8 minute read

SINFONIEKONZERTE

Sie sind die Klangfeste in dieser Stadt schlechthin: die Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters Hagen. Die Mischung aus beliebten Klassikern und hinreißenden Entdeckungen ist ihr Markenzeichen. In der laufenden Saison erwartet Sie im 9. Konzert am 23. Mai das hochromantische Violinkonzert von Jean Sibelius, interpretiert von Marc Bouchkov, Preisträger des Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau. Und im 10. Konzert am 13. Juni feiern wir den Saisonabschluss mit glamourösen Orchesterhits aus Amerika: George Gershwins Ein Amerikaner in Paris, außerdem aufgeheizte Big-Band-Stimmung von Leonard Bernstein. Als Solisten konnten wir erneut Frederik Köster gewinnen – einen der besten deutschen Jazz-Trompeter.

Advertisement

Ab September erleben Sie dann eine Saison mit so vielen Gastdirigent*innen wie noch nie in Hagen. Lassen Sie sich von dieser Mischung aus musikalischen Impulsen mitreißen. Natürlich haben wir auch wieder hervorragende Solist*innen eingeladen, etwa den Pianisten Marc-André Hamelin (Beethovens 3. Klavierkonzert am 26. September 2023), den Trompeter Reinhold Friedrich (am 19. Dezember 2023) oder die Geigerin Antje Weithaas (Tschaikowskys Violinkonzert am 23. Januar 2024). Und nicht zu vergessen die großartigen Komponist*innen der insgesamt zehn Konzerte, darunter Schubert, Mozart, Elgar (ein Höhepunkt: die Night of the Proms Hagen am 13. Februar 2024), Mahler (6. Sinfonie am 23. April mit GMD Joseph Trafton) und Dvořák. Hören Sie rein und lassen sich in ganz ungeahnte Klangerfahrungen entführen.

Familienkonzerte

Sie sind beide eine Wucht, unsere Stars in den Familienkonzerten: der bekannte KiKA-Moderator Juri Tetzla und der preisgekrönte Virtuose vertracktester Rhythmen, der Däne Rune orsteinsson. Vier Konzerte zum Mitmachen für Jung und Alt haben wir wieder vorbereitet: sagenhafte Klassiker wie den Karneval der Tiere (28. Januar 2024) und Till Eulenspiegels lustige Streiche (1. Mai 2024) oder auch das Halloween-Event Zauber und Magie (29. Oktober 2023) sowie das Rhythmus-Spektakel Rune orsteinsson Patchwork (23. Juni 2024). Und weil uns die Hagener Schülerinnen und Schüler so besonders am Herzen liegen, haben wir in der nächsten Saison erstmals nicht nur eines, sondern gleich zwei der Familienkonzerte auch als Special für Schulklassen im Programm, nämlich Zauber und Magie (30. Oktober 2023) und Rune orsteinsson Patchwork (24. Juni 2024). Und immer dabei: die phantastischen Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters Hagen.

REISE ZUM MITTELPUNKT

DER ERDE

Eine Abenteuer-Oper von Kindern für Kinder Musik von Andres Reukauf, Libretto von Rebecca Graitl frei nach Jules Verne Ab 6 Jahren · Eintritt 12 / 6 €, Familienkarte 25 €

TRI SESTRY ZUM LETZTEN MAL (DREI SCHWESTERN)

Oper von Peter Eötvös (in russischer Sprache mit deutschen Übertexten)

Abo G und Freiverkauf 17,50-44 €

9. KAMMERKONZERT Klarinettenquintette von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms

Yuria Otaki (Klarinette), Ilzoo Park, Anna Schnappauf (Violine), Michael Lauxmann (Viola), Katrin Geelvink (Violoncello)

Eintritt 12 / 6 €

DREI SCHWESTERN Schauspiel von Anton Tschechow (aus dem Russischen von Peter Urban)

Abo N und Freiverkauf 17,50-44 €

DIE STUNDE DER KRITIK zu Drei Schwestern

Eintritt frei

REISE ZUM MITTELPUNKT

DER ERDE

Weitere Angaben s. 20.5.

Eintritt 12 / 6 €, Familienkarte 25 €

REISE ZUM MITTELPUNKT

DER ERDE

Weitere Angaben s. 20.5. · Schulvorstellung

9. SINFONIEKONZERT

Bartók ∙ Sibelius ∙ Strawinsky

Violine: Marc Bouchkov,

Leitung: Joseph Trafton

Konzertabo und Freiverkauf 16,50-34 €

REISE ZUM MITTELPUNKT

DER ERDE

Weitere Angaben s. 20.5. · Schulvorstellung

PRINZESSIN ERBSE

Ein Märchenabenteuer auf Umwegen von Anja

Schöne frei nach Motiven von Hans Christian

Andersen · Ab 4 Jahren · Schulvorstellung

JÜRGEN BECKER –

DIE URSACHE LIEGT IN DER

ZUKUNFT

Abo K und Freiverkauf 14-33,50 €

KONZERT ORCHESTER UNTERWEGS

Strawinsky ∙ HK Gruber

Chansonnier: HK Gruber,

Leitung: Joseph Trafton

PRINZESSIN ERBSE

Weitere Angaben s. 25.5. · Schulvorstellung

DON GIOVANNI Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (in italienischer Sprache mit deutschen Übertexten)

Abo C/F und Freiverkauf 17,50-44 €

REISE ZUM MITTELPUNKT

DER ERDE

Weitere Angaben s. 20.5.

Eintritt 12 / 6 €, Familienkarte 25 €

REISE ZUM MITTELPUNKT

DER ERDE ZUM LETZTEN MAL

Weitere Angaben s. 13.5. · Eintritt 12 / 6 €, Familienkarte 25 €

HERZOG BLAUBARTS BURG &

DER WUNDERBARE MANDARIN

Oper von Béla Bartók (in ungarischer Sprache mit deutschen Übertexten) & Tanz-Pantomime von Béla Bartók (Choreographie von Kevin O Day)

Abo MT und Freiverkauf 17,50-44 €

MUSIKALISCHE SCHNITZELJAGD

Eintritt 6 €

HINWEIS: Das Datenheft mit allen Informationen zur Spielzeit 2023/24 ist ab dem 25. Mai 2023 im eater Hagen sowie an allen bekannten Auslagestellen erhältlich und auf der Webseite des eaters Hagen (www.theaterhagen.de) einsehbar.

Spielplan unter www.theaterhagen.de

Impressum: 18. Ausgabe, 4.2023

Herausgeber: eater Hagen gGmbH · Elberfelder Straße 65 · 58095 Hagen

Tel. 02331 / 207-3210

Intendant: Francis Hüsers

Redaktion: Ina Wragge | Gestaltung: Yuliana Falkenberg | Layout: Holger Drees

Texte: Otto Hagedorn, Ina Wragge | Titelmotiv: Holger Drees | Fotos: Róbert Farkas:

Gela Megrelidze, Joseph Trafton, Philharmonisches Orchester Hagen: Martin Steffen, Don Giovanni, Tri Sestry: Jörg Landsberg, Reise zum Mittelpunkt der Erde:

Leszek Januszewski,9. Kammerkonzert: Samuel Lee,Marc Bouchkov:Nikolaj Lund Verlag und Druck: WAZ-Druckzentrum Bathey; Au age: 127.300

Don Giovanni

Oper von

Wolfgang Amadeus Mozart

PRESSESTIMMEN

„Angela Denoke kennen die Opernfreunde als Sopranstar. Im eater Hagen stellte sie sich als Regisseurin vor – mit einem bemerkenswerten

Don Giovanni, den das Premierenpublikum mit Ovationen im Stehen feierte. […] Sie lässt den Sängern Freiraum, um sich aufs Singen zu konzentrieren und lenkt nicht mit Aktionismus von der Musik ab. […] Dabei hat die Regie oft witzige Einfälle […] Die Hagener Inszenierung gibt viele Anstöße, die Rollen der so vertrauten Oper neu zu überdenken.

[…] Eine sehens- und hörenswerte Au ührung.“ (Ruhr Nachrichten) –„Die Produktion ist bildstark, gut gearbeitet und musikalisch überzeugend, das Publikum feierte einen großen Opernabend. […] Für Hagen stellte Regisseurin Angela Denoke mit dem Bühnenbildner-Team Timo Dentler und Okarina Peter den Giovanni überzeugend in eine Film-Kulisse. […] Denokes Interpretation ist erfreulich ergebniso en, sie steckt ihre Protagonisten nicht in Schubladen, sondern ö net Denkräume. Das große Mozart-Ensemble ist sehr gut besetzt.“ (Westfalenpost/Westfälische Rundschau) Vorstellungen: 26.5. (19.30 Uhr), 4.6.2023 (15.00 Uhr), Großes Haus

REISE ZUM MITTELPUNKT DER ERDE

Eine Abenteuer-Oper von Kindern für Kinder

Mehr als 30 junge Menschen aus Hagen und der Umgebung haben mit dem Produktionsteam des LUTZ und des eaters Hagen in zahlreichen Proben an der Urau ührung der neuen Kinderoper gearbeitet. Die ersten Präsentationen dieses neuen Werkes sind inzwischen erfolgt. – Alle großen und kleinen Zuschauer*innen erwartet eine spannende musikalische Abenteuergeschichte, die davon handelt, wie man zum Mittelpunkt der Erde gelangen kann.

Vorstellungen:

20.5., 21.5., 27.5., 28.5.2023 (jeweils 15.00 Uhr); Schulvorstellungen: 23.5., 24.5.2023 (jeweils 10.00 Uhr), Lutz

Zum letzten Mal

TRI SESTRY (DREI SCHWESTERN)

Oper von Peter Eötvös

„Es ist das große Verdienst der Inszenierung von Friederike Blum, die Handlung nicht in eine deprimierende Tragödie zu verwandeln. Ihr Blick auf kleine Details, die gerade auch die Nebenrollen mit Leben erfüllen, verhindert eine solch einseitige Sichtweise. […] Gesanglich und schauspielerisch sowie orchestral wird in Hagen ein ausgezeichnetes Niveau geboten. Alle Ausführenden zeigen in dieser aufwendigen Produktion Höchstleistungen.

Dem Hagener eater gelingt ein Höhepunkt der Saison!“ (Klassik favori) – „Mit der Au ührung dieser Oper ist das eater Hagen über sich selbst hinausgewachsen und hat einen Abend präsentiert, an dem einfach alles stimmt.“ (Der neue Merker)

Samstag, 20. Mai 2023, 19.30 Uhr, Großes Haus

Und einen Tag danach … DREI SCHWESTERN Schauspiel von Anton Tschechow

Dieses Drama bildet die Vorlage zu der am 20. Mai im eater Hagen letztmalig aufgeführten Oper. Die Besucher*innen dieser Vorstellungen können also direkt das Schauspiel-Original mit dessen musiktheatralischer Vertonung vergleichen – das verspricht eine spannende Erfahrung!

Zudem wird am Sonntag im Anschluss an die Vorstellung die Diskussionsveranstaltung DIE STUNDE DER KRITIK angeboten, bei welcher das Publikum seine Eindrücke schildern und Fragen zu der Schauspielproduktion stellen kann Sonntag, 21. Mai 2023, 15.00 Uhr, Großes Haus, im Anschluss: DIE STUNDE DER KRITIK, eatercafé

J Rgen Becker

Die Ursache liegt in der Zukunft

Die beliebte Kabarett-Reihe des eaters Hagen wird in dieser Spielzeit mit dem Auftritt von Jürgen Becker beendet (verschobene Vorstellung vom 5. März 2023). „Wir Menschen haben gar nichts gegen die Zukunft. Die Ungewissheit würde uns gar nichts ausmachen, wenn wir nur wüssten, dass es gut ausgeht. Wer weiß, wie heiß der nächste Sommer wird? Ob wir uns durch die Kriegsgefahr abends vor dem Fernseher noch Lothar Wieler und Karl Lauterbach zurückwünschen? Ob wir nach dem Tod in den Himmel kommen? Wie hoch dort die Nebenkostenabrechnung sein wird? Ich weiß es leider auch nicht. Aber früher war auch nicht alles Gold und die Zukunft wird schöner, wenn wir schon heute darüber lachen ...“ (Jürgen Becker). Der populäre Kabarettist entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinanderfällt – und wie es sich für alle so richtig rechnet, sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was! Donnerstag, 25. Mai 2023, 19.30 Uhr, Großes Haus

9. KAMMERKONZERT

Das vorletzte Kammerkonzert in dieser Spielzeit widmet sich dem Klarinettenquintett. Zwei bedeutende Werke für diese Besetzung kommen zur Au ührung: Wolfgang Amadeus Mozarts 1789 verfasstes Klarinettenquintett A-Dur KV 581 und Johannes Brahms’ 1891 komponiertes Klarinettenquintett h-Moll op. 115. Die Interpreten sind: Yuria Otaki (Klarinette), Ilzoo Park und Anna Schnappauf (Violine), Michael Lauxmann (Viola) und Katrin Geelvink (Violoncello). Sonntag, 21. Mai 2023, 11.30 Uhr, Auditorium im Kunstquartier

9. SINFONIEKONZERT

Auch die Reihe der Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters Hagen in dieser Saison neigt sich ihrem Ende entgegen. Zwei tolle Konzerte gibt es aber noch zu erleben: Die Besucher*innen des 9. Sinfoniekonzerts können dabei sein, wenn vom Tanz inspirierte Musik aufgeführt wird: Béla Bartóks Tanz-Suite für Orchester aus dem Jahre 1923 und Igor Strawinskys Ballett-Musik zu Petruschka (1911). Eine grandiose Darbietung des solistischen Parts verspricht zudem der belgische Geigenvirtuose Marc Bouchkov in dem romantischen, 1904 erstmals ö entlich präsentierten Violinkonzert d-Moll op. 47 von Jean Sibelius. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Joseph Trafton

Dienstag, 23. Mai 2023, 19.30 Uhr, Stadthalle Hagen

Mit freundlicher Unterstützung der Rathaus-Apotheke, Internationale Apotheke Dr. Fehske e.K.

Musikalische Schnitzeljagd

Wie viele Saiten hat ein Kontrabass? Und wieso heißt das Fagott eigentlich Fagott? Auf der Suche nach den Antworten auf diese und weitere Quizfragen führt die Schnitzeljagd des Philharmonischen Orchesters Hagen die Schüler*innen in Bereiche hinter der Bühne des eaters, die sonst kein*e Zuschauer*in zu sehen bekommt. Am Ende gibt es einen Preis für die Gewinnerklasse und als Belohnung ein kleines Konzert für alle.

Mittwoch, 31. Mai 2023, 11.00 Uhr, Großes Haus

VORSCHAU

REGENBOGENGALA

Spartenübergreifender Bene zgala-Abend zum Ausklang der Saison Auch dieses Jahr laden wir Sie herzlich ein, mit uns den Ausklang der Spielzeit festlich zu begehen. Unsere Regenbogengala vereint an einem Abend unsere Sparten und Kollektive, die die unterschiedlichen Facetten des eaters Hagen in einem bunten Programm präsentieren. Der Erlös kommt erneut der Aids-Hilfe Hagen e.V. und Luthers Waschsalon zugute. Im Musiktheater dürfen wir dieses Mal den Chor und den Kinderchor des eaters Hagen begrüßen, die einige der schönsten Chöre der Opernliteratur zu Gehör bringen werden, natürlich begleitet vom Philharmonischen Orchester Hagen. Der Kinderchor wird außerdem Lieder aus dem Film Die Kinder des Monsieur Mathieu singen. Und auch unsere Solist*innen dürfen nicht fehlen: Auf dem Programm stehen bekannte Melodien aus Die lustige Witwe, La Bohème und Der Barbier von Sevilla. Das Ballett Hagen lässt Highlights der Saison Revue passieren und möchte mit dem Publikum die tänzerische Leichtigkeit und Eleganz, Akrobatik und Emotion dieser Company in den vielen choreographischen Handschriften erleben und feiern. Zudem gelang es, zwei Solist*innen der MiR Dance Company aus Gelsenkirchen für einen Gastbeitrag zu gewinnen – weitere Überraschungen werden nicht verraten!

Samstag, 17. Juni 2023, 19.30 Uhr, Großes Haus

Kartenverkauf und Reservierungen

Die eaterkasse (Elberfelder Straße 65, 58095 Hagen) ist dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr und eine Stunde vor Vorstellungs- bzw. Konzertbeginn geö net sowie telefonisch unter 02331 / 207-3218, per E-Mail (theaterkasse@stadt-hagen.de) oder online über die Webseite (www.theaterhagen.de) erreichbar.

Die nächste Ausgabe von „theaterhagen – jedesmalanders“ zur Urau ührung mehrerer Choreographien des Balletts Hagen und von i Move HA unter den Titeln Substanz – Abheben und Zeichen Ziehen nden Sie als Beilage der Tageszeitung vom 27. Mai 2023.