7 minute read

Volkstheater Rostock

Mi 24.02.

Do 25.02.

Advertisement

Fr 26.02.

Mi 03.03.

ROSTOCK

10 Uhr / Ateliertheater Der kleine Prinz 6+ Schauspiel nach A. de Saint-Exupéry

ROSTOCK

10 Uhr / Ateliertheater Bilder deiner großen Liebe 14+ Romanbearbeitung von R. Koall nach W. Herrndorf

ROSTOCK

10 Uhr / Ateliertheater Bilder deiner großen Liebe 14+ Romanbearbeitung von R. Koall nach W. Herrndorf 18 Uhr / Ateliertheater Der Prozess 15+ Schauspiel nach F. Kafka 19.30 Uhr / Großes Haus Herr Puntila und sein Knecht Matti 15+ Volksstück nach B. Brecht

ROSTOCK

8.30 Uhr, 10 Uhr und 11.30 Uhr / Katharinensaal der hmt Rostock Kinderkonzert / Flusswanderung 5+ „Die Moldau“ von B. Smetana

j e n F ot o : D o r i t G ä t

DER KLEINE PRINZ 6+ Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Leon S. Langhoff

Das vom Autor Antoine de Saint-Exupéry selbst illustrierte, vielfach für die Bühne bearbeitete sowie verfilmte Kunstmärchen erzählt von der Notlandung eines Piloten in der Sahara. Dort begegnet er einem kindlichen Außerirdischen, der eine Rose liebt und als „Kleiner Prinz“ die Galaxie durchquert. Emotion pur trifft auf die seltsame Welt der Erwachsenen, deren Werte und Ethik nicht selten enttäuschen. Ein Manifest der Phantasie und Menschlichkeit – nicht nur für ganz junge Menschen.

Stückdauer: ca. 60 Minuten (ohne Pause) Preis: 4 Euro Schülergruppenpreis

Termin: ROSTOCK Mo, 24.02.21; 10 Uhr im Ateliertheater

BILDER DEINER GROSSEN LIEBE 14+ Romanbearbeitung von Robert Koall Nach Wolfgang Herrndorf

Inszenierung: Rebekka David Musikalische Leitung: John R. Carlson Bühne: Robin Metzer Kostüme: Florian Kiehl

Das Tor einer psychiatrischen Anstalt steht offen. Die vierzehnjährige Isa nutzt die Gunst der Stunde und haut einfach ab – barfuß Richtung Freiheit. In der Welt jenseits der Klinikmauern begegnet sie skurrilen Leuten, die ihre Flucht unterstützen, Fremden, die ihr Angst machen wollen, und Anderen, in denen sie sich wiedererkennt. Schritt für Schritt erobert die Jugendliche eine Wirklichkeit, in der Mut, Menschlichkeit und Offenheit zum Dasein zählen. In „Bilder deiner großen Liebe“ erzählt Wolfgang Herrndorf das weitere Leben des Mädchens Isa aus seinem Erfolgsroman „Tschick“ als wunderschöne Geschichte über das Erwachsenwerden.

Stückdauer: ca. 90 Minuten (ohne Pause) Preis: 6 Euro Schülergruppenpreis

Termine:

ROSTOCK

Di, 25.02.21; 10 Uhr im Ateliertheater

Mi, 26.02.21; 10 Uhr im Ateliertheater

Fo to: Mirco Da lc how Kostenfreie pädagogische Begleitangebote: Nachgespräche, Workshops zur Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs auf Anfrage

DER PROZESS 15+ Schauspiel nach Franz Kafka Koproduktion mit der hmt Rostock

Inszenierung: Daniel Pfluger Choreografie: Laura Leora Witzleben Bühne und Kostüme: Jeannine Simon

„Jemand musste Josef K. verleumdet haben ...“, so beginnt ein (unvollendeter) Jahrhundertroman, Kafkas 1925 posthum erschienenes Horrorszenario einer angstbesetzten Kontrollgesellschaft, die den einzelnen Menschen zerstört: Ein Bankangestellter wird am Morgen seines 30. Geburtstags symbolisch verhaftet, darf weiterhin der Arbeit nachgehen und verstrickt sich im irrsinnigen Labyrinth eines bürokratischen Machtapparats. Ein willkürlich agierendes Gericht verurteilt ihn, doch weder erfährt er sein Strafmaß, noch wessen er überhaupt angeklagt ist. Ein Meisterwerk, das systematisches Unrecht so radikal wie persönlich beschreibt.

Stückdauer: ca. 80 Minuten (ohne Pause) Preis: 6 Euro Schülergruppenpreis

Termin: ROSTOCK Mi, 26.02.21; 18 Uhr im Ateliertheater

Kostenfreie pädagogische Begleitangebote: Nachgespräche, Workshops zur Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs auf Anfrage

F o t o : D o r i t G ä t j en

F ot o : D ori t Gä t j e n

HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI 15+ Volksstück von Bertolt Brecht / Musik von Paul Dessau Koproduktion mit der hmt Rostock

Inszenierung: Elina Finkel Musikalische Leitung: John R. Carlson Bühne und Kostüme: Norbert Bellen

Ist Puntila betrunken, wird der strenge Gutsherr zum Humanisten. Dann will er weder Kapitalist, noch Ausbeuter sein und menschelt, was das Zeug hält. Doch im nüchternen Zustand fühlt er sich einzig dem Fortbestand seines ererbten Vermögens verpflichtet, erinnert nicht mehr, welche Zusagen er systemrelevanten Arbeiterinnen und Arbeitern gab und regiert seine Ländereien mit harter Hand und ökonomischer Kälte. Ohne seinen Chauffeur Matti käme er dabei allerdings kein bisschen zurecht. Doch ob der Herr dem Knecht seine einzige Tochter zur Frau geben will oder erkennt, wie abhängig er von der Arbeit des Lohnabhängigen ist – die Klassenverhältnisse kehren sich nicht um.

Stückdauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten (inklusive Pause) Preis: 6 Euro Schülergruppenpreis Termin: ROSTOCK Mi, 26.02.21; 19.30 Uhr im Großen Haus

KINDERKONZERT 5+ Flusswanderung Bedrˇich Smetana: „Die Moldau“

Leitung und Moderation: Martin Hannus

Im Kinderkonzert der Norddeutschen Philharmonie Rostock – geleitet und moderiert von Martin Hannus – begeben wir uns auf eine Reise entlang der Moldau, von der Quelle, durch Täler und Auen, vorbei an einer Jagd, einer fröhlichen Bauernhochzeit und den im nächtlichen Mondschein tanzenden Nymphen, nach Prag, bis hin zur Mündung des Flusses in die Elbe. Dabei erleben wir, wie anhand von Tönen, Melodien und Rhythmen des tschechischen Komponisten Bedˇrich Smetana Bilder von Landschaften in unseren Gedanken erscheinen werden.

Dauer: ca. 45 Minuten (ohne Pause) Preis: 6 Euro Schülergruppenpreis

Termine: ROSTOCK Mi, 03.03.21; 8.30 Uhr, 10 Uhr und 11.30 Uhr im Katharinensaal der hmt Rostock

KLASSENZIMMERSTÜCKE Mit unseren mobilen Produktionen kommen wir sehr gerne in Schulen und Hortgruppen. Die Termine stimmen wir rechtzeitig vorher mit den Einrichtungen ab. Im Anschluss an jede Vorstellung im Klassenzimmer stellen sich die DarstellerInnen den Fragen ihres Publikums und diskutieren mit den Kindern und Jugendlichen über die Inhalte des Stücks.

MOBIL/ IN DER SCHULE GANZGROSSRAUS 7+ Kinderstück von Anna Langhoff

GANZGROSSRAUS ist ein erfindungsreicher Held. Er möchte fragen, nachdenken, ausruhen, sich selbst kennenlernen und herauskommen aus seinen Ängsten. Er möchte ganz große Träume verwirklichen dürfen und dabei ergründen, ob all das, was so ist, wie es ist, so sein muss – oder ob einiges auch völlig anders sein könnte. Denn Ganzgroßraus findet, dass alles veränderbar ist, alles verändert werden kann und auf jeden Fall manches verändert werden sollte.

Stückdauer: ca. 40 Minuten (ohne Pause) Preis: 4 Euro Schülergruppenpreis

Termine: buchbar vom 22.02.21 bis zum 26.02.21

Anfragen an: theaterpaedagogik@rostock.de

F ot o : F r a n k H o r m ann

MOBIL/ IN DER SCHULE STEH AUF, WENN DU FÜR HANSA BIST 12+ Jugendstück von Jörg Menke-Peitzmeyer

Erzählt wird von einem Teenagerleben im Fußballfieber, den Widersprüchen zwischen bedingungsloser Begeisterung und innerer Einsamkeit, der Verletzbarkeit des jungen Fans und markierter Stärke. Ein temporeiches und ebenso witziges wie berührendes Theatererlebnis – nicht nur für Fußballfans!

Stückdauer: ca. 45 Minuten (ohne Pause) Preis: 4 Euro Schülergruppenpreis

Termine: buchbar vom 22.02.21 bis zum 26.02.21 Anfragen an: theaterpaedagogik@rostock.de

MOBIL/ IN DER SCHULE SKY IS THE LIMIT 12+ Jugendstück von Lorenz Hippe und Cédric Pintarelli

Das ist die Geschichte von Vincent. Vincent, dem kompromisslosen Graffiti-Künstler, dessen Drang sich künstlerisch auszudrücken zum alles bestimmenden Zweck seines Lebens geworden ist. Es ist eine berührende Geschichte darüber, wie schwer es ist, als Jugendlicher seinen Freiraum in einer auf Ordnung pochenden Gesellschaft zu finden.

Stückdauer: 60 Minuten (ohne Pause) Preis: 4 Euro Schülergruppenpreis

Termine: buchbar vom 22.02.21 bis zum 07.03.21 Anfragen an: theaterpaedagogik@rostock.de

Foto: Dorit Gät j en

BEGLEITANGEBOTE

EINFÜHRUNGSWORKSHOP ZU „JUGEND OHNE GOTT“

In diesem Workshop zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuch für Schulklassen untersuchen SchülerInnen spielerisch die Frage nach der Verantwortung der bzw. des Einzelnen und den Konsequenzen daraus. Welche Folgen haben Nicht-Handeln und Mitlaufen innerhalb einer Gruppe und ist es wirklich so einfach TäterIn und Opfer zu erkennen? Dauer: 90 Minuten Preis: kostenfrei Termine: nach Absprache zur Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch Ort: Schule Anfragen zu den Begleitangeboten an: theaterpaedagogik@rostock.de

IHR SEID DAS TEAM

Impro-Workshop für Gruppen Beim Improvisationstheater geht es – ähnlich wie beim Mannschaftssport – darum, als Team perfekt zusammen zu arbeiten, abzugeben, Ideen der MitspielerInnen aufzugreifen und weiterzuentwickeln: Zusammenarbeit und Teamgeist sind gefragt! So entstehen kurze Szenen ohne vorher festgelegten Text für die Bühne – mal laut, mal leise, mal witzig, mal wütend, aber immer spontan. Dauer: 60 Minuten Preis: kostenfrei Termine: nach Absprache

THEATERWORKSHOP FÜR SCHULKLASSEN

Das darstellende Spiel fördert das Selbstwertgefühl sowie das individuelle verbale, motorische und emotionale Ausdrucksvermögen. Wir kommen in den Unterricht, unterstützen die literarische Auseinandersetzung mit einem Theaterstück, bereiten spielerisch auf einen Vorstellungsbesuch vor oder entwickeln mit der Klasse selbst eigene Szenen, dabei sprechen wir die inhaltlichen Schwerpunkte vorher mit Ihnen und Ihrer Klasse ab. Theater bildet – auf leichte Art. Dauer: 60 Minuten Preis: kostenfrei Termine: nach Absprache

Für weitere Informationen zu unseren Angeboten, bei Fragen oder Wünschen stehen wir telefonisch unter 0381 381 4724 oder per Mail unter theaterpaedagogik@rostock.de gerne für Sie zur Verfügung.

KONTAKTE VOLKSTHEATER ROSTOCK

VOLKSTHEATER ROSTOCK GmbH

Patriotischer Weg 33 18057 Rostock

www.volkstheater-rostock.de

Theaterpädagogik

theaterpaedagogik@rostock.de

Barbara Maria Drischler, Kulturvermittlerin Telefon 03 81 – 381-4633 barbara.drischler@rostock.de

Manuela Morlok, Theaterpädagogin Telefon 03 81 – 381-4724 manuela.morlok@rostock.de

TICKETS:

Gruppenbuchungen / Vorverkauf Birgit Olschewski Telefon 03 81 – 381-4704 birgit.olschewski@rostock.de

KARTENPREISE:

Für Schülergruppen (ab 10 Personen) Puppentheater: 5 Euro Kindertheater und Offene Bühne im Ateliertheater: 4 Euro Die Eintrittskarte gilt als Fahrschein für den ÖPNV ab 3 Stunden vor und bis Kindertheater und -konzerte im Großen Haus und in der hmt Rostock sowie Jugendstücke im Ateliertheater: 6 Euro 5 Stunden nach

Vorstellungsbeginn.