
2 minute read
1.5 Kompetenzcheck
KAPITEL 1
ÜBER DAS LEBEN NACHDENKEN
Advertisement
Zurückblicken und entdecken
Kennzeichne mit + (kann ich), ~ (muss ich noch üben) oder - (ist mir noch unbekannt), wie du dein Können vor und nach der Arbeit mit dem Kapitel einschätzt.
1. Was ich in diesem Kapitel gelernt habe
Ich kann den Begriff „Einzigartigkeit“ erklären.
Ich kann beschreiben, was mich einzigartig macht.
Ich kann begründen, welche Bedeutung Freundschaft für das Zusammenleben hat.
Ich kann bei Fragen zu unterschiedlichen Themen mitreden und auch eigene Fragen formulieren.
Ich kann darüber Auskunft geben, worauf Identität aufbaut.
Nachher
Ich Woher
Kann Ich Ich Komme Wohin Mag Was Wer Ist Gott GottIst Mich Macht BinIchWer Wo
GutWas Aus Vorher 2. Was ich jetzt draufhabe Gestalte eine Fotocollage von dir, die zeigt, was dich einzigartig macht. Stell dir vor, jemand kommt neu in deine Klasse. Denk darüber nach, was du tun kannst, damit sich der neue Schüler/die neue Schülerin in der Klasse wohlfühlt. Denke auch daran, was Freundschaft bedeutet. Zeichne einen Comic oder schreibe eine Geschichte dazu. Finde eine der versteckten Fragen und versuche sie zu beantworten. Ansichtsexemplar
Gehe
Was
Ich
KAPITEL 1
ÜBER DAS LEBEN NACHDENKEN
4. Was du ausprobieren kannst
Eine Box mit Gegenständen mitbringen, die dir sehr wichtig sind und dich vorstellen.
Der Fingerabdruck jedes Menschen ist einmalig und unverwechselbar. In der Klasse von deinen
Mitschülerinnen und Mitschülern Fingerabdrücke mit Namen sammeln und damit eine Seite gestalten.
Dich mit deinen Eltern und Großeltern darüber austauschen, was ihre Namen bedeuten und warum sie so heißen.
Ein Freundschaftsarmband für eine Person knüpfen, die du sehr gerne magst. Hast du heute schon an deine beste Freundin und besten Freund gedacht? Ihr oder ihm eine kurze Nachricht schreiben. Deine Freunde und Freundinnen, deine Familie fragen, welche Frage sie Gott stellen würden. 3. Was mich in diesem Kapitel beschäftigt hat Denke über diese vier Impulse nach und schreibe kurze Notizen dazu. Dazu möchte ich noch eine Frage stellen: Das habe ich ausprobiert: Das fand ich in diesem Kapitel besonders interessant: Damit habe ich mir in diesem Kapitel schwergetan: Ansichtsexemplar
HIMMEL UND ERDE BERÜHREN SICH
Auf einen Blick
2.0 HIMMEL UND ERDE BERÜHREN SICH
Bilder und Symbole spielen im Leben und im christlichen Glauben eine große Rolle. Symbole begleiten und begegnen uns in vielfältiger Weise. Du erfährst in diesem Kapitel, was Symbole sind und welche Bedeutungen sie im Leben haben. Eine ganz wichtige Ausdrucksform des christlichen Glaubens ist das Gebet. Es gibt viele Formen des Betens. Christinnen und Christen glauben, dass sie Gott durch Beten nahekommen und ihm begegnen können. Stille, Meditation und Gebet unterbrechen den Alltag und diese Auszeiten bereichern das Leben.
WAS HEISST EIGENTLICH MEDITATION? BETEN, BRINGT DAS WAS? WIE KANN ICH BETEN?
KANN GOTT MEINE GEBETE HÖREN? WELCHE SIND DIE WICHTIGSTEN CHRISTLICHEN GEBETE? Michelangelo Buonarroti (1475–1564) WARUM IST DAS VATERUNSER SO BEDEUTEND? In die freien Felder kannst du eigene Fragen hineinschreiben. Ansichtsexemplar Michelangelo Buonarroti, oft nur Michelangelo genannt, lebte in Italien. Er war ein sehr berühmter Maler und Bildhauer. Er gilt als einer der wichtigsten Künstler der Welt. Bei diesem Bild handelt es sich um einen Ausschnitt aus einem Kunstwerk, das beinahe tausend Quadratmeter groß ist. Das ist fünfzehn Mal so groß wie ein durchschnittliches Klassenzimmer.
HIMMEL UND ERDE BERÜHREN SICH
Ansichtsexemplar
