5 minute read

2 Parteienporträts

Next Article
7 Dachverbände

7 Dachverbände

Aufgabe 2 Parteienporträts

Liberale Gesellschaft

AusgebauterUmweltschutz

Offene Aussenpolitik

Restriktive Migrationspolitik Liberale Wirtschaftspolitik

Restriktive Finanzpolitik

Law & Order «Gesetz & Ordnung»

Gemäss der Systematik der Smartspider-Grafik sind auf acht Achsen, angeordnet wie ein Spinnennetz, zentrale Themen der Schweizer Politik aufgeführt. Pro Achse kann ein Wert zwischen Null und Hundert erreicht werden. Hundert steht für eine starke Zustimmung zur entsprechenden Ausprägung; ein Wert von Null bedeutet, dass das formulierte Ziel keine Zustimmung erhält.

Der konkrete Wert auf einer Achse, d. h. die Haltung einer Partei zu einem bestimmen Themenschwerpunkt, bestimmt sich aus dem Durchschnitt von jeweils drei bis fünf Aspekten, die nachfolgend aufgeführt sind.

1. Offene Aussenpolitik

– Haltung zur EU und zu den Bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU. – Haltung zu internationalen Organisationen und Abkommen. – Haltung zum entwicklungspolitischen Engagement. – Haltung zum Auslandengagement der Armee (inkl. internationale Kooperationen mit anderen Streitkräften). – Haltung zum internationalen Freihandel

2. Liberale Wirtschaftspolitik

– Haltung zur Privatisierung staatlicher, halb- und parastaatlicher Unternehmungen. – Haltung zur rechtlichen Verselbstständigung staatlicher Institutionen im Bereich der Grundversorgung (Gesundheitswesen, Bildungseinrichtungen). – Haltung zum Abbau staatlicher Vorschriften, welche die Wirtschaftsfreiheit und den freien Wettbewerb beschränken. – Haltung zu staatlichen Eingriffen zur Förderung des Wettbewerbs (Kartellrecht). – Haltung zu staatlichen Subventionen einzelner Wirtschaftszweige.

3. Restriktive Finanzpolitik

– Haltung zu Sparpaketen und anderen Vorschlägen, die primär dem Ziel der Senkung von Staatsausgaben dienen. – Haltung zu Budgetplänen, welche klare Mehrausgaben des Staates vorsehen. – Haltung zu Vorlagen, die Steuersenkungen oder -erhöhungen vorschlagen.

4. Law & Order

– Haltung zu staatlichen Massnahmen zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit. – Haltung zu Umfang und Ausstattung von staatlichen Sicherheitskräften (Polizei, Armee, Nachrichtendienste). – Haltung zu Fragen des persönlichen Selbstverteidigungsrechts mit eigenen Waffen. – Haltung zu Werten von Disziplin und Ordnung im Alltag. – Haltung zur Abschreckungswirkung des Strafrechts.

5. Restriktive Migrationspolitik

– Haltung zur Integration von Ausländer/innen. – Haltung zur Beschränkung der Zuwanderung und des Ausländeranteils. – Haltung in Fragen der Einbürgerungspolitik. – Haltung in Fragen der Flüchtlings- und Asylpolitik. – Haltung zu politischen Rechten der Ausländer/innen.

6. Ausgebauter Umweltschutz

– Haltung zu staatlich vorgeschriebenen bzw. geförderten Massnahmen zum Schutz der Umwelt. – Haltung zur Nutzung und Förderung erneuerbarer Energiequellen. – Haltung zu einschränkenden Massnahmen im Bereich des privaten motorisierten Verkehrs sowie zum Ausbau und zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. – Haltung zu Massnahmen im Bereich Tierschutz, Artenvielfalt und Wiederansiedlung einheimischer Wild- und Raubtiere. – Haltung zu Renaturierungs- und Naturschutzprojekten.

7. Ausgebauter Sozialstaat

– Haltung zum Umfang und zur Zugänglichkeit von staatlichen Sozialleistungen. – Haltung zum Umfang der staatlichen Sozialwerke. – Haltung zur Förderung privater Vorsorgeformen und sozialer Eigenverantwortung.

8. Liberale Gesellschaft

– Haltung zur freien Gestaltung der persönlichen Lebensführung/-gestaltung. – Haltung bezüglich Schutz der Privatsphäre und privater Daten. – Haltung zum Umgang mit gesellschaftlich unerwünschten oder tabuisierten Themen. – Haltung zu religiösen Fragen und zur Rolle von Religion, Schöpfungslehre und Kirche für Individuum und Staat.

Aufgabe (in Gruppenarbeit zu erledigen):

Auf den folgenden Seiten finden Sie Arbeitsblätter zur Bearbeitung der Positionen der vier Bundesratsparteien, der Grünen Partei Schweiz sowie der GLP.

1. Bilden Sie in Ihrer Klasse sechs Arbeitsgruppen und teilen Sie die Parteien unter den

Gruppen auf. 2. Zeichnen Sie für die Ihnen zugeteilte Partei anhand des aktuellen Parteiprogramms oder weiterer Stellungnahmen der Partei die entsprechenden Positionen auf der Smartspider-Grafik ein. Der äusserste Ring (Hundert) steht für eine starke Zustimmung zur entsprechenden Ausprägung; das Zentrum (ein Wert von Null) bedeutet, dass das formulierte Ziel keine Zustimmung erhält. Wählen Sie dazu pro Position mindestens zwei Aspekte gemäss der Aufstellung auf Seite 30 und formulieren Sie die Haltung der

Partei dazu in eigenen Worten.

Achtung: Sehr wahrscheinlich sind die Positionen und Stellungnahmen der Parteien nicht genau auf den vorgegebenen Raster gemäss Smartspider ausgerichtet. Sie dürfen die vorgegebene Struktur anpassen; halten Sie sich aber so weit wie möglich an den vorgegebenen Raster und fügen Sie allfällige Ergänzungen ein bzw. begründen

Sie eventuelle Auslassungen.

Verbinden Sie anschliessend die einzelnen Punkte und schraffieren Sie die leere Smartspider-Abbildung mit der Parteiposition. 3. Welche Wählerkreise werden durch diese Programmschwerpunkte hauptsächlich angesprochen? Wie beurteilen Sie die Wahlchancen der Partei? 4. Wo sehen Sie allfällige Zielkonflikte, Widersprüche oder unklare Punkte in den vorliegenden Programmschwerpunkten?

Schweizerische Volkspartei (SVP)

Liberale Gesellschaft

Offene Aussenpolitik

Ausgebauter Sozialstaat Liberale Wirtschaftspolitik

Restriktive Finanzpolitik

AusgebauterUmweltschutz

Restriktive Migrationspolitik Law & Order «Gesetz & Ordnung»

a) Beschreibung der Parteipositionen anhand der Smartspider-Kriterien

b) Welche Wählerkreise werden durch diese Programmschwerpunkte hauptsächlich angesprochen? Wie beurteilen Sie die Wahlchancen der SVP?

c) Wo sehen Sie allfällige Zielkonflikte, Widersprüche oder unklare Punkte in den vorliegenden Programmschwerpunkten?

Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)

Liberale Gesellschaft

Offene Aussenpolitik

Liberale Wirtschaftspolitik

Ausgebauter Sozialstaat Restriktive Finanzpolitik

AusgebauterUmweltschutz

Restriktive Migrationspolitik Law & Order «Gesetz & Ordnung»

a) Beschreibung der Parteipositionen anhand der Smartspider-Kriterien

b) Welche Wählerkreise werden durch diese Programmschwerpunkte hauptsächlich angesprochen? Wie beurteilen Sie die Wahlchancen der SP?

c) Wo sehen Sie allfällige Zielkonflikte, Widersprüche oder unklare Punkte in den vorliegenden Programmschwerpunkten?

Freisinnig-Demokratische Partei/Die Liberalen (FDP.Die Liberalen)

Liberale Gesellschaft

Offene Aussenpolitik

Liberale Wirtschaftspolitik

Ausgebauter Sozialstaat Restriktive Finanzpolitik

AusgebauterUmweltschutz

Restriktive Migrationspolitik Law & Order «Gesetz & Ordnung»

a) Beschreibung der Parteipositionen anhand der Smartspider-Kriterien

b) Welche Wählerkreise werden durch diese Programmschwerpunkte hauptsächlich angesprochen? Wie beurteilen Sie die Wahlchancen der FDP.Die Liberalen?

c) Wo sehen Sie allfällige Zielkonflikte, Widersprüche oder unklare Punkte in den vorliegenden Programmschwerpunkten?

Die Mitte (ehemals CVP)

Liberale Gesellschaft

Offene Aussenpolitik

Ausgebauter Sozialstaat Liberale Wirtschaftspolitik

Restriktive Finanzpolitik

AusgebauterUmweltschutz

Restriktive Migrationspolitik Law & Order «Gesetz & Ordnung»

a) Beschreibung der Parteipositionen anhand der Smartspider-Kriterien

b) Welche Wählerkreise werden durch diese Programmschwerpunkte hauptsächlich angesprochen? Wie beurteilen Sie die Wahlchancen der CVP?

c) Wo sehen Sie allfällige Zielkonflikte, Widersprüche oder unklare Punkte in den vorliegenden Programmschwerpunkten?

Grüne Partei der Schweiz – Die Grünen

Liberale Gesellschaft

Offene Aussenpolitik

Ausgebauter Sozialstaat Liberale Wirtschaftspolitik

Restriktive Finanzpolitik

AusgebauterUmweltschutz

Restriktive Migrationspolitik Law & Order «Gesetz & Ordnung»

a) Beschreibung der Parteipositionen anhand der Smartspider-Kriterien

b) Welche Wählerkreise werden durch diese Programmschwerpunkte hauptsächlich angesprochen? Wie beurteilen Sie die Wahlchancen der Grünen?

c) Wo sehen Sie allfällige Zielkonflikte, Widersprüche oder unklare Punkte in den vorliegenden Programmschwerpunkten?

Grünliberale Partei (GLP)

Liberale Gesellschaft

Offene Aussenpolitik

Ausgebauter Sozialstaat Liberale Wirtschaftspolitik

Restriktive Finanzpolitik

AusgebauterUmweltschutz

Restriktive Migrationspolitik Law & Order «Gesetz & Ordnung»

a) Beschreibung der Parteipositionen anhand der Smartspider-Kriterien

b) Welche Wählerkreise werden durch diese Programmschwerpunkte hauptsächlich angesprochen? Wie beurteilen Sie die Wahlchancen der GLP?

c) Wo sehen Sie allfällige Zielkonflikte, Widersprüche oder unklare Punkte in den vorliegenden Programmschwerpunkten?

This article is from: