6 minute read

SurprisePorträt

Surprise-Porträt

«Plötzlich war nichts mehr wie vorher»

«Als junger Student mit eigener Meinung bin ich in meinem Heimatland Eritrea im Gefängnis gelandet. Ich wusste, wenn ich ein Leben in Freiheit führen will, muss ich mein Land verlassen. Ich war 19 Jahre alt, als ich in den Sudan flüchtete und einige Monate später weiter nach Äthiopien. Das war ein Fehler, denn dort wurde ich in einem abgelegenen Flüchtlingslager fast vier Jahre lang festgehalten. Nach einer gefährlichen Flucht durch die Wüste auf der Sinai-Halbinsel, die drei Wochen dauerte, erreichte ich 2008 Israel.

Die ersten Jahre liefen gut. Ich fand bereits wenige Wochen nach der Ankunft Arbeit. Das war so leicht in Israel. Du gehst hin, fragst und kannst gleich anfangen, auch ohne Ausbildung oder Sprachkenntnisse. Hebräisch habe ich sehr schnell gelernt, weil es wie meine Muttersprache Tigrinya eine semitische Sprache ist. Ich hatte unterschiedliche Jobs, vom Coiffeur über Küchenhilfe bis zum Verkäufer. Mehr als zwei Jahre habe ich für eine Supermarktkette einen Spirituosenladen geführt.

Ebenfalls kurz nach meiner Ankunft in Israel habe ich meine Frau Jordanos kennengelernt, sie stammt wie ich aus Eritrea. Mit unseren beiden Töchtern, die 2011 und 2012 zur Welt kamen, wohnten wir in Tel Aviv. Viele unserer Landsleute leben in dieser Stadt, es hat dort auch eine eritreisch-orthodoxe Kirche, die wir regelmässig besuchten.

Wir führten ein glückliches Leben, bis Anfang 2014 ein rassistischer und offensichtlich geisteskranker Israeli im grossen Busbahnhof von Tel Aviv aus dem Nichts heraus mehrere Male mit einer Schere auf unsere eineinhalbjährige Tochter einstach. Meine Frau war damals mit den Mädchen unterwegs zu einer Verwandten. Kurz nach der Tat wurde der Mann gefasst. Er sagte aus, er habe von Gott den Befehl bekommen, ein schwarzes Baby zu töten. Unsere kleine Tochter wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Spital gebracht, sie lag zwei Monate im Koma und wurde dreimal operiert. Bis heute, sie ist jetzt neunjährig, hinkt sie und muss Spezialschuhe tragen.

Dieser Vorfall hat die ganze Familie traumatisiert. Plötzlich war nichts mehr wie vorher. Wir lebten in ständiger Angst und wollten nur noch weg. Zurück nach Eritrea konnten wir aus politischen Gründen nicht. Und so wandten wir uns an die Schweizer Botschaft in Tel Aviv und baten um Asyl. Die Behörden reagierten sehr schnell; bereits nach einer Woche erhielten wir Bescheid und konnten wenig später in ein Flugzeug nach Zürich steigen.

Wir waren sehr erleichtert und dankbar, dass wir die Chance bekamen, in der Schweiz ein neues Leben anzufangen. Für mich war die erste Zeit jedoch sehr schwierig. Ich dachte, meine Frau und ich würden wie in Israel gleich wieder Arbeit finden und unseren Lebensunterhalt selbst verdienen können. Doch während des Asylverfahrens war es uns in den ersten zwei Jahren nicht erlaubt zu arbeiten. Nur herumsitzen und warten, das war für mich wirklich schlimm.

Die Situation änderte sich, als ich mit der Aufenthaltsbewilligung F arbeiten durfte. Eine Stelle zu finden war aber nicht einfach, weil es bei den Arbeitgebern oft heisst, sie stellen nur Leute mit einer B-Bewilligung ein – diese bekommt man in der Regel aber nur, wenn man selbst für die Familie sorgen kann. Wie sollte ich also von der Sozialhilfe wegkommen, wenn ich mit der F-Bewilligung kaum Arbeit finde? Ich hatte Glück und fand trotzdem Jobs, unter anderem als Lieferwagenchauffeur oder befristet im Postverteilzentrum Egerkingen.

Im Moment bin ich wieder auf Arbeitssuche und verkaufe vorübergehend Surprise am Bubenbergplatz, wo meine Frau bereits seit Januar ebenfalls Hefte verkauft. Ich hoffe, dass wir so schnell wie möglich finanziell unabhängig werden und für unsere mittlerweile fünfköpfige Familie – wir haben vor zwei Jahren noch eine Tochter bekommen – selbst sorgen können und somit in der Schweiz bleiben dürfen.»

Mulue Kidane, 37, lebte glücklich in Tel Aviv, als ein schlimmes Ereignis ihn zwang, mit seiner Familie in die Schweiz zu flüchten. Jetzt will er schnell wieder Fuss fassen.

Café Surprise – eine Tasse Solidarität Zwei bezahlen, eine spendieren.

BETEILIGTE CAFÉS IN AARAU Schützenhaus | Sevilla IN BASEL Bäckerei KULT Riehentorstrasse & Elsässerstrasse | BackwarenOutlet | Bohemia | Café-Bar Elisabethen | Flore | Haltestelle | FAZ Gundeli | Oetlinger Buvette | Quartiertreffpunkt Kleinhüningen | Quartiertreffpunkt Lola | Les Gareçons to go | L‘Ultimo Bacio | Manger & Boire | Helfen tut gut. Da Sonny | Didi Offensiv | Radius 39 | Café Spalentor | HausBAR Markthalle | Tellplatz 3 | Treffpunkt Breite | Wirth‘s Huus IN BERN Äss-Bar Länggasse &

Marktgasse | Burgunderbar | Hallers brasserie | Café Kairo | Café MARTA | Café Zeit, zuzuhören. Zeit, abzuwarten. Zeit für Rückschläge. Zeit, zu helfen.

MondiaL | Café Tscharni | Lehrerzimmer | LoLa Lorraineladen | Luna Llena | Brasserie Lorraine | Restaurant Dreigänger | Berner Generationenhaus | Rest. All das gibt es in der Sozialberatung und -begleitung, die Surprise an seinen drei Standorten in Basel, Bern und

Löscher | Sous le Pont – Reitschule | Rösterei | Treffpunkt Azzurro | Zentrum 44 | Café Paulus | Becanto | Phil’s Coffee to go IN BIEL Äss-Bar | Treffpunkt Perron bleu Zürich anbietet. Die Verkäufer*innen des Strassenmagazins sowie die Stadtführer*innen, die Spieler*innen des

IN BURGDORF Specht IN DIETIKON Mis Kaffi IN FRAUENFELD Be You Café Strassenfussballs und die Chormitglieder erhalten hier nicht nur ihre Hefte, gratis Kaffee oder Internetzugang,

IN LENZBURG Chlistadt Kafi | feines Kleines IN LUZERN Jazzkantine zum Graben | Meyer Kulturbeiz | Blend Teehaus | Bistro Quai4 | Quai4-Markt, Basel-sondern wenden sich mit ihren Sorgen und Fragen an die Surprise-Mitarbeiter*innen. strasse & Alpenquai | Rest. Quai4 | Pastarazzi | Netzwerk Neubad | Sommerbad Volière | Restaurant Brünig | Arlecchino IN MÜNCHENBUCHSEE tuorina boutique & café IN MÜNCHENSTEIN Bücher- und Musikbörse IN NIEDERDORF Ob bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, bei Schulden, beim Umgang mit Behörden und administrativer

Märtkaffi am Fritigmärt IN OBERRIEDEN Strandbad IN RAPPERSWIL Café good IN SCHAFFHAUSEN Kammgarn-Beiz IN STEIN AM RHEIN Raum 18 Korrespondenz, bei familiären Krisen oder Suchtproblemen – für rund 450 armutsbetroffene Menschen ist diese

IN ST. GALLEN S’Kafi IN WIL Caritas Markt IN WINTERTHUR Bistro Dimensione | Bistro Sein IN ZUG Podium 41 IN ZÜRICH Café Zähringer | Cevi Zürich | das umfassende und niederschwellige Begleitung eine unentbehrliche Stütze im Alltag. GLEIS | Quartiertreff Enge | Flussbad Unterer Letten | jenseits im Viadukt | Kafi

Freud | Kumo6 | Sport Bar Cafeteria | Zum guten Heinrich BistroSurprise hilft individuell und niederschwellig.

Spenden Sie heute. Weitere Informationen: surprise.ngo/cafesurprise Spendenkonto: PC 12-551455-3 | IBAN CH11 0900 0000 1255 1455 3 surprise.ngo/spenden

INS_Kurzportraet_GzD_Layout 1 09.05.17 15:43 Seite 1 INS_Kurzportraet_GzD_Layout 1 09.05.17 15:43 Seite 1

Kultur Kultur Solidaritätsgeste Solidaritätsgeste

Entlastung Entlastung Sozialwerke Sozialwerke BEGLEITUNG BEGLEITUNG UND UNDBERATUNG BERATUNG STRASSENSTRASSENCHOR CHOR

CAFÉ CAFÉ SURPRISE SURPRISE

Lebensfreude ZugehörigkeitsLebensfreude Zugehörigkeitgefühl sgefühl

Unterstützung Unterstützung EntwicklungsEntwicklungs-möglichkeiten möglichkeiten

Job Job Expertenrolle Expertenrolle STRASSENSTRASSENFUSSBALL FUSSBALL Erlebnis Erlebnis

STRASSENSTRASSENMAGAZIN MAGAZIN

SOZIALE SOZIALESTADTRUNDSTADTRUND-GÄNGE GÄNGE

Information Information

PerspektivenSURPRISE WIRKT wechsel Surprise unterstützt seit 1998 sozial benachteiligte Menschen in der Schweiz. Unser Angebot wirkt in doppelter Hinsicht – auf den armutsbetroffenen Menschen 2 und auf die Gesellschaft. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, finanzieren uns ohne staatliche Gelder und sind auf Spenden und Fördergelder angewiesen. Spenden auch Sie. surprise.ngo/spenden | Spendenkonto: PC 12-551455-3 | IBAN CH11 0900 0000 1255 1455 3 Perspektivenwechsel

So schützen wir uns beim Magazinkauf

Liebe Kund*innen Die Pandemie ist noch nicht ausgestanden. Weiterhin gilt es, vorsichtig zu sein und Ansteckungen zu vermeiden. Deshalb bitten wir Sie, unsere Verkaufsregeln und die Bestimmungen des BAG einzuhalten. Vielen lieben Dank!

Halten Sie Abstand. Wo nötig tragen wir Masken. Wir haben Desinfektionsmittel dabei.

Merci für Ihre Solidarität und danke, dass Sie uns treu bleiben. Bis zum nächsten Mal auf der Strasse. Die Surprise Verkäufer*innen.