
6 minute read
autop der Waschpionier und das KSU High Projekt
Simon Dietrich, Verkauf und Projektleitung Waschanlagen (links), Janine Meyerstein, Geschäftsleitung Stützliwösch und Sergio Lian, Bereichsleiter KSU
Der Waschpionier und das KSU high-end Projekt
Advertisement
Der Waschpionier setzt neue Massstäbe. Echte Innovation erlebbar ab September diesen Jahres, wenn Autop das völlig neuartige Waschcenter «Stützliwösch 24/7 Bremgarten» in Betrieb nimmt.


Baustelle «Stützliwösch 24/7 Bremgarten»
Was viele nicht wissen: Die Pioniere der Autowäsche in der Schweiz heissen Ellen und Beat Meyerstein. Im Jahr 1980 betrieben sie eine Tankstelle in Lenzburg. Um das Tankgeschäft anzukurbeln liessen sie dahinter zwei Waschplätze bauen. Das gab es damals noch nicht und so war die Idee der heutigen Autowaschcenter geboren.
Das Familienunternehmen ist über die Grenzen bekannt als Autop und Stützliwösch. Immer wieder hat dieser Familienbetrieb mit neuen Konzepten den Markt der Wagenwäsche neu geprägt. Unter anderem mit der «Wellness-Zone für Edelkarossen und Vierbeiner» wie die NZZ damals titelte. Einer Luxus-Autowaschanlage beim Zürcher Bahnhof Tiefenbrunnen, die mit den angebotenen Dienstleistungen in Europa seinesgleichen sucht.
Mittlerweile liegt die Geschäftsleitung des Familienbetriebes in den Händen von Tochter Janine Meyerstein. Mit dem Pioniergeist des Vaters ausgestattet hat sie gemeinsam mit der ganzen Familie ein Pilotprojekt entwickelt, welches Neuheiten beinhaltet, die das Potential dazu haben Standards zu setzen. Im Gespräch mit Sergio Lian, Bereichsleiter Waschanlagen KSU und Simon Dietrich, Verkauf und Projektleitung Waschanlagen KSU, erzählt sie über die Innovationen und was in Bremgarten anders sein wird als anderswo.
KSU on Tour: Frau Meyerstein, wie lange war die Vorlaufzeit für ihren neuen, mittlerweile neunten Standort? Etwa vier Jahre dürften vergangen sein. Man hat uns den Standort damals angeboten. Zunächst haben wir allerdings abgelehnt. Mehr als ein Jahr später, nach einer zweiten Anfrage haben wir mit einem neuen Waschkonzept eine gute Möglichkeit gesehen und unsere Zusage gegeben.
Suchen Sie Standorte oder werden Ihnen diese in der Regel angeboten? Das hält sich etwa die Waage. Allerdings sind die meisten der uns angebotenen Projekte zu wenig interessant. Wir schauen extrem auf Qualität und nicht auf Quantität. Nur allerbeste A-Lagen interessieren uns. Dazu kommt, dass wir langsam, aber stetig wachsen wollen. Es ist gesünder, eine oder zwei wirklich gute Anlagen alle paar Jahre zu bauen, als zehn Anlagen an B- oder C-Standorten.
Was war besonders wichtig beim Entscheid? Zum einen die Lage an dem sehr gut beDie Lage an dem sehr gut befahrenen Kreisel auf dem Weg von Bremgarten Richtung Wohlen, wie auch die Symbiose mit der AVIA-Tankstelle und der Burger King Filiale, welche auf dem Gelände entstehen. Autowäsche ist oftmals eine Wochenendbeschäftigung. Also ist es wichtig, dass auch Familien mit Kindern vom Angebot angesprochen werden. Autowäsche sollte meiner Ansicht nach auch kinderfreundlich gestaltet sein. Deshalb freuen wir uns besonders auf unsere Mini-Scooter-Bahn.
Worauf freuen Sie sich am meisten bei der bevorstehenden Eröffnung? Ganz klar auf die sechs Selbstbedienungs-
Janine Meyerstein, Geschäftsleiterin Stützliwösch

waschplätze! Hier wird so vieles neu, dass ich selbst gespannt darauf bin. Ich selber wasche meinen Wagen sehr gerne in SB-Boxen und kann es kaum erwarten, das neue Konzept selbst auszuprobieren. Da es eine Pilotanlage ist, konnten wir das Wascherlebnis nicht vorab testen – was eigentlich nicht unserem Credo entspricht (Meyerstein lacht). Wir haben die einmalige Chance genutzt, beim Entwicklungsprozess dabei zu sein und alle unsere Ideen und Bedürfnisse einzubringen.
Sergio Lian, verraten Sie bitte, was hat es mit dem neuen Konzept auf sich? Da gibt es einiges! Es ist weltweit einzigartig. Dies zeigt sich auf verschiedenen Ebenen. Unser Ziel war es eine SB-Anlage zu entwickeln, welche einerseits die Eigenschaften aller bestehenden guten Lösungen noch besser ausführt. Andererseits haben wir für den Waschkunden eine Lösung erarbeitet, die viel intuitiver ist als jemals zuvor. Es ist ein Quantensprung in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Wascherlebnis. Simon Dietrich, was ist für Sie das Highlight der neuen Anlage?
Zunächst bin ich etwas aufgeregt, weil KSU mit dieser Anlage Neuland betritt. Auch wir fühlen uns ein wenig wie Pioniere. Wir sind sehr stolz, mit dem Waschpionier in Sachen Autowäsche ein Pilotprojekt zu entwickeln und zu betreuen. Als Verkaufsberater werde ich schon bald ein Produkt und Angebot in den Händen halten, nach dem sich zukünftige Kunden ganz bestimmt ausrichten werden. Das absolute Highlight für mich: Das gesamte Angebot der SB-Waschanlagen kann bargeldlos benutzt werden.
Janine Meyerstein: Völlig neu ist auch, dass wir vier «Tools» für Kunden anbieten. Eine Powerschaum-Lanze, die bekannte Hochdrucklanze und zwei unterschiedliche Bürstenlanzen. Eine davon mit unserer exklusiven, dual wirkenden Lotuspolitur mit natürlichen Lotusextrakten. Auch das gibt es noch nirgends. Zudem ermöglicht uns die Portalanlage neue Waschprogramme extrem flexibel zu gestalten.
Sergio Lian: Nicht zu vergessen ist, dass auch zwei schnelle und sehr effiziente Portalwaschanlagen neuester Generation in Betrieb genommen werden. Zudem: Zwei der SB-Waschplätze verfügen über Lifte. So können auch Privatpersonen den Unterboden und die Motoren von unten waschen. Das ist auch eher selten im Angebot.
Was gibt es sonst noch Neues in Bremgarten? Janine Meyerstein: Wir passen das Angebot immer der Nachfrage an. Das gehört ebenfalls zum Erfolgskonzept von Autop & Stützliwösch. Im Untergeschoss des Areals ist eine Garage speziell für Camper gebaut worden. Wir haben einen SB-Waschplatz mit einer Treppenbrücke gebaut, um auch bei hohen Fahrzeugen eine einfache Dachreinigung zu ermöglichen.
In Bremgarten wird unseren Kunden die Autopflege richtig Spass machen. Es fehlt an nichts: Multifunktionsstaubsauger, Verkaufsautomaten mit Pflegeprodukten, Kaffeeautomaten, Schuhputzmaschine und viele weitere Details werden für Begeisterung bei der Kundschaft sorgen – und das bargeldlos, oder mit CHF oder Euros bezahlbar!


Janine Meyerstein, Geschäftsleitung Stützliwösch

Simon Dietrich: Technisch erwähnenswert und für Anlagenbetreiber interessant ist der Umstand, dass wir ausschliesslich die beste Qualität der verbauten Komponenten wie Pumpen, Verschraubungen, Ventile usw. verbauen. Es gibt keine schwachen Kunststoffteile. Regelmässige Wartungen vorausgesetzt, wird diese Anlage gut 30 Jahre in Betrieb sein können. Weshalb wir auch im 24Stundenbetrieb mit viel weniger Stillstandzeiten rechnen. Das ist für jeden Betreiber wichtig, denn nur eine laufende Anlage bringt Geld ein.
Sergio Lian: Für mich ist der Fun-Aspekt ein grosses Plus. Das neuartige Design, gepaart mit der intuitiven Führung und der neuen Atmosphäre werden die Kunden begeistern.
Janine Meyerstein, warum durfte KSU diese Anlage realisieren? Das Wichtigste für mich ist das Vertrauen in den Lieferanten. Ich mag Ehrlichkeit. Kommt hinzu, dass wir seitens KSU über die gesamte Planungs- und Bauzeit sehr gut betreut wurden. Hier arbeiten Menschen, die für mich zu den Besten der Branche zählen. Das zeigt sich dann auch bei den anschliessenden regelmässigen Services. Ich kann mit den Leuten direkt sprechen und verhandeln, die später auch die Verantwortung tragen. Das ist anderswo nicht mehr oft der Fall.
Was für ein Tipp würden Sie einem bestehenden Anlagenbetreiber geben, der einen Umbau oder Neubau plant? Sergio Lian: Immer wichtiger wird es eine klare Strategie zu verfolgen und sich bewusst abzuheben von den Mitbewerbern. Der Standort ist Matchentscheidend. Dank unseren vielen Kunden und dem Know-How können wir Rentabilitätsberechnungen mit dutzenden von Faktoren und einer sehr hohen Trennschärfe durchführen. Ergänzend lassen es die neuen technischen Möglichkeiten zu, dass wir so gesehen personalisierte und sehr individuelle Lösungen zusammenstellen können, die später auch ausbaubar oder veränderbar sind. Das geht so weit, dass auch E-Ladestationen zur Ergänzung eines Angebotes aus dem Hause KSU verbaut werden können.
Janine Meyerstein: Mit drei Lieferanten zu reden finde ich unumgänglich. Die Waschzahlen anschauen und rechnen, ob sich eine Investition lohnt. Worst case, average case und best case nie aus den Augen verlieren. Einem Projekt Zeit geben. Und – last but not least – niemals bei den Details sparen.
Simon Dietrich: Wichtig ist, was jemand erreichen will. Und im Gegensatz dazu, was möglich ist. KSU kann dabei helfen ein gesamtes Projekt von A-Z zu durchleuchten, noch bevor irgendein Entscheid gefallen ist. Dank Erfahrung lässt sich dann sagen, was sinnvoll und möglich ist.
Janine Meyerstein, was wird die Kundschaft als nächste Pioniertat seitens Autop & Stützliwösch erwarten? Das möchte ich nicht verraten. Aber ich möchte Sergio Lian und Simon Dietrich für die sehr gute Zusammenarbeit und Kooperation Danke sagen.