uhr Antoniushaus
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 12 und online
Gerhard Hermann in BONDI BEACH Impression
Mythische Liebe
TRISTAN UND ISOLDE
AUSNAHME WERK
Wagner kommt nach Regensburg – und zwar mit der weltberühmten Liebesgeschichte von TRISTAN UND ISOLDE , einem der meistbearbeiteten Stoffe des europäischen Mittelalters. Die Geschichte der (zunächst unfreiwillig) Liebenden, die natürlich tragisch endet, hat seit Jahrhunderten Menschen ergriffen. Wagners Musikdrama, das 1895 uraufgeführt wurde, ist ein Ausnahmewerk der Musikgeschichte. Der emotionale Spannungsreichtum und die kühnen Harmonien markieren einen Wendepunkt, eine Erneuerung der Kompositionstradition. In mehrfacher Hinsicht nimmt diese Auftaktinszenierung im Musiktheater also das Spielzeitmotto ENTFERNUNGEN auf: zum einen musikalisch und zum anderen in der Geschichte selbst, in der es sowohl um räumliche wie auch um emotionale Distanz und Nähe geht.
Nachdem der zunächst als Regisseur verpflichtete gebürtige Oberpfälzer Johannes Reitmeier im Juni aus Gesundheitsgründen leider von seiner Regieverpflichtung zurücktreten musste, ist es gelungen, mit Dennis Krauß einen jungen und dennoch schon vielseitig erfahrenen Regisseur für unsere Opern-Auftaktpremiere zu finden. Unter anderem hat er 2021 für die
Bayreuther Festspiele TRISTAN UND ISOLDE FÜR KINDER inszeniert und 2024 zum Tokyo Spring Festival gebracht.
Zwei renommierte Gäste übernehmen die Titelrollen: Die neuseeländisch-britische Sopranistin Kirstin Sharpin und der amerikanische Tenor Corby Welch. Beide haben sich international mit Wagner-Rollen einen großen Namen gemacht. „Wagners Musik erfordert besondere Stimmen, unter anderem einen sogenannten Heldentenor, der ‚ schwerer ‘ ist als ein ‚ italienischer ‘ oder ‚ französischer ‘ Tenor. Dasselbe gilt für die Frauenstimme, die als ‚ dramatischer Sopran‘ bezeichnet wird. Sie verkörpern fast immer mythische Heldinnen größeren Formats, wie sie Wagner gern auf die Bühne brachte. Ich freue mich, dass wir mit Shar-
pin und Welch zwei bekannte und Wagnererfahrene Stimmen auf unsere Bühne holen konnten“, sagt Intendant und Operndirektor Sebastian Ritschel. „Alle anderen Rollen sind mit den hervorragenden Stimmen unseres Hauses besetzt – und auch das ist etwas, das mich stolz macht, so ein starkes Ensemble hier in Regensburg zu haben.“
TRISTAN UND ISOLDE PREMIERE 28.9.24 | 16 Uhr Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 12 und online
Figurinen von Kristopher Kempf
ANDREA HOFFMANN
Was wollt ihr denn?
CLUB ILLYRIA
Schon Arthur Schopenhauer stellte fest: „Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will.“ Mit diesem Leitsatz im Gepäck gab Regisseur Moritz Nikolaus Koch auf der Konzeptionsprobe erste Einblicke in seine Gedanken zu Shakespeares WAS IHR WOLLT . „Für mich ist es ein Stück über Identitäten, genauer gesagt über das Finden der eigenen Identität. Und das Herausfinden, was man eigentlich will“, so Koch über den über 400 Jahre alten Stücktext. Den Stücktitel WAS IHR WOLLT könnte man laut Koch deswegen auch ein wenig anders lesen. Nämlich weniger als „ihr könnt alles haben und machen, was ihr wollt“, sondern mehr als die Frage: Was wollt ihr denn? Zudem hat die Komödie das markante Merkmal, dass alle Figuren, bis auf den Narren, verliebt sind: „Jede Figur definiert sich durch ihr Verliebtsein, auch wenn sich das im Verlauf mal ändern kann. Alle sind extrem auf der Suche nach Liebe oder dem, was sie vermeintlich für solche halten. Und benehmen sich ein bisschen wie Teenager. Das macht die Figuren so sympathisch.“ Aus diesen Gedanken heraus entstand zusammen mit Kostüm- und Bühnenbildnerin Belén Montoliú auch die Idee für das Setting und die Ästhetik der Inszenierung, nämlich eine Art Club: „Die Liebe tritt teils überfallartig und unsteuerbar auf, eben auch sehr teen-
agerhaft. Ein bisschen wie ein kollektiver Rausch. Wir fragen uns, was ist dieses Illyrien, dieses Fantasieland des kollektiven Rausches? Unsere Antwort: Ein hipper und angesagter Club namens Illyria.“ Zu modernen Beats nehmen dort dann Liebeswirren und Verwechslungschaos ihren Lauf.
WAS IHR WOLLT
PREMIERE 19.10.24 | 19.30 Uhr Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 13 und online
MAXI RATZKOWSKI
Paul Wiesmann in WAS IHR WOLLT Impression
Große Stoffe kleine Bühne
Nach dem gewaltigen Erfolg von DIE VERWANDLUNG und DON QUIJOTE setzen wir die Reihe der großen Stoffe im Haidplatz fort – und das gleich doppelt.
Das Warten hat ein Ende! IPHIGENIES RACHE , wegen Krankheit leider in der Spielzeit 23/24 nicht zur Premiere gekommen, bringt im Oktober die Antike in den Haidplatz. In einer modernen Soloperformance schreibt Lilly-Marie Vogler ein neues Kapitel der 2.400-jährigen Rezeptionsgeschichte des Iphigenie-Stoffs. Ausgangspunkt bleibt die bekannte Geschichte einer jungen Frau im Kontext des Trojanischen Krieges, die für Wind geopfert werden soll. Dabei reflektiert Vogler mit Musik und Humor als Spielerin und Autorin des Abends gängige Frauenbilder, kommentiert Erwartungshaltungen und Zuschreibungen des Patriarchats und rechnet gnadenlos mit einer von Männern dominierten Welt ab. Denn wer ist die junge Frau hinter dem Mythos, hinter dieser kollektiven Erzählung der Geopferten, heute?
Nicht ganz so lange zurück reicht eine der gewaltigsten Abenteuergeschichten der Weltliteratur: MOBY DICK . Der 1851 erschienene Stoff ist dabei keinesfalls weniger umfangreich und überzeugt heute noch durch zeitlose Motive. Mit Anaïs Durand-Mauptit (Regie) und Hilke Fomferra (Bühne und
Kostüme) blickt ein junges weibliches Team in einer eigenen Fassung auf diesen genresprengenden Roman, nimmt seine inhärent männlichen Codes unter die Lupe und rückt uns den ominösen weißen Wal mittels virtuoser Formenvielfalt, Musik und viel Theaterzauber näher. Joscha Eißen, Thomas Mehlhorn und Gerhard Hermann verkörpern in wechselnden Rollen den philosophisch-poetischen Ismael, den unberechenbaren Queequeg, den rachsüchtigen Ahab und die übrige Schiffsbesatzung in der wahnwitzigen Jagd auf Moby Dick, bei der modellartige Draufsicht und sichere Entfernung letztlich dem Hereinbrechen der Natur weichen müssen.
MAXI RATZKOWSKI & ELENA HÖBARTH
IPHIGENIES RACHE (UA)
PREMIERE 5.10.24 | 19.30 Uhr Haidplatz WIND UND MEER
MOBY DICK
PREMIERE 17.11.24 | 18 Uhr Haidplatz
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 12 und online
Der kleine Prinz
FANTASTISCHE
FAMILIENOPER
DER KLEINE
PRINZ (UA)
8+
PREMIERE 9.11.24
18.00 Uhr
Vorgespräch mit dem Komponisten
Pierangelo Valtinoni | 17.15 Uhr Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 13 und online H
Förderung Kooperation
Kinder vor und auf die Bühne: Der italienische Komponist Pierangelo Valtinoni ( 1959) ist ein Spezialist für das Genre Familienoper und seine Werke gehören zu den meistgespielten zeitgenössischen Opern der Welt. Seine neueste Oper „vertont“ die gleichnamige Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry und wurde 2022 am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Für das Theater Regensburg ist nun eine erweiterte Fassung entstanden, die unter anderem die Mitwirkung der Regensburger Domspatzen ermöglicht. Mit DER KLEINE PRINZ setzen wir – nach PINOCCHIOS ABENTEUER und DIE RÜCKKEHR VON PETER PAN – unsere Reihe „Musiktheater für Familien“ weiter fort.
Die Geschichte über den Herzschlag der Fantasie hat Generationen von Lesenden berührt: Ein kleiner Junge träumt davon, Pilot zu werden. Seine fantasievollen Zeichnungen werden von den sachlichen Erwachsenen missverstanden, was ihn an deren Vorstellungskraft zweifeln lässt. So wird etwa seine Boa, die einen Elefanten verschlungen hat, als „Hut“ interpretiert – weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Viele Jahre später ist er mit seinem Ein-Mann-Postflugzeug zur Notlandung in der Wüste gezwungen. Dort trifft er auf den Kleinen Prinzen, den es von seinem Asteroiden B-612 auf die Erde verschlagen hat und der ihm warmherzig-philosophisch von seinen Begegnungen und Erfahrungen erzählt, getrieben von der Sehnsucht nach seiner Blume, seiner Rose …
RONNY SCHOLZ
Tierischer Spaß
FREDERICK –PUPPENSPIEL FÜR DIE
KLEINS T EN
FREDERICK ist prima gealtert: Fast sechzig und immer noch in jedem Kinderzimmer zu finden. Wir erzählen die Geschichte der kleinen Feldmaus, die statt Nüssen und Getreide lieber Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt, als Puppenspiel für Kinder ab 2 Jahren.
TWYLA ZUSCHNEID
FREDERICK kommt ins Theater
RAT T E RUDI GE H T VON BORD – M USICAL I M JUNGEN T H EATER
RATTE RUDI sammelt auch etwas, allerdings keine Geschichten, sondern Bohnen. Bohnen, Bohnen, immer nur Bohnen. Erst sein neuer Freund Kobold Konstantin eröffnet Rudi den Blick auf die weite Welt, die jenseits von Rudis Schiff liegt. Furios, frech und funky: Das Musical für Kinder – und das erste Musical im Jungen Theater – wird alle von ihren Füßen fegen.
SPIELVOGEL
FREDERICK
PREMIERE 21.9.24 | 14 Uhr Junges Theater
RATTE RUDI GEHT VON BORD
PREMIERE 13.10.24 | 15 Uhr Junges Theater 5+ 2+
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 12 und online
HANNAH
Feldmaus
Peterchens Mondfahrt
AUSSTATTUNGSLEITER KRISTOPHER KEMPF ENTWIRFT BÜHNE UND KOSTÜME
FÜR DAS DIESJÄHRIGE FAMILIENSTÜCK ZUR WEIHNACHTSZEIT DRAMATURGIN
UND VERMITTLERIN HANNAH SPIELVOGEL HAT MIT IHM GESPROCHEN
SPIELVOGEL : Erinnerst du dich an deine erste Begegnung mit Peterchen, Anneliese und dem Käfer Sumsemann?
KEMPF : Ich habe das Stück das erste Mal vor einigen Jahren im Theater gesehen. Damals ist mir vor allem aufgefallen, wie viele technische Anforderungen es mit sich bringt: die vielen Ortswechsel und natürlich das Fliegen an sich. Wir zeigen das Stück im Antoniushaus, wo zauberhafte Verwandlungen nicht so einfach möglich sind. Als großer Star Trek-Fan habe ich mich dennoch gefragt: Wie kann man in so einem Raum zum Mond fliegen?
SPIELVOGEL : Und wie geht das?
KEMPF : Ich erschaffe einen Grundraum, der uns die Weite, die Tiefe, das Unbekannte, kurz: das Weltall zeigt. Die Seitenwände und die Rückwand sehen aus wie das Universum; und mit schönen Lichteffekten erzielen und erzählen wir dann die Schwerelosigkeit.
SPIELVOGEL : Apropos „Fliegen“ – in der Geschichte werden die beiden Kinder und der Käfer mit einer Kanone auf den Mond geschossen: Wie kann man so eine Anweisung auf der Bühne umsetzen?
KEMPF : Ganz einfach: Indem die drei in eine Kanone reinklettern, diese abgefeuert wird und die drei dann woanders angekommen sein werden. Aber mehr wird noch nicht verraten …
PETERCHENS MONDFAHRT
PREMIERE 23.11.24 | 16 Uhr Antoniushaus 6+
TERMINE & TICKET-INFOS
im Kalender auf S. 14 und online
FÖRDERUNG FÜR KIDS
Der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer betont, dass „wissenschaftlich gesehen die wichtigsten Schulfächer Musik, Sport, Theaterspielen, Kunst und Handarbeit“ sind. Das Theater trägt auf vielen Ebenen aktiv zur Bildung bei. Möglich machen das auch unsere wichtigen Förderer. Da sind zum einen die THEATERFREUNDE , die bedarfsgenau einspringen und etwa Kurse oder Ausstattungen finanzieren und dem Jungen Theater solidarisch zur Seite stehen. Die THEATERFREUNDE finanzieren auch KARTEN FÜR KINDER , um wirklich allen Kindern einen Theaterbesuch zu ermöglichen. Mehr dazu beim Theaterfest.
Die REWAG versorgt nicht nur die Region mit Energie, sondern ist wichtiger Partner für unser jährliches Familienstück zur Weihnachtszeit, diesmal PETERCHENS MONDFAHRT (ab 23.11.), das von vielen Schulen besucht wird. Das BAYERNWERK hat sich die Förderung der theaterpädagogischen Arbeit, also der Vermittlung und den Workshops rund ums Theatermachen, verschrieben. In der kommenden Spielzeit unterstützt der regionale Netzbetreiber vor allem die Spielclubs im Community Theater und deren Uraufführung ÜBER WASSER , die Ende April auf die Bühne kommt. Theater braucht Freunde und Förderer – vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Wir danken sehr!
ANDREA HOFFMANN
Kalender
KARTEN
Tickets im Onlineshop, per Telefon 0941 / 507 2424 oder an der Theaterkasse. Alle Ermäßigungen unter www.theaterregensburg.de/ermaessigungen
= Premiere | U30 = U30-Vorstellung (10 € für alle unter 30) | = Familienvorstellung (10 € für alle unter 18)
*Kinderbetreuung, Anmeldung: familie@theaterregensburg.de | ZLM = Zum letzten Mal (in dieser Spielzeit) | = After Show Party = Einführung – 30 Minuten vor Beginn | = Nachgespräch | = Autogrammstunde im Anschluss | UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme | DE = Deutsche Erstaufführung | WA = Wiederaufnahme
BONDI BEACH
Komödie von Rebekka Kricheldorf | Antoniushaus
Mo 09.09.24 19.00 Öffentliche Probe
So 15.09.24 14.00 Matinee
Sa 21.09.24 19.30
Di 24.09.24 19.30
Mi 25.09.24 19.30
Fr 27.09.24 19.30
So 29.09.24 18.00
Mi 02.10.24 19.30
Fr 04.10.24 19.30
So 06.10.24 18.00
FREDERICK
Puppenspiel nach Leo Lionni | Junges Theater | mobil
Do 19.09.24 15.00 Kindergarten Preview
Sa 21.09.24 14.00
So 22.09.24 16.00
TRISTAN UND ISOLDE
Musikdrama von Richard Wagner | Bismarckplatz
So 22.09.24 11.00 Matinee
Sa 28.09.24 16.00
So 06.10.24 15.00
Sa 12.10.24 16.00
So 20.10.24 16.00
Sa 26.10.24 16.00
Fr 01.11.24 16.00
Sa 23.11.24 16.00
IPHIGENIES RACHE (UA)
Soloperformance von und mit Lilly-Marie Vogler | Haidplatz
So 29.09.24 11.00 Matinee
Mo 30.09.24 19.00 Öffentliche Probe
Sa 05.10.24 19.30
Di 08.10.24 19.30
Mi 09.10.24 19.30
Fr 11.10.24 19.30
Sa 12.10.24 19.30
So 13.10.24 18.00
Di 15.10.24 19.30
Fr 18.10.24 19.30
So 20.10.24 18.00
Mi 23.10.24 19.30
CANDIDE (WA)
Comic Operetta von Leonard Bernstein | Bismarckplatz
Do 03.10.24 18.00
Fr 11.10.24 19.30
Sa 02.11.24 19.30
Di 26.11.24 19.30
RATTE RUDI GEHT VON BORD
Kindermusical von M. Frowin, K. Pamuk, B. Eichhorn | Junges Theater
Sa 05.10.24 11.00 Öffentliche Probe
So 13.10.24 15.00
So 20.10.24 15.00
So 10.11.24 15.00
So 17.11.24 15.00
WAS IHR WOLLT
Komödie von William Shakespeare | Bismarckplatz
So 13.10.24 11.00 Matinee
Mo 14.10.24 19.00 Öffentliche Probe
Sa 19.10.24 19.30
Fr 25.10.24 19.30
So 27.10.24 18.00
So 03.11.24 15.00 Kinderbetreuung
So 10.11.24 18.00
Di 19.11.24 19.30
Fr 29.11.24 19.30
DER ZINNSOLDAT UND DIE
PAPIERTÄNZERIN (WA)
Märchen von Roland Schimmelpfennig | Junges Theater
Sa 26.10.24 15.00
Di 29.10.24 15.00
Do 31.10.24 15.00
Sa 02.11.24 15.00
DER KLEINE PRINZ (UA)
Familienoper von Pierangelo Valtinoni | Bismarckplatz
So 27.10.24 14.00
Matinee
Mo 28.10.24 19.00 Öffentliche Probe
Sa 09.11.24 18.00
Di 12.11.24 19.30
Do 14.11.24 19.30
Mi 20.11.24 18.00
So 24.11.24 18.00
NEXT TO ME (UA)
Tanzabend von Gabriel Pitoni | Antoniushaus
So 27.10.24 11.00
Matinee
Mo 28.10.24 19.00 Öffentliche Probe
So 03.11.24 18.00
Di 05.11.24 19.30
Mi 06.11.24 19.30
Fr 08.11.24 19.30
So 10.11.24 18.00
MOBY DICK
Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville | Haidplatz
So 10.11.24 11.00
Mo 11.11.24 19.00
So 17.11.24 18.00
Di 19.11.24 19.30
Do 21.11.24 19.30
Fr 22.11.24 19.30
So 24.11.24 18.00
Di 26.11.24 19.30
Mi 27.11.24 19.30
Matinee
Öffentliche Probe
PETERCHENS MONDFAHRT
Familienstück nach Gerdt von Bassewitz | Antoniushaus
Sa 16.11.24 11.00 Öffentliche Probe
Sa 23.11.24 16.00
RÜHRT EUCH! (UA)
Stückentwicklung | Junges Theater
Sa 23.11.24 11.00 Öffentliche Probe
Sa 30.11.24 15.00
I AM WHAT I AM (WA)
Opern-, Operetten- & Musical-Gala | Bismarckplatz
KARTEN & VORVERKAUF
ONLINE-SHOP
Rund um die Uhr tickets.theaterregensburg.de
THEATERKASSE
Bismarckplatz 7 | 93047 Regensburg
Kartentelefon +49 (941) 507 24 24
E-Mail karten@theaterregensburg.de
Mo, Di, Do, Fr 10–18, Mi 14–18, Sa 10–14 Uhr
Tickets 6–68 Euro
KONZER T E
So 22.09.24 19.00 SOMMERLICH | 1. KAMMERKONZERT Neuhaussaal
Mo 18.11.24 19.30 TANZMAINZ/SHARON EYAL: PROMISE Bismarckplatz
Fr 22.11.24 19.30 JAZZ & TALK MIT SVEN FALLER & GEORG RINGSGWANDL Bismarckplatz
Sa 30.11.24 15.00 27. INTERNATIONALER JUNGAUTORENWETTBEWERB DER RSGI Foyer Neuhaussaal
BESONDERE GÄSTE
Literarisch und musikalisch starten wir in die Spielzeit: Katharina Thalbach bringt in einer Lesung MISS MERKEL auf die Bühne, und Schauspieler Christian Brückner wird bei seiner Edgar-Allan-Poe Lesung HINAB IN DEN MAELSTRÖM vom Martin Auer Jazz Quartett begleitet.
Im Haidplatz versetzt uns das Modern String Quartet mit seinem genialischen Anti Musical WARHOL nach New York: Der Mittelpunkt der Welt bewegt sich zwischen Studio 54 und Andy Warhols Factory. Gemeinsam mit Weggefährt*innen wie Marilyn Monroe, Lou Reed, Henry Geldzahler und Devine feiert er in einer großen Nacht der 70er Jahre seinen 40. Geburtstag. Doch die Lichter der Nacht werfen bereits Schatten auf die Legenden ... Ein Spagat zwischen Avantgarde und Evergreen. Moderner Jazz trifft die Sounds der 1960er und 1970er. Ein echtes Happening.
RAPHAELA HERZOG
Engagement
WIRK M ÄCHTIG: CULT URE4CLIMATE PREIS 2024
Das Theater Regensburg steht auf der Shortlist des Culture4Climate Preises 2024. Nachhaltigkeit ist ein Thema, das das Theater auf vielen Ebenen beschäftigt – von der Energiegewinnung bis zum Energieverbrauch, von der Nachnutzung und Wiederverwertung bis zur Mobilität. Letztere ist tatsächlich der größte Klimatreiber am Theater. Und unsere Initiative der „Klimakaution“, erstmals beim klimaneutralen Stadtraumprojekt WAHRHEITEN eingesetzt, hat uns eine Nominierung in der Endausscheidung des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preises gebracht. Aus knapp 100 Einreichungen wurden wir für die Shortlist nominiert und sind damit ins Finale gekommen. „Dass wir zu den preiswürdigsten zehn Kultur-Klimaprojekten der Republik gehören, ist eine fantastische Auszeichnung,“ sagt der kaufmännische Vorstand des Theater Regensburg Dr. Matthias Schloderer.
Unter den Nominierten sind zwei Einzelpersonen, vier private und vier öffentliche Kulturorganisationen, davon zwei Museen, ein kommunales Referat und eben das Theater Regensburg als einziges Theater und einzige süddeutsche Kultureinrichtung.
ANDREA HOFFMANN
H ILFE FÜR NEUEN
THEATER-LKW
Am 15. Juli, kurz vor der Spielzeitpause, konnte der neue Theater-LKW im Beisein vieler Sponsor*innen seiner Bestimmung übergeben werden. Durch Werbeanzeigen finanziert, fährt das neue Fahrzeug große Dinge zwischen den verschiedenen Spielstätten und Lagerorten hin und her. Kleingüter werden – wann immer möglich – mit unseren Lastenrädern transportiert und Dienstfahrten werden nur in Ausnahmefällen nicht mit dem ÖPNV gemacht.
ANDREA HOFFMANN
Wir danken sehr für die großzügige Unterstützung!
RÜCKBLICK
SOM M ERNAC H TSBALL 2024
usikerinnen
MLUCIA BIRZER
Wir freuen uns auf Lucia Birzer, die ab September als Chordirektorin und Kapellmeisterin am Theater Regensburg engagiert ist. Die gebürtige Eichstätterin übernimmt die Position von Harish Shankar, der als GMD an das Schleswig-Holsteinische Landestheater nach Flensburg wechselt.
Lucia Birzer studierte Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München, der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar und der Königlichen Musikhochschule Stockholm. Als Komponistin gewann sie 2023 den 1. Preis beim Wettbewerb FemalesFeatured der Chorakademie Baden-Württemberg. „Ich freue mich auf die Vielfältigkeit hier, auf die Arbeit mit Chor und Orchester und natürlich auf ‚meine‘ erste Produktion DER KLEINE PRINZ . Das ist das Wunderbare am Theater, dass alle in ihrem Bereich arbeiten und sich schließlich alles – Technik, Bühne, Kostüme, Licht, die Darstellenden – zu einem Werk fügt,“ sagt Birzer.
ANDREA HOFFMANN
AZIZA SADIKOVA
Die usbekische Komponistin Aziza Sadikova lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Berlin. Sie studierte am Royal Birmingham Conservatoire, England (Bachelor of Music in Komposition und Konzert Organistin) sowie am Trinity College of Music, England (Master of Music). Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kunstförderpreis des Brandenburgischen Kulturministeriums und dem Europäischen Komponistenpreis. Ihre Auftragskomposition für das Theater Regensburg wird von der Ernst von Siemens Musikstiftung gefördert. Die Uraufführung findet im Rahmen des 1. Philharmonischen Konzerts am 14.10. statt.
ANDREA HOFFMANN
Auf einen Espresso!
SEIT APRIL 2024 IST DIE GEBÜRTIGE WIENERIN ELENA
HÖBARTH , DIE ZUVOR VIEL IN DER FREIEN SZENE GE -
ARBEITET HAT , ALS SCHAUSPIELDRAMATURGIN AM
THEATER REGENSBURG ENGAGIERT .
HOFFMANN: Wie bist Du auf den Beruf Dramaturgin gekommen?
HÖBARTH: Die Theaterliebe kam bei mir erst im Studium. Ich stamme aus einer Musikerfamilie und kenne das Leben mit der Bühne, bin quasi in Konzertsälen aufgewachsen. Ich liebe Sprache, Texte und dachte lange, ich gehe in einen Verlag. Aber dann habe ich die Sprachwelt des Schauspiels entdeckt und wusste, da will ich hin.
HOFFMANN: Was macht eine Dramaturgin denn überhaupt?
HÖBARTH: Oh, viele verschiedene Dinge! Natürlich viel lesen, Textarbeit, Bearbeitung und Recherche. Dann geht es vor allem darum, Stücke und das Ensemble zu betreuen mit dem Gefühl „ich halte Euch“. Man begleitet die Proben, ist Ansprechperson für alle Beteiligten, die erste Zuschauerin und begleitet den Weg von „Was wollen wir auf der Bühne zeigen“ bis zu dem, was dann tatsächlich auf der Bühne gesagt und gezeigt wird und wofür das Haus steht. Für mich hat das auch sehr viel von Fürsorge für Menschen und Inhalte. Und dann natürlich die Vermittlungsarbeit, Einführungen und Publikumsgespräche. Ich freue mich schon sehr auf den Kontakt mit dem Publikum, das ich hier als sehr offen, emanzipiert und wohlwollend empfinde. Das ist sehr besonders.
HOFFMANN: Wie bist du nach Regensburg gekommen?
HÖBARTH: Ich habe mich in Regensburg beworben, weil mich der Auftritt und die Ausrichtung des Hauses sehr interessiert haben. Die Stadt, die ich vorher nicht kannte, kam als Riesengeschenk dazu. Ich mag es sehr hier.
ELENA HÖBARTH
Den Espresso mit Elena Höbarth trank Andrea Hoffmann
Raum ausloten
NEXT T O ME
Mensch trifft Raum. Raum trifft Bewegung. Der bewegte Mensch im Raum trifft Design. Die Kunst von Nähe und Distanz – so ließe sich Gabriel Pitonis Tanzabend NEXT TO ME (UA) , dessen Bühnenbild der Künstler und Modedesigner Manuel Marte gestaltet, im verkürzten Überblick zusammenfassen. Wo platziere ich mich im Raum, welchen Stuhl wähle ich, wieviel Abstand halte ich zu meinen Mitmenschen ein? Es ist eine instinktive Art von „Positionierung“, ein Ausgangspunkt für weitere mögliche – oder auch unmögliche – Interaktionen im zwischenmenschlichen und räumlichen Kontext. Eine stille Botschaft von Körpern, die sich im Verhältnis zu anderen Körpern bewegen. Eine „Sprache der Räume“, die wir alle übernehmen, ohne es zu merken. Dabei ist das persönliche Empfinden von Entfernungen – von Nähe und Distanz – auch eine kulturelle Tatsache.
Der deutsch-italienische Tänzer und Choreograf Gabriel Pitoni hat für das Theater Regensburg bereits die Choreografien zu 1984, zur Gala I AM WHAT I AM , zu DER PRINZ VON SCHIRAS und zu THE ROCKY HORROR SHOW erarbeitet. Aber er arbeitet auch viel für die große Show-Bühne – für große Samstagabend-Unterhaltung oder als Co-Choreograf für Künstler*innen wie Robbie Williams, David Hasselhoff und Marianne Rosenberg. Manuel Marte, Künstler, Designer, Modeschöpfer, schafft Bühnenbild und Kostüme für die Tanz-Uraufführung. Erleben Sie bei diesem Tanzabend im Antoniushaus erstmals die neuen Mitglieder des Tanzensembles auf der Bühne.
NEXT TO ME (UA)
PREMIERE 3.11.24 | 18 Uhr Antoniushaus
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 13 und online
ANDREA HOFFMANN
Kostümfigurinen von Manuel Marte
Gabriel Pitoni
AIDS TANZGALA
Bereits zum 21. Mal findet die AIDSTANZGALA statt. Internationale Gäste und Solist*innen bedeutender europäischer Kompanien präsentieren ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm und tanzen – gemeinsam mit den Tänzer*innen der Tanzcompany Theater Regensburg – für den guten Zweck. Der Erlös der Gala kommt in diesem Jahr dem Kinderheim Elonwabeni in Kapstadt und dem Notfallhilfefonds der Aids-Beratungsstelle Oberpfalz zugute. Die Schirmherrschaft übernehmen wieder Oberbürgermeisterin Gertrud MaltzSchwarzfischer und Prof. Dr. Bernd Salzberger, Universität Regensburg. Erstmalig wird Petra Stikel als Moderatorin durch das Programm führen. Die Gala findet mit Gebärdenübersetzung statt.
ESTHER VON DER FUHR
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Wagner Moreira
SCHIRMHERRSCHAFT
Oberbürgermeisterin Gertrud MaltzSchwarzfischer, Prof. Dr. Bernd Salzberger
MODERATION
Petra Stikel
Mit Gebärdenübersetzung
Eine Veranstaltung des Jazzclub Regensburg e.V. in Kooperation mit dem Theater Regensburg und der Psychosozialen AidsBeratungsstelle Oberpfalz des BRK
16.11.24 Bismarckplatz
Strahlender Engel
DIE IN BERLIN LEBENDE , USBEKISCHE KOMPONISTIN AZIZA SADIKOVA SPRACH
MIT PIA-RABEA VORNHOLT ÜBER IHR AUFTRAGSWERK FÜR DAS THEATER RE -
GENSBURG , DAS AM 14 OKTOBER URAUFGEFÜHRT WIRD GABRIEL MAUL , HORNIST
AM THEATER REGENSBURG , IST DER SOLIST DES WERKES .
VORNHOLT: Für unser 1. Philharmonisches Konzert haben Sie ein Konzert für Horn und Orchester komponiert. Gibt es schon einen Titel?
SADIKOVA: Ich habe mich bei der Komposition von einem Ausschnitt aus Alexander Pushkins Gedicht DER ENGEL inspirieren lassen und das Konzert STRAHLENDER ENGEL getauft. Die Zeilen lauten: В дверях Эдема ангел нежный Главой поникшею сиял ... („An der Tür von Eden leuchtete ein sanfter Engel, leuchtete mit gesenktem Kopf ...“)
VORNHOLT: Darin schwingt etwas Transzendentes mit, das wunderbar Titel und Thema des Konzerts aufnimmt, ÜBERGÄNGE
SADIKOVA: Ich wollte das Mystische und Visuelle dieser Gedichtzeilen einfangen und gleichzeitig mit meiner Musik die innere Spannung und Emotion dieses Moments festhalten.
VORNHOLT: Was fasziniert Sie am Horn als Soloinstrument?
SADIKOVA: Das Werk ist in der Tat mein erstes Konzert für Horn. Das Horn hat mich als Instrument schon immer durch seinen unglaublichen Tonumfang und seine klangliche Raumwirkung fasziniert. Der Klang kann sowohl weich sein als auch strahlend und diamantartig. Dieser Kontrast an Klangfarben ist auch in das Solokonzert eingeflossen.
VORNHOLT: Freuen Sie sich schon auf Regensburg?
SADIKOVA: Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit dem Philharmonischen Orchester und Stefan Veselka. Und ich bin schon sehr gespannt auf die Stadt – es wird mein erstes Mal sein!
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 14 und online
And the Oscar goes to …
KONZER
T E FÜR DIE GANZE
FA M ILIE
Was verbindet die Filme MARY POPPINS , ARIELLE DIE MEERJUNGFRAU und FROZEN – DIE EISKÖNIGIN außer der Tatsache, dass sie alle die Kinokassen füllten? Alle drei Disney-Meisterwerke gewannen je einen Oskar für den besten Filmsong. In unserem ersten Familienkonzert der Saison verbinden sich die Klänge von über drei Generationen Filmmusik zu einem Gesamterlebnis. Denn egal, ob die unvergessliche Melodie (oder der langanhaltende Ohrwurm) von einem glücklichen Schornsteinfeger erzählt, einer Crew aus Meereslebewesen musiziert oder einer taffen Prinzessin geschmettert wird – mitreißend sind sie alle und oft ein erster Einstieg in eine langanhaltende Begeisterung für die (Film-)Musik. Erste Begegnungen mit klassischer Musik für die allerkleinsten Theaterbesucher*innen gibt es auch in dieser Spielzeit wieder mit vier Krabbelkonzerten. Zunächst einmal werfen wir einen BLICK IN DIE TIEFE . Egal ob sitzend, stehend, liegend oder krabbelnd – hier darf sich jedes Kind durch zuhören, mittanzen, mitmachen so ausdrücken, wie es ihm oder ihr am liebsten ist. Auf einer großen, mit Teppichen gepolsterten Krabbelfläche in der Mitte des Foyer Neuhaussaal sind der Bewegungsfreiheit kaum Grenzen gesetzt. Hier kann
Familienkonzert im Neuhaussaal
man die Instrumente aus nächster Nähe bestaunen und im entspannten Ambiente die Klänge von Mozart, Schumann, Vivaldi und Co. auf sich wirken lassen.
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 14 und online
Zeitzeuge Velodrom
Das Velodrom ist Zeitzeugnis, also Baudenkmal, und Zeitzeuge zugleich. Es erzählt Regensburger Sportgeschichte und Kulturgeschichte – als Radsporthalle, Veranstaltungsort, Kino und Theater. Es erzählt die Geschichte eines innovativen Unternehmers, der mit der Zeit ging und Modernisierungen vorantrieb: von Simon Oberndorfer, der Fahrräder verkaufte, als das Radeln gerade erst aufkam, der, als die Modernisierung voranschritt, auf Autohandel umstieg und sein Velodrom in ein Kino und Varieté umwandelte. Vom ersten Kino wurde erst jüngst der Orchestergraben aus der Stummfilmzeit gefunden. Oberndorfer blieb stets am Puls der Zeit. Entsprechend modern ist auch die Dachkonstruktion, von der so viel die Rede ist.
Und das Gebäude erzählt, wenn auch leise und oft ungehört, die Geschichte von Verfolgung und Ausgrenzung. Denn der Regensburger Simon Oberndorfer wurde als
IMPRESSUM
Jude in der NS-Zeit verfolgt und ermordet.
Im Velodrom fanden in der Nachkriegszeit die Entnazifizierungsprozesse statt, bis es schließlich als Kino mehr und mehr in Vergessenheit geriet. Nach umfassenderem
Umbau und Rekonstruktion erzählt das liebevoll „Velo“ genannte Gebäude seit 1998 Theatergeschichten.
Gern würden wir Ihre Geschichten, Ihre ganz persönlichen Erinnerungen der Hausgeschichte hinzufügen – ruhig auch schon aus der Vor-Theaterzeit. Schreiben Sie uns an presse@theaterregensburg.de.
HERAUSGEBER Theater Regensburg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg | Intendant Sebastian Ritschel, Kaufmännischer
Direktor Dr. Matthias Schloderer | CORPORATE DESIGN klein,laut | GRAFISCHE GESTALTUNG Nina Reiß | CHEFREDAKTION Andrea Hoffmann |
REDAKTION Dramaturgie, KBB, Marketing, Vorstand | FOTOS Konrad Fersterer (S. 2), Andrea Hoffmann (S. 19), Michael Hübner (S. 24), Kristopher Kempf (S. 10/11), Marie Liebig (S. 1), Tom Neumeier Leather (Cover, S. 3, 6, 16/17, 23), Aziza Sadikova (S. 18), Andreas Tamme (S. 18), Twyla Zuschneid (S.9) |
DRUCK Schmidl & Rotaplan Druck GmBH, Regensburg | Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern gefördert | Spielzeit 24/25
ANDREA HOFFMANN
Candide
Comic Operetta von Leonard Bernstein
Opern-, Operetten und Musical-Gala
Wiederaufnahme 3.10.24
Bismarckplatz
Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin
Märchen von Roland Schimmelpfennig
Wiederaufnahme 26.10.24
Junges Theater
Wiederaufnahme 30.11.24
Bismarckplatz
Ein rätselhafter Schimmer
Gastspiel 3.1.25
Bismarckplatz
mit Robert Nippoldt (Live-Illustration) & dem Trio Größenwahn