4 minute read

Repertoire

All das Schöne von Duncan Macmillan (mit Jonny Donahoe) ins Deutsche übersetzt von Corinna Brocher wieder ab 28.09.22 Theater in der Garage

Ob große Weltpolitik oder persönliches Schicksal: Es mangelt leider selten an schlechten Nachrichten im Leben. Dass man es trotzdem schaffen kann, nicht die Hoffnung zu verlieren, und auch in Ausnahmesituationen die lebenswerten Momente nicht vergessen darf, davon berichtet in einer berührend intimen Inszenierung im Theater in der Garage ein Mann, dessen Mutter mit Depressionen zu kämpfen hat. Sein Trick: Eine Liste, mit all den schönen Dingen des Lebens.

Advertisement

Bereits seit sechs Spielzeiten begeistert Ensemblemitglied Ralph Jung in seiner Rolle das Publikum. (R)Evolution Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert von Yael Ronen und Dimitrij Schaad wieder ab 30.09.22 Markgrafentheater

Künstlerische Leitung … Katja Ott Musik … Roderik Vanderstraeten Dramaturgie … Udo Eidinger Mit … Ralph Jung In dieser Komödie werden anhand von zwei Paaren und einer verlassenen Frau große gesellschaftliche Veränderungen auf äußerst amüsante Art und Weise in persönlichen Geschichten erzählt: In 20 Jahren wird die Künstliche Intelligenz in Form von Alecto die Führung über die Menschen übernommen haben. Was einst als Hilfsmittel erfunden wurde, kontrolliert und formt eine neue optimierte und regelkonforme Gesellschaft. Sie weiß immer schon im Voraus, was den Figuren im Stück zustoßen wird: Jobverlust, Scheidung, Vereinsamung, Tod …

Diese Zukunftsvision basiert auf dem Sachbuch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ von Yuval Noah Harari.

Regie … Elina Finkel Bühne & Kostüme … Elena Bulochnikova Dramaturgie … Karoline Felsmann Mit ... Juliane Böttger, Hermann Große-Berg, Oliver Jaksch, Justin Mühlenhardt, Alissa Snagowski So oder so – Hildegard Knef Eine Biografie von Gilla Cremer wieder ab 16.10.22 Markgrafentheater

Ihr „Alles oder nichts“ machte Hildegard Knef schlagartig auch als Sängerin berühmt, nachdem sie bereits als Schauspielerin im Film, Theater und auf dem Broadway weltberühmt geworden war. Die „größte Sängerin ohne Stimme“ – laut Ella Fitzgerald – schrieb ihre Texte meist selbst, die voller Lebensweisheit und hintergründigem Humor mehr über Hildegard Knef verraten als alles andere. Janina Zschernig nähert sich der Lebensgeschichte der Grande Dame über deren Lieder.

Regie … Katja Ott Musikalische Leitung … Ralf Schurbohm Illustrationen & Video … Theda Schoppe Bühne … Ines Bartl Kostüme … Monika Gora Dramaturgie … Karoline Felsmann Mit … Janina Zschernig, Ralf Schurbohm (Klavier)

1:16

1:35

0:55

1:08

1:17

und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr (monkey gone to heaven) ein requiemmanifesto of extinction von Thomas Köck wieder ab 22.10.22 Theater in der Garage

Wir haben es verbockt. Die letzte Ausfahrt für ein Leben im Einklang mit der Natur ist verpasst, und der Kipppunkt unumkehrbarer Umwelteingriffe liegt weit hinter uns. Die Menschheit hat die Erde vor die Wand gefahren.

Thomas Köcks vielstimmiges Requiem auf eine Zukunft nach dem Menschen bietet einen poetischen wie gnadenlosen Blick auf die Kehrseite der Medaille menschlicher Zivilisation und deren Folgen für die Natur: „aber das hier ist keine anklage / das hier ist kein versuch einer katharsis / das hier ist kein lamento / das hier ist kein pardon.“ Feinsinnig stellt das Stück im Rückblick auf den Weg der Zerstörung die Frage: Wie sähe die Welt ohne Menschen aus?

Regie … Eike Hannemann Bühne, Kostüme & Video … Birgit Stoessel Musik … Matthias Herrmann Dramaturgie … Udo Eidinger Mit … Hermann Große-Berg Der Bau nach einer Erzählung von Franz Kafka wieder ab 01.12.22 Theater in der Garage

Einsamkeit und Abschottung können zu Paranoia führen. Was manch einem gegen Ende des einen oder anderen Lockdowns erst bewusst geworden sein mag, machte Franz Kafka bereits 1923/24 zum Gegenstand der Betrachtung.

Der Erzähler, vermutlich ein Tier, berichtet von seinem Bau, den er zum Schutz vor sämtlichen potenziellen Gefahren angelegt hat. Während er versucht, den Bau weiter zu perfektionieren, steigert er sich in eine Angstspirale hinein: Reichen die Maßnahmen aus, oder ist der Feind womöglich bereits eingedrungen?

Regie & Fassung … Matthias Kaschig Bühne, Kostüme & Video … Jens Dreske Dramaturgie … Linda Best Mit … Hermann Große-Berg, Alissa Snagowski Glückliche Tage von Samuel Beckett ins Deutsche übersetzt von Elmar und Erika Tophoeven wieder ab 05.05.23 Markgrafentheater

Winnie steckt bis zur Taille in einem Hügel, beschienen von gleißender Sonne. Zum Zeitvertreib bleiben ihr nur wenige Dinge in ihrer Tasche und ihre Gedanken. Sie beklagt sich nicht über ihre Situation und unternimmt keinen Versuch, sich daraus zu befreien. Das eigentliche Leben findet nur noch in ihren Erinnerungen statt. Diese teilt sie mit Willie, der hinter ihr auf der anderen Seite des Hügels herumkriecht. Bekommt sie eine Reaktion von ihm, bedeutet diese Aufmerksamkeit ihr alles: „Oh, dies ist ein glücklicher Tag! Dies wird wieder ein glücklicher Tag gewesen sein! Trotz allem.“

Regie … Katja Ott Bühne & Kostüme … Monika Gora Dramaturgie … Linda Best Mit … Alissa Snagowski, Hermann Große-Berg/ Ralph Jung

This article is from: