
2 minute read
LERNEN SIE, IHRE BALLFLUGBAHNEN ZU MEISTERN
In dieser Ausgabe zeigt Ihnen unsere Expertin Emilie Bruchez kreative Spieltechniken, wie Sie die verschiedenen Flugbahnen des Balls, insbesondere den Fade und Draw, meistern können.

Advertisement

Im Golf gibt es insgesamt neun verschiedene Ballflugkurven. Die bekanntesten sind bestimmt Slice und Hook, zwei Flugbahnen, deren Auswirkungen so gross sind, dass man sie als unkontrolliert bezeichnen muss. Wenn es um kontrolliertere Kurven geht, spricht man von Fade und Draw, zwei Flugbahnen, die gewisse technische Voraussetzungen erfordern.

Der Fade ist eine Kurve, die – für Rechtshänder – links von der Spiellinie beginnt und zum Ziel hinführt, während beim Draw das Gegenteil geschieht. Diese Wirkungen hängen von der Bahn des Schlägers, der Ausrichtung der Schlagfläche im Treffmoment, dem Kontaktpunkt auf der Schlagfläche sowie der Geschwindigkeit Ihres Schwungs ab. Je grösser die Differenz zwischen der Bahn des Schlägers und der Schlagfläche im Treffmoment, desto ausgeprägter die Wirkung. Diese kann durch eine hohe Schwunggeschwindigkeit noch verstärkt werden.
Seien wir ehrlich: Die Suche nach einer perfekt geraden Flugbahn ist endlos. Daher ist es sinnvoll, die Gesetze und mechanischen Prinzipien, die die Kurve des Balles beeinflussen, besser zu kennen. Unabhängig von Ihrer Spielstärke ist es leicht, den Ball in die eine oder andere Richtung zu drehen – das betrifft nicht nur die besten Amateure und Profis.
Wenn Ihr Schlagrepertoire über verschiedene Flugbahnen verfügt, bereichert das Ihr Spiel und erhöht dessen Präzision. Mit einer gekrümmten Flugbahn ist es einfacher, ein Hindernis zu umspielen, um ein Fairway zu treffen, die Mitte eines Grüns anzuvisieren und Ihren Ball in Richtung Fahne drehen zu lassen. Wenn man den Profis zuschaut, sieht man, dass sich alle auf einen Draw oder Fade verlassen, der für sie natürlich und komfortabel ist und ihr Spiel sicherer macht. Warum sollten Sie nicht dasselbe versuchen?
Der Stand
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Flugkurven zu erzeugen. Ich persönlich bin Fade-Spielerin (siehe Illustrationen). Ich richte mich etwa zehn Meter links von meinem Ziel aus, achte darauf, dass mein ganzer Körper nach links gerichtet ist, platziere meinen Stance so, dass der Ball vor der Mitte liegt, richte meine Schlagfläche gegen das Ziel aus und schwinge in der Körperachse. Für eine Draw-Flugbahn richten Sie sich rechts von Ihrem Ziel aus, indem Sie Ihren Stance so platzieren, dass der Ball hinter der Mitte liegt, die Schlagfläche zum Ziel ausgerichtet bleibt und Sie in Ihrer Körperachse schwingen.
Im Allgemeinen erzeugt der Fade höhere Flugkurven. Daher bevorzugen Profis und Proetten, die auf festen und schnellen Greens spielen, diese Flugbahn. Der Draw wiederum sorgt für mehr Länge und Roll, wenn der Ball landet.
Letztendlich ist es keine Hexerei, dem Ball einen Dreh zu geben. Testen Sie einen Fade mit einem Eisen 7 und einen Draw mit einem offeneren Schläger, zum Beispiel einem Eisen 9. Zum Schluss möchte ich Albert Einstein zitieren: «Kreativität ist ansteckend. Verbreiten Sie sie.»
Aus Complemedia wird golf.ch

Complemedia AG konzentriert sich seit über 12 Jahren auf die Zusammenführung von Brands und Unternehmen im Golfsport. Mit ihren 31 Spezialistinnen und Spezialisten betreut Complemedia AG ein Portfolio von Werbeflächen in über 75 Golfanlagen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien.
Unter der Dachmarke «golf.ch» führen wir ab Herbst 2023 alle Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen der Complemedia AG im Golfsport der Schweiz zusammen.
Golf.ch wird der Content Hub für alle Golfspieler, Mediaagenturen und Golfclubs der Schweiz. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.
Die Geschichte des klaren Marktleaders begann 1932 mit einem Röntgengerät im St. Luke‘s Hospital in Massachusetts. Bis heute wird jeder Titleist-Ball in der Fabrik durchleuchtet, um die Qualität zu halten.