
4 minute read
5.5 Bibel – 2000 Jahre Kultur prägend
DAS BUCH DER BÜCHER
Die Bedeutung der Bibel
Advertisement
Mit den Stichwörtern Bibel und Kultur verbinden viele die großen Gemälde in Kirchen oder Museen aus lang vergangener Zeit. Die Bibel regt aber auch heute noch zur kreativen Auseinandersetzung an. Sieh dir die Bilder auf dieser Seite an. Welchen Bezug zur Bibel haben sie?
Was bedeutet die Bibel für dich?
1. Lies dir die einzelnen Aussagen von Menschen über die Bibel durch! Diskutiere mit einem Partner oder einer Partnerin folgende Fragen: Was haben die Aussagen gemeinsam? Wo unterscheiden sie sich? 2. Überlege dir anschließend, was die Bibel für dich bedeutet. Du kannst deine Antwort in die freie Sprechblase schreiben.
„Mit der Bibel habe ich eigentlich nicht viel zu tun. Im Religionsunterricht kam sie natürlich vor, aber selbst habe ich nie darin gelesen.“ Sebastian, 33

„Die Bibel begleitet mich schon mein ganzes Leben lang. Als Kind habe ich eine Kinderbibel geschenkt bekommen. Meine Großmutter hat mir oft daraus vorgelesen. Als ich erwachsen geworden bin, habe ich die Bibel selbst einmal vollständig gelesen. Das war besonders spannend, weil ich dann die Zusammenhänge der einzelnen Texte erst so richtig bemerkt habe.“ Anto, 45 „Als Künstlerin faszinieren mich viele der Geschichten, die sich in der Bibel finden. Da kommt alles vor, was Menschen erleben können. Liebe und Tod, Verrat und Freundschaft, Jubel und unendliches Leid.“ Ivana, 25 „Manchmal schlage ich die Bibel einfach an irgendeiner Stelle auf und lese darin. Dabei finde ich oft Trost, wenn es mir gerade nicht so gut geht.“ Celine, 19 Ansichtsexemplar

Die Bibel mit Legofiguren erzählt. „Mein Taufpate erzählt mir oft Geschichten aus der Bibel. Am spannendsten finde ich die von Mose.“ Emil, 11
DAS BUCH DER BÜCHER
Die Bibel ist ein Buch der Rekorde.
Sie ist das meistübersetzte Buch der Welt. Vollständige Bibelübersetzungen gibt es in rund 400 Sprachen, Teile der Bibel sind zusätzlich in rund 2300 Sprachen übersetzt. Zwar gibt es weltweit rund 6500 Sprachen, aber die vollständigen Bibelübersetzungen decken die Sprache von rund 90 Prozent der gesamten Weltbevölkerung ab. Außerdem wird immer noch an weiteren Übersetzungen gearbeitet. Darüber hinaus ist die Bibel auch das meistverbreitete Buch. Von 1815 bis 1975 wurden etwa 2,5 Milliarden Exemplare davon weltweit abgesetzt. Insgesamt, so vermutet das Guinness Buch der Rekorde, sind mittlerweile sogar fünf Milliarden Ausgaben verkauft worden. Beachtenswert sind auch einige Ausgaben der Bibel:
Die längste Bibel der Welt hat komplett entfaltet 1517 Meter und wurde vom deutschen Künstler Willy Wiedmann gestaltet.
Die größte Bibel der Welt wiegt eine halbe Tonne. Der Amerikaner Louis Waynai druckte diese Bibelausgabe von 1928 bis 1930 von Hand.
Die teuerste Bibel wurde im Jahr 1987 für umgerechnet 4,6 Millionen Euro verkauft. Es war eine Guttenberg-Bibel und damit eines der ersten Bücher überhaupt, die gedruckt wurden.
Die kleinste Bibel der Welt misst sieben mal fünf Millimeter und ist damit kleiner als ein Fingernagel. Die Bibel ist für Christinnen und Christen zwar von Menschen geschrieben, aber von Gott inspiriert. Sie ist also mehr als eine Sammlung von Geschichten. Sie ist eine wichtige Quelle des Glaubens und ihre Worte geben vielen Menschen Zuversicht und Trost. Sie ist „Gotteswort in Menschenwort“.
Zeit für die Bibel
Die Bibel • Das Wort „Bibel“ kommt vom Griechischen „to biblion“ und bedeutet übersetzt „Das Buch“. • Die Bibel wurde ursprünglich auf Hebräisch und Griechisch abgefasst. • Die Bibel ist im Verlauf von rund 1000 Jahren entstanden. • Nach katholischer Zählung enthält sie 73 Bücher und wird auch daher „Buch der Bücher“ genannt. • Schon alleine wegen des langen Entstehungsprozesses haben viele verschiedene Menschen an den Texten geschrieben. Lies dir den Bibeltext durch und analysiere ihn mithilfe des „Pozek-Schlüssels“, den du in der Methodenwerkstatt findest! Von König David hast du schon gelesen, dass er sehr beliebt Jonatans Freundschaft mit David (1 Sam 18,1-6) war. Vielleicht wussNach dem Gespräch Davids mit Saul schloss Jonatan David in sein Herz. Und Jonatan test du aber noch liebte David wie sein eigenes Leben. Saul behielt David von jenem Tag an bei sich und nicht, dass er auch einen Freund hatte. ließ ihn nicht mehr in das Haus seines Vaters zurückkehren. Jonatan schloss mit David einen Bund, weil er ihn wie sein eigenes Leben liebte. Er zog den Mantel, den er anhatte, aus und gab ihn David, ebenso seine Rüstung, sein Schwert, seinen Bogen und seinen Gürtel. David zog ins Feld und überall, wohin Saul ihn schickte, hatte er Erfolg, sodass Saul ihn an die Spitze seiner Krieger stellte. David war beim ganzen Volk und bei den Dienern Sauls beliebt. Als sie nach Davids Sieg über die Philister heimkehrten, zogen die Frauen aus allen Städten Israels König Saul singend und tanzend mit Handpauken, Freudenrufen und Zimbeln entgegen.

Ansichtsexemplar
Genauere Hinweise findest du in der Methodenwerkstatt im Anhang dieses Buches unter „Texte verstehen“.