
32 minute read
Musiktermine
Dienstag 01.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Old Stars Orchestra
Advertisement
Frankfurt FRANKFURT ART BAR 20.00 h A Pocket Full Of Dreams Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Frog Leap
Mittwoch 02.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Charles M. Mailer Frankfurt DIE FABRIK 20.00 h Yvonne Mwale Trio FRANKFURT ART BAR 20.00 h Irish Music Session JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Rainhard Fendrich & Band MILCHSACKFABRIK 20.00 h F.I.M. Formationen+ Wiesbaden THALHAUS E. V. 20.00 h thalhaus Jazz Session
Donnerstag 03.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Carolin No
Sonntag 06.
germaniastrasse
Piano u. Keyboard - Rock/Pop
19. März, 26. März, 2. April von 16.30 bis 18.30 Uhr Bei Künstlern wie Alicia Keys, John Legend und Elton John steht das Klavier im Mittelpunkt des Acts. Auch darüber hinaus sind Keyboards und Tasteninstrumente überall in der modernen Popmusik zu hören. Wie spielt man professionell klingende Akkorde? Wie kreiert man bluesige Licks und Keyboard-Grooves für modernen R’n’B, Rap oder Hip Hop? Gibt es Klavierkonzepte, die einem den Weg zur Eigenkomposition erleichtern? All diesen Fragen gehen wir in diesem Workshop nach. Leitung: Philip Wibbing; Teilnahmegebühr: 75 e, ermäßigt 60 e
Blues ist...mehr
20. März von 12 bis 18 Uhr Blues ist der musikalische Ausdruck einer kraftvollen Lebens- bejahung, entstanden durch die Verschmelzung afrikanischer und europäischer Volksmusik. Da Blues (meistens) weder Dur noch Moll ist, entsteht so durch die Aufhebung des Tongeschlechts ein eigener Klang-Raum mit Türen und Fenstern zu anderen Musikwelten. Blues ist auch die Kunst, mit wenigen Tönen viel zu sagen, die Kunst des Weglassens und der Beschränkung auf das Wesentliche. Blues ist mehr als nur „Jazz mit weniger Akkorden bzw. Tönen“, mehr als ein 12-taktiges Harmonie-Schema, mehr als die BluesScale, mehr als nur ein einfacher Einstieg ins Improvisieren, sondern oft die Schnittstelle vieler unterschiedlicher Stilistiken (cross-over). Voraussetzung für diesen Workshop sind Spaß am Musizieren, sowie Grundkenntnisse am Instrument und im Notenlesen. Empfohlene Literatur: Jeff Harrington: „Blues Improvisation Complete“, Gernot Dechert: „Blues Power”. Leitung: Christian Schröder; Teilnahmegebühr: 65 e, ermäßigt 50 e Orientalische Percussion 26. März von 11 bis 16 Uhr Formationen + – -Darbuka und Riq- Ein Workshop für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Es geht Milchsackfabrik Frankfurt um das Kennenlernen verschiedener orientalischer Rhythmen. Grundlegende Tech- Das bereits 1993 von Alfred Harth und Chriniken an der Darbuka und dem Riq werden vermittelt. Jeweils nach dem Niveau der stof Korn gegründete und 2014 mit Jürgen Teilnehmer*innen können Soloelemente Werner reanimierte F.I.M., das Forum Improvigezeigt werden. Spaß und Spielfreude ste- sierter Musik, lädt wieder zu einem hochkarähen im Vordergrund. Instrumente können nach Absprache gestellt werden. Leitung: Tom Müller; Teilnahmegebühr: 65 e, ermätigen Konzert in die Milchsackfabrik in Frankfurt ein. Unter dem Motto »Formationen +« ßigt 50 e musizieren Matthias Schubert (Saxophon), Gerhard Gschlößl (Posaune), Martin Lejeune (E-Gitarre), Sebastian Gramss (Bass), John Schröder (E-Gitarre, Schlagzeug) und Simon Camatta (Schlagzeug) – zusammen mit weiteren Gastmusikern und Gastmusikerinnen. Weitere Infos zu diesem sehr besonderen Abend und über die bewegte Geschichte des F.I.M., einem stetigen Pulsgeber für Neue Improvisationsmusik, elektronische Musik und Grenzbereiche der Neuen Musik unter www. fim-ffm.de. mp
Mi., 2.3., 20 uhr, Milchsackfabrik, Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt, 069-90017855
Bass für Fortgeschrittene (Waggong)
8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Thema des Workshops ist der Austausch über verschiedene Fragen des Bassspiels, z. B. wie kann ich mein Üben optimieren, timing und groove verbessern, wie läuft das Zusammenspiel in der Rhythmusgruppe, wie baue ich interessante walking-lines etc. Außerdem werden Arrangements erarbeitet, die bei Interesse auch zur Aufführung gebracht werden können. Teilnehmen können Kontra- und E-BassistInnen mit Notenkenntnissen. Leitung: Susanne Peusquens; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Bluesharp Aufbau-Workshop (Waggong)
14. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Für SpielerInnen, die tiefer in das Thema Bluesharp einsteigen möchten und bereits Grundtechniken wie das klare Einzeltonspiel und das Bending erlernt haben. Anhand des Blues-Schemas beschäftigen wir uns mit der rhythmischen Lied-Begleitung sowie der Gestaltung einfach aufgebauter Soli. Leitung: Linda Krieg; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Jazz- und Latin-Standard Ensembleworkshop (Waggong)
14./15. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Ein Workshop für alle InstrumentalistInnen, die sich schon mit Standard-Spielen und Improvisation befasst haben. Ohne Noten spielen und sich freier in den Harmonien bewegen: eine Mischung aus Praxis und Theorie, Übe-Tipps und Harmonielehre. Leitung: Stephanie Wagner; Teilnahmegebühr: 85 Euro, ermäßigt 70 Euro
’Ukulele Warm-Up (Waggong)
15. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Nun spielst du schon eine Weile ’Ukulele und es geht nicht so richtig weiter? Dann los! Das ’Ukulele WarmUp ist ein Workshop, der dich mit ordentlich ’UkuleleFutter versorgen wird: Ideen zum Anschlag, zur Auswahl von Akkorden und mit witzigen Arrangements. Mit vielen Songs von ganz entspannt bis gar-nicht-soeinfach. Außerdem viele Tricks, Kniffe, Übungen und vor allem: ’ne Menge Spaß mit der ’Ukulele. Für diesen Workshop sollte man schon eine Weile Ukulele spielen oder am EinsteigerInnen-Workshop teilgenommen haben. Leitung: Jan Händschke; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Konzert: Raketenhund Trio (Waggong)
18. Mai, 20.30 Uhr; Eintritt 5 Euro Die neu gegründete Berliner Jazz Band „Raketenhund Trio“ bewegt sich zwischen Jazzklassikern und Eigenkompositionen, ohne dabei auf das spontane Experimentieren zu verzichten. Das Resultat ist ein authentisches und abwechslungsreiches Programm, das dazu einlädt, die Ohren zu spitzen und sich im Flair des Post und Hard Bop und des European Jazz zu verlieren. Alma Neumann (double bass), Felix Marzillier (piano) und Daniel Klein (drums); als Gastmusiker dabei ist der Gitarrist Max Clouth, der sich intensiv mit der klassischen indischen Musik sowie deren Einfluss auf die europäische und amerikanische Musikkultur auseinandersetzt.
Bluesgitarre: Authentisch improvisieren und solieren (Waggong)
21. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Am Beispiel der elektrischen Bluesgitarre werden an Hand von Vorlagen die Strukturen des Solospiels der großen Meister nachvollziehbar. Dabei geht es nicht um Auswendiglernen, sondern um das Erkennen der Elemente und Stilmittel und das Umsetzen mit den eigenen Möglichkeiten. Ziel: Die Verbesserung der eigenen Improvisationsfähigkeit. Ein Workshop für Fortgeschrittene. Leitung: Manfred Häder; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro; anschließend oder unabhängig davon möglich: Gruppen- oder Einzelunterricht; Termine nach Vereinbarung.
»Odd-time playing« für Drums & Percussion (Waggong)
21./22. Mai, 12.00 bis 17.00 Uhr Ungerade Rhythmen haben gerade in den letzten Jahren in Jazz und Popularmusik stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Workshop für SchlagzeugerInnen und PerkussionistInnen werden solche Rhythmen im Ensemble mit Percussion-Instrumenten erarbeitet. Hierbei steht das gemeinsame Spielen und sich frei in ungeraden Rhythmen »bewegen« können, also Improvisieren, im Vordergrund, nicht die Spieltechnik der einzelnen Instrumente. Am zweiten Tag kann das Gelernte vertieft und weitergeführt, sowie die Übertragung auf das eigene Instrument probiert werden. Außerdem können Themen wie »Metrische Modulation« eingeflochten werden. Auf Anfrage können auch andere InstrumentalistInnen teilnehmen. Leitung: Jens Biehl; Teilnahmegebühr: 90 Euro, ermäßigt 70 Euro
Improvisationstheater-Workshop (Waggong)
21. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr; Für EinsteigerInnen
Kurs: SprachKörperTheater (Waggong)
Beginn 2. Mai, Termin i. d. R. montags 18.00 bis 20.00 Uhr, 2., 9., 16., 23., 30. Mai, 6., 20., 27. Juni; zusätzlich 25. Juni 13-17 Uhr Für Fortgeschrittene und Semiprofis. Gegenstand sind sinnlich-textorientierte Methoden zum Erarbeiten bzw. Erspielen einer Rolle. Inhalte sind u. a. Schauspieltechniken nach Michael Tschechow, Elemente der „Method“ nach Lee Strasberg, Funktionale Stimmbildung, Vertiefung von stimmlich-, sprachlich- und körperlich-spielerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Untersuchung des Zusammenhangs von Atem und Stimme, Körperspannung und Bewegung, Aktion und Reaktion, stimmlicher Flexibilität und emotionaler Haltung mit dem Text. Die erarbeiteten Rollen können am Ende des Kurses nach Absprache öffentlich vorgestellt werden. Leitung: Lil von Essen; Teilnahmegebühr: 220 Euro, ermäßigt 180 Euro
KONZERTREIHE KLANGRÄUME (Waggong):
Mariano Diaz & Valentin Garvie Samstag, 7. Mai, 20.30 Uhr; Eintritt 6 Euro Zwei exzellente Musiker argentinischer Herkunft tun sich für dieses Konzert zusammen: der in Madrid lebende Pianist Mariano Diaz (www.marianodiaz.com) und der Trompeter Valentin Garvie, in Frankfurt vielen bekannt als Mitglied des Ensemble Modern. Seine Beteiligung an diversen Jazz- (u. a. mit Bob Degen, Uli Schiffelholz) und Tango-Projekten (z. B. “Sudestada” mit Daniel Adoue) belegt die Vielseitigkeit dieses Musikers, der von der Piccolotrompete bis zur Posaune zahlreiche Blasinstrumente virtuos beherrscht. Diaz und Garvie spielen Eigenkompositionen sowie Stücke von Thelonious Monk.
Die Funktion des Pianos in der Jazzcombo (Waggong)
7. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Der Inhalt des Kurses ist die Stilistik des Jazzpianos ab der zweiten Hälfte der vierziger Jahre bis in die Gegenwart. Themen sind: Harmonie (Voicings, etc.); Melodik (Be-Bop Scales, Lines, etc.); Rhythmik (Begleitung und Solo-Spiel); Aufbau (Blues, Rhythm Changes, AABA, etc.) Für TeilnehmerInnen mit zumindest soliden Grundkenntnissen im Bereich Jazzpiano. Unterricht in Englisch; Leitung: Mariano Diaz; Teilnahmegebühr: 55 Euro, ermäßigt 45 Euro
Jazz Piano Master Class (Waggong)
8. Mai, Uhrzeiten nach Vereinbarung Mariano Diaz, argentinischer Pianist, ist am Conservatorio del Liceo in Barcelona leitender Professor im Bereich Jazzpiano für die fortgeschrittenen Semester. 2005 wurde er für den Grammy nominiert. Wir bieten Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht (Unterricht in Englisch) nach Vereinbarung an, bitte telefonische Rücksprache halten, 069/46 62 02
Klezmer für Klarinetten-Ensemble, Bass und Schellentrommel (Waggong)
7./8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr An diesem Wochenende werden wir eine dreiteilige Klezmersuite erarbeiten. Wir werden einige Merkmale dieser Musik (Bordunprinzip, Konfliktrhythmen, Ornamentik) kennenlernen, uns mit klezmertypischen Harmonien beschäftigen, Tonleitern spielen und uns an ersten Klezmerimprovisationen versuchen. Leitung: Eric Sons; Teilnahmegebühr: 90 Euro, ermäßigt 70 Euro
SprachKörperTheater: Workshop Rollenstudium (Waggong)
7. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Ein Workshop für Theatermenschen, die ihr Instrument durch regen Einsatz schon besser kennen gelernt haben und eine Vertiefung ihrer stimmlich-, sprachlich- und körperlich-spielerischen Ausdrucksmöglichkeiten suchen. Ganz speziell soll u. a. das Verhältnis von Atem, Körperspannung und -Haltung, und stimmlicher Flexibilität als Ausdruck einer emotionalen Haltung im Zuge der Erarbeitung einer Rolle untersucht werden. Bitte einen kurzen (Rollen-)Text, möglichst monologisch, sicher parat haben. Leitung: Lil von Essen; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Blues ist… mehr (Waggong)
7./8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Blues ist mehr als nur „Jazz mit weniger Akkorden“, mehr als ein 12-taktiges Harmonie-Schema, mehr als die Blues-Scale, mehr als ein einfacher Einstieg ins Improvisieren, sondern oft die Schnitt-Stelle unterschiedlicher Stilistiken (Crossover). Voraussetzungen: Grundkenntnisse am Instrument und im Notenlesen. Leitung: Christian Schröder; Teilnahmegebühr: 90 Euro, ermäßigt 70 Euro Anmeldung beim
Bongo-Schnuppertag (Waggong) jeweiligen Veranstalter:
8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Tagträumer
Geschichten spontan auf der Bühne entstehen lassen können, aber auch, wie Sie mit diesen Techniken entspannter und souveräner durch den Alltag gehen. Kopf abschalten – Spaß haben – entspannter leben. Leitung: Steffen Hertlein; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Afrikanisches Trommeln auf der Djembe (Waggong)
21. Mai, 12.00 bis 17.00 Auf diesem Workshop werden traditionelle Rhythmen aus Westafrika auf der Djembe gespielt. Durch das Erlernen dieser Rhythmen erlangen die TeilnehmerInnen einen Einblick in die afrikanische Musikkultur und schulen ihr Rhythmusgefühl durch das polyrhythmische Spiel in der Gruppe. Neben der Vermittlung grundlegender Spieltechniken steht das Erlernen verschiedener Rhythmen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Djembe kann gegen eine Gebühr von 5 Euro ausgeliehen werden. Leitung: Aziz Kuyateh; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Afrikanisches Trommeln auf der Djembe für Fortgeschrittene (Waggong)
22. Mai, 12.00 bis 17.00 Für alle DjembespielerInnen, die ihre Kenntnisse der traditionellen Rhythmen aus Westafrika vertiefen und ihre Schlagtechnik verbessern wollen. Leitung: Aziz Kuyateh; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Jazz For Strings (Waggong)
22. Mai, 12.00 bis 17.00 Uhr Es geht um eine Einführung in die Grundbegriffe des Jazz und um eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Improvisationsmodellen (akkordbezogen, modal, frei...). Anhand von Kompositionen von Thelonius Monk in speziellen Arrangements werden die besonderen Möglichkeiten und Spieltechniken der Streichinstrumente erforscht. Klassische GitarristInnen sind ebenfalls willkommen. Leitung: Anka Hirsch; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Band für’n Monat (Waggong)
22. Mai, 5. und 19. Juni, 15.00 bis 18.00 Uhr In diesem Workshop wird in drei „Sessions“ ein Programm von vier bis sechs soulig/jazzigen Stücken eingeübt. Der erste Termin dient zum Kennenlernen der anderen MusikerInnen und der Stücke. Beim zweiten Termin wird im Einzelunterricht auf die musikalische Gestaltung instrumentenspezifisch eingegangen. Bei der dritten Session liegt liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel in der Band und dem Fertigstellen der Arrangements. Leitung: Philip Wibbing; Teilnahmegebühr: 60 Euro, ermäßigt 50 Euro
Klarinetten-Ensembleworkshop (Waggong)
22. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Wir werden Stücke des Jazz, der Klassik und des Klezmer spielen und am Ausdruck und am Zusammenspiel arbeiten. Der Workshop ist auch für Ensembles geeignet, die bereits zusammen spielen und an regelmäßig stattfindenden Workshops mit Anleitung und möglichen Auftritten interessiert sind. Voraussetzungen: mindestens 3 Jahre Unterricht. Noten können abgesprochen und zugeschickt werden. Leitung: Eric Sons; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro
Die Bunker-Session (Waggong)
27. Mai, ab 19.30 Uhr Eine Jazz/Fusion/Free-Session für Jugendliche & Erwachsene, AnfängerInnen & Fortgeschrittene! Hier kann man sich an Jazzstandards, Blues und Soul/Funk Classics erproben. Auch freie Improvisationskonzepte können ausprobiert werden. Eintritt frei
Sprechtechnik 2 (Waggong)
28. Mai, 12.00 bis ca. 18.00 Uhr In diesem Kurs erproben wir den Nutzen der im Einstiegsworkshop vermittelten Sprechtechnik in den Bereichen Vorlesen, Vortrag, Moderation, freie Rede und Dialog. Wir arbeiten an der Stimmökonomie, der korrekten Artikulation, einer den Sprechvorgang unterstützenden Körperhaltung, Mimik und Gestik sowie an der dem jeweiligen Text angepassten emotionalen Ausdruckskraft. Selbstgewählte Texte sind ausdrücklich erwünscht. Leitung: Katharina Voss; Teilnahmegebühr: 55 Euro, ermäßigt 45 Euro
Bluesharp für EinsteigerInnen (Waggong)
28. Mai und 18. Juni, jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr Der Kurs vermittelt alles, was man braucht, um nach ein paar Tagen oder Wochen auf einer Blues-Session mitspielen zu können. Unterrichtsmaterialien, Demo- und play along-Kassette inklusive. Leitung: Philip Wibbing; Teilnahmegebühr: 80 Euro, ermäßigt 60 Euro
Vocal Workshop: Jazz Is Really Pop! (Waggong)
28. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr SängerInnen wie Jamie Cullum, Eva Cassidy, Petra Magoni, Michael Bublé zeigen, dass eine junge Generation die großen Jazz Standards auf moderne Art interpretiert und damit heute Erfolg hat. Dieser
Jazz und die ’Ukulele (Waggong)
28./29. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Jazz auf der ’Ukulele? Klar geht das! Das haben Musiker wie Lyle Ritz schon längst vorgemacht – und dazu braucht man nicht mal unbedingt eine Tenor-Ukulele. Conga für Einsteiger*innen 05. März von 12 bis 18 Uhr Wir wollen die rhythmischen Grundlagen des bekanntesten Instruments der kubanischen Percussion kennenlernen. Dafür In diesem Workshop geht es allerdings weniger um das endlos weite Feld der Jazz-Improvisation, sondern erst mal um die Begleitung. Für diesen Workshop sollte man schon eine Weile ’Ukulele spielen und sicher die gängigsten Akkorde greifen können. Leitung: Jan Händschke; Teilnahmegebühr: 90 Euro, ermäßigt werden wir die Grundzüge der Spieltech- 70 Euro nik auf der Conga studieren, um das Ziel Workshop für Blasinstrumente: Sound & zu erreichen: den kubanischen Groove zu Improvisation (Waggong) spüren. Leitung: Juan Bauste-Granda; Teil- 28./29. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr nahmegebühr: 65 e, ermäßigt 50 e Ausgehend von einfachen melodischen Übungen geht es bei diesem Workshop um ImprovisationsmögImprovisation auf der Gitarre lichkeiten in Jazz und jazzverwandter Musik. Dabei 06. März von 12 bis 17 Uhr steht die Arbeit an den eigenen individuellen KlangDu möchtest das Improvisieren auf der Gi- möglichkeiten im Vordergrund, denn die Entwicklung tarre erlernen? In diesem Workshop möch- eines persönlichen Sounds ist eine der wesentlichen te ich dir eine Methode vorstellen, welche Grundlagen, um Soli interessant und unverwechselbar dich schrittweise an das freie Solieren auf der Gitarre heran führt. In leicht gesetzten Spielstücken aus den Bereichen Pop, Blues und Rock werden die neu erworbenen Kenntnisse bezüglich der Improvisation gestalten zu können. Leitung: Igor Shirokov; Teilnahmegebühr: 90 Euro, ermäßigt 70 Euro Kids Go Metal! (Waggong) 29. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Rock und Metal-Band-Workshop für Jugendliche zwischen 13 und 16! Du stehst auf Linkin Park, Tokio sogleich angewendet. Grundkenntnisse am Hotel, Billy Talent, Bullet for my Valentine, Good CharInstrument, wie einfaches Akkord- und Me- lotte! Du spielst Gitarre, Bass, Schlagzeug oder kannst lodiespiel (auch mal in höheren Lagen), sind ordentlich schreien! Du willst mal so richtig in voller Voraussetzung. Ein Workshop zu meinem Lautstärke mit Band abgehn! Dann bist du in diesem Buch „Einfach improvisieren“, erschienen Workshop genau richtig! An diesem Tag gibts anhand im Verlag Acoustic Music. Leitung: Volker Il- der Erarbeitung eines Rockkrachers tolle Anregungen gen; Teilnahmegebühr: 65 e, ermäßigt 50 e für alle Jugendlichen, die sich für richtig harte Musik begeistern. Leitung: Susanne Peusquens; TeilnahmegeBodypercussion bühr: 30 Euro, ermäßigt 25 Euro 13. März von 12 bis 18 Uhr Tango-Ensembleworkshop (Waggong) - Feel the Body - Feel the Groove - Rhythmus 4. Juni, 12.00 bis 18.00 Uhr zu erleben funktioniert am besten über den eigenen Körper. Bodypercussion vermittelt ein stabiles Rhythmus- und Pulsgefühl, das auch für das Instrumentalspiel und für Gesang unabdingbar ist. Ein weiterer VorAuf diesem Tango-Workshop werden wir ein oder zwei Arrangements erarbeiten, die auf das spielerische Niveau der KursteilnehmerInnen abgestimmt werden; teilnehmen können Schlagzeug, Percussion, Harmonieinstrumente (Klavier, Gitarre, Akkordeon, Bass), Streich- und Blasinstrumente sowie Gesang; Grund-teil: man hat sein Instrument zum Training kenntnisse am Instrument werden vorausgesetzt. immer dabei! Themen sind: Bodysounds Leitung: Daniel Adoué; Teilnahmegebühr: 45 Euro, mit Klatschen, Schnipsen, Stompen etc.; ermäßigt 35 Euro Warm-Ups und Rhythmusstücke; Koordi- Rock/Pop-Band für Kinder und Jugendliche nationstraining; Grooves für populäre Mu- (Waggong) sikstile mit und ohne Begleitung; Fills und Termine nach Vereinbarung; fortlaufender Kurs; für solistische Einsätze; Kombinationen mit Rap und Gesang. Leitung: Christian Lunscken; Teilnahmegebühr: 65 e, ermäßigt 50 e 10 - 17jährige Endlich macht das Üben am Instrument viel Spaß: ihr spielt in einer Band und könnt dort das Geübte direkt anwenden! Ein Kurs für Kinder und Jugendliche, die Samba Reggae schon über etwas Erfahrung am Instrument verfügen 19. März von 11 bis 16 Uhr Brasilien in Frankfurt: Wer auf fetzige Rhythmen und gemeinsames Trommeln abfährt, sollte hier mitmachen. Durch Klatschen, Sprechen und viel Bewegung werden wir (mindestens ein halbes Jahr Unterricht). Inhalte sind das Zusammenspiel in der Gruppe, das Einstudieren von Pop/Rock-Songs und das Entwickeln eigener Stücke. Leitung: Thore Benz u. a.; Teilnahmegebühr: 30 Euro, ermäßigt 25 Euro monatlich Querflötenkurse (Waggong)den gemeinsamen Groove erarbeiten. Die dienstags, Termine nach Vereinbarung brasilianischen Trommeln und Instrumente Sie möchten Ihre Querflötenkenntnisse wieder auffri(Surdo, Repinique, Shaker, Agogo etc.) wer- schen oder vertiefen? Dann sind Sie hier richtig. Neben den zur Verfügung gestellt. Je nach Vorlie- Stücken aus verschiedenen Epochen der klassischen ben kann sich jede/r einem Instrument zu- Musik können auch Inhalte aus aktueller Popmusik in ordnen. Am wichtigsten ist dabei der Spaß den Unterricht einfließen. Angeboten wird Unterricht am Spielen. Die Wünsche und das Niveau der Teilnehmer*innen werden berücksichtigt. Leitung: Tom Müller; Teilnahmegebühr: 65 e, ermäßigt 50 e für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Leitung: Sachiko Yoshida; Teilnahmegebühr: 62 Euro, ermäßigt 54 Euro monatlich Dramaturgie-Workshop (theatercompagnie Tagträumer) Brasilianische Weltmusik 19. /20. März von 12 bis 18 Uhr Ein Workshop für brasilianische „Weltmusik” (Anfänger*innen und Fortgeschrittene), der nicht nur Bossa Nova und Samba, Ein Wochenende nach Vereinbarung Wie gestalte ich die äußere Bauform eines Theaterstücks? Welchen Gesetzmäßigkeiten folgt seine innere Struktur? Wie gestalte ich eine Inszenierung plausibel und spannend? Es werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Bearbeitung eines literarischen Textes sondern auch viele andere afroindianische Anmeldung beim für die Bühne vermittelt. Leitung: Veronika Brendel; Stile und Rhythmen beinhaltet. Die Rhyth- jeweiligen Veranstalter: Teilnahmegebühr: 80 Euro, ermäßigt 60 Euro men werden zuerst auf Perkussioninstru- Frauen Musik Büro 069/49 60 84 Jazz-Ensemblekurse (Waggong) menten erlernt und dann auf die verschie- Waggong 069/46 62 02 vierzehntägig dienstags oder donnerstags abends denen Instrumente und Stimme umge- Germaniastraße 89, 60389 Frankfurt 19.30 bis 22.30 Uhr setzt, unabhängig vom Notenverständnis. Leitung: Zélia Fonseca; Teilnahmegebühr: 120 e, ermäßigt 90 e Infos: www.waggong.de Es geht um die Gestaltung der Probenarbeit, das Zusammenspiel, den Repertoireaufbau sowie um Fragen von Rhythmik, Harmonielehre, Improvisation. Der Kurs umfaßt monatlich zwei mal vier Unterrichtsstunden. Leitung: Jürgen Salerno; Teilnahmegebühr: monatlich 40 Euro, ermäßigt 34 Euro
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Youngstars Frankfurt FRANKFURT ART BAR 20.00 h Yannick Monot & Helt Oncale JAZZKELLER 21.00 h Nicole Johänntgen »Robin« ZOOM 20.00 h Roosevelt, M. Byrd
Freitag 04.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h The Watch plays Genesis - Hybridshow Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Heiner Herchenröder Frankfurt FRANKFURT ART BAR 20.00 h Beselicher Basin Street Band FRANKFURTERSALON 19.30 h one moment. jazz & anekdoten JAZZKELLER 21.00 h Friday Night Club Band NACHTLEBEN 19.00 h Neander ROMANFABRIK 20.00 h Riccardo Del FraQuintett Mainz M8-CLUB 20.30 h Paul Walke Trio Wiesbaden KULTURFORUM 20.00 h Brönnimann/Keita/ Niggli
Samstag 05.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h The Mocks & Dead Taste Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Heiner Herchenröder 22.00 h Slaughterra + Support KNABENSCHULE 20.00 h Joscho Stephan Trio Frankfurt FRANKFURT ART BAR 20.00 h OCC JAZZKELLER 21.00 h Anna Lauvergnac Quartet MOSAIK 20.00 h Lazara Cachao Duo NACHTLEBEN 19.00 h Frankfurts Finest II m. Unherz, Versus, Leidbild, Stöckel und Strapse und Firestorm Idstein SCHEUER 20.00 h Journeye Mainz SCHON SCHöN 20.00 h Sofia Portanet Weiterstadt KULTURBAHNHOF WEITERSTADT 20.00 h Doors Reloaded Frankfurt FRANKFURT ART BAR 12.00 h Brassette INTERNATIONALES THEATER 18.00 h Mogollar JAZZKELLER 20.00 h Swingsize Orchestra NACHTLEBEN 21.00 h Then Comes Silence SANKT BONIFAZIUS 19.00 h Vassily Dück trifft Gregor Praml ZOOM 19.00 h Bloodywood Offenbach CAPITOL THEATER 16.00 h Capitol Symphonie Orchester - Die Ballade von den goldenen Zwanzigern HAFEN2 16.00 h Joy Bogat, Maria Basel
Montag 07.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Dizzy Mizz Lizzy + Jesper Binzer Band Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Heiner Herchenröder Frankfurt DAS BETT 20.00 h The Quireboys
Dienstag 08.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Elias »Fuzzy«Dahlhaus Frankfurt DIE FABRIK 20.00 h Jessica Born & Gabriel Groh FRANKFURT ART BAR 20.00 h Texas House Band JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h God Save the Queen JAZZKELLER 21.00 h Dick Oatts Quartet ZOOM 20.00 h Isolation Berlin, Pauls Jets Mainz SCHON SCHöN 20.00 h Christian Kjellvander
Mittwoch 09.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 19.00 h Wolfgang Haffner Trio Bad Vilbel ALTE MüHLE 20.00 h Hotel Bossa Nova Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Heiner Herchenröder Frankfurt ALTE LIEBE 18.00 h Hop Jazz Group ALTE NIKOLAIKIRCHE 17.00 h Meditation Christof Lauer ALTE OPER (MOZARTSAAL) 20.00 h Gypsy-Musik trifft Balkan 20.00 h The World famous Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden DAS BETT 20.00 h AlKareem & The World DIE FABRIK 20.00 h Nacha Daraio & Gitarrist Nico Perez JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Pietro Lombardi & Band


»I’m going home« seufzte der Schwede Christian Kjellvander gleich beim ersten Stück seines im Jahr 2003 erschienenen Debüts »Songs From A Two-Room Chapel« – ganz so, als käme er von einer langen Reise zurück. Dazu heulte die Pedal Steel wie ein unglücklicher Kojote – und das Spinett klang so, als weinte der Himmel. Viele Jahre später, mittlerweile sind einige weitere Alben erschienen, hat sich in der Welt Kjellvanders nicht allzu viel verändert. Noch immer wird die Musik zumeist bestimmt durch den Dialog zwischen einer akustischen Gitarre und einer Stimme, die allen Einsamen des Kosmos einen Namen gibt. Traurige Country-Songs, düstere Folk-Pickings, so klingt der Blues des weißen Mannes. Wenig braucht diese Musik, denn sie hat so viel: eine brüchige Stimme vor allem, die immer wieder fällt und aufsteht, die zärtlich ist, die denen Trost spendet, die sich ihr anvertrauen. Eine Stimme, die schluchzt und heult – und gar nicht daran denkt, Gefühle zu verbergen. Kjellvander ist nicht der einzige schwedische Country-Tröster. Kristofer Åström oder auch Nicolai Dunger sind andere, die aus ähnlichem Holz geschnitzt sind: Sie alle spielen den Northern Blues, der an einsamen Abenden vielen aus der Seele sprechen dürfte. Kjellvander selbst hat sein leidendes Lebensgefühl in einem Interview einmal hübsch ausgedrückt: »Mir gefällt es, nicht immer einen Royal Flash in den Händen zu halten. Dann wäre das Leben langweilig.« Jetzt ist Christian Kjellvander im Kulturclub schon schön in Mainz zu Gast, um sein neues Werk »About Love And Loving Again« vorzustellen – wiederum ein großes Album, eingespielt von einer minimalen Dreierbesetzung in einem Stockholmer Kellerstudio. »Ich versuche meist meiner Lust zu folgen. In der Musik muss es immer Lust geben«, sagt Kjellvander. »Alle große Kunst ist letztendlich nur die Sicht einer Person auf die Dinge und sollte nicht als mehr als das betrachtet werden. Je älter ich werde, desto mehr vertraue ich darauf. Fühlt es sich für mich gut an? Fühle ich, dass es etwas sagt, das ich nicht schon einmal gehört habe? Gut, dann machen wir von hier aus weiter.«

mp
Di., 8.3., 20 uhr, Kulturclub schon schön, Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz, 061318929843. www.schon-schoen.de Donnerstag 10.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h The Pineapple Thief - supp.: Trope Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Jazzrausch Bigband GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Youngstars Eppstein WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h Vanja Sky Frankfurt BROTFABRIK 20.00 h Catt DAS BETT 20.00 h Thomas Godoj FRANKFURT ART BAR 20.00 h Open Stage JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Steve Hackett JAZZKELLER 21.00 h Hendrik Meurkens Quartet
Freitag 11.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Sarah Lesch
Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Double Drums: Beat Rhapsody GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Tim Jäger & Bad Business KNABENSCHULE 20.00 h Tango Transit STADTKIRCHE 19.30 h »Soulcrane« feat. Matthew Halpin Dreieich JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Jam Session - After Hours
Frankfurt GETHSEMANEKIRCHE 20.00 h Joo Kraus Quartett JAZZKELLER 21.00 h Jeremy Pelt Quintet MOSAIK 20.00 h Janet Taylor Duo Rodgau MAXIMAL 20.00 h Jens Kommnick
Samstag 12.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Mighty Blue 22.00 h Countless Paths + Third Wave + Lorraine HALBNEUN THEATER 20.30 h ABBA Explosion HOFF-ART THEATER 20.30 h Ivan Santos Trio STADTKIRCHE 19.30 h Arne Jansen Trio
Frankfurt FRANKFURT ART BAR 20.00 h Néstor Benitez Quartett JAZZKELLER 21.00 h Wilson de Oliveira International Quintet NACHTLEBEN 19.30 h B-Tight Idstein SCHEUER 20.00 h Toto Recall
Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Pe Werner SCHON SCHöN 20.00 h Evelinn Trouble Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h Spiderwebs & Foam - support: Belqis Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Deserted Fear / Special Guest: Hailstone
Sonntag 13.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 19.00 h Chris Thompson & Band Frankfurt FRANKFURT ART BAR 12.00 h Zech*s Washboard Company NACHTLEBEN 20.00 h Stunde Null
Offenbach HAFEN2 16.00 h The Third Sound
Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h Georg Boeßner Vier Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.30 h Belzebong, Nightstalker 20.00 h Betontod
Montag 14.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Colbinger STADTKIRCHE 19.30 h Peter Evans »Solo« feat. Lichtenberger Ensemble Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Nights on Broadway mit Night Fever 20.00 h Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet DAS BETT 20.00 h Tom Beck - Support: Max von Milland
Schwalbach BüRGERHAUS SCHWALBACH 19.30 h Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Hexis / Canine
Dienstag 15.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Old Stars Orchestra
Dreieich BüRGERHAUS DREIEICH 20.00 h Ljodahått Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Balthazar
Mainz SCHON SCHöN 20.00 h Joel Sarakula UNTERHAUS 20.00 h Nathalie Hoyer & Axel Grote Quartett
Mittwoch 16.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 19.00 h Geoff Tate - supp.: Darker Half + Sons Of Sounds Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Bukahara GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Early Retirement Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h The Dead South & Support: The Hooten Hallers DIE FABRIK 20.00 h Thomas Langer Trio FRANKFURT ART BAR 20.00 h Akustik Jazz WARTBURGKIRCHE 20.00 h Makiko Hirabayashi Trio Wiesbaden KREATIVFABRIK 19.00 h Bob Wayne SCHLACHTHOF 19.30 h The O‘Reillys And The Paddyhats
Donnerstag 17.
Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Les Yeux d´la Tête GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Youngstars Eppstein WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h Matthew Robb
Frankfurt DIE FABRIK 20.00 h 51 Jahre - The Beatles LET IT BE Volker Rebell: Jubiläumskonzert & Lesung FRANKFURT ART BAR 20.00 h st. Patrick‘s Day with Bardish JAZZKELLER 21.00 h Emiliano Sampaio Meretrio ZOOM 19.00 h Scotty McCreery
Durchstarten jetzt!
Wir geben Ihnen den nötigen Anschub mit Bewerbungstrainings, Kursen zu EDV, Social Media, Marketing, BWL, Rhetorik oder Projektmanagement, Sprachkursen Bildungsurlauben u.v.m.
vhs.frankfurt.de
Microsoft Office Specialist-Zertifikate an der Frankfurter VHS. Lassen Sie sich Ihre Kenntnisse in Word, Excel, oder PowerPoint zertifizieren!
Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.30 h The O‘Reillys And The Paddyhats SHERRY & PORT 20.30 h St. Patrick´s Day Party mit Stormin Norman
Freitag 18.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Mad Zeppelin Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Boppin B GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Sid Vision STADTKIRCHE 19.30 h Jean-Philippe Bordier Quartet SUMPF 20.30 h Samantha Bank (solo)
Dreieich JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Holger Henning Quartett
Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Naturally 7 20.00 h Fado ao centro BATSCHKAPP 19.30 h Haftbefehl BROTFABRIK 20.00 h FEE. FRANKFURT ART BAR 20.00 h Blues Night JAZZKELLER 21.00 h Martin Lejeune 4 MOSAIK 20.00 h Johannes Held Quartett ZOOM 18.45 h Yaenniver, Aymz 20.00 h IAMDDB
Mainz MAINZER KAMMERSPIELE 20.00 h Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten SCHON SCHöN 19.30 h Dust In Mind
Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Spyfly & The Deaf Dudes
Samstag 19.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Diamond & Pearl 22.00 h Not My Monkeys + Fading Sunday + Hear Olympia STADTKIRCHE 19.30 h Fabian Dudek Quartett
Frankfurt BATSCHKAPP 18.00 h Serum 114


Vanja Sky Band – Wunderbar Weite Welt Eppstein
»Genug der Pop Prinzessinnen«, meinen die Macher von der Wunderbar Weite Welt in Eppstein. Und es stimmt: Vanja Sky ist alles andere als das. Stattdessen ist sie eher eine Revolverheldin des Bluesrock. Gerade entdeckt vom Label »Ruf Records« zeigt sie, was immer noch eher selten bemerkt wird: dass der Blues nämlich auch seine weibliche Seite hat. Schon 2018 veröffentlichte sie ihr Debüt »Bad Penny«. Jetzt erscheint das zweite Werk, das sie nun in Eppstein vorstellt. Als größte Einflüsse nennt Vanja Sky aber allesamt Männer: Rory Gallagher, Albert King und Stevie Ray Vaughan – was man auf »Woman Named Trouble« auch hört. Mit manchen Country-Blues-Nummern könnte die Platte aber auch Fans der frühen Rolling Stones gefallen. Erst 26 Jahre ist Vanja Sky und steht damit noch am Anfang ihrer Karriere. »Es gibt kein größeres Geschenk auf dieser Welt als die Musik«, sagt sie. Und formuliert ihr schönes Ansinnen: »Mein Ziel ist es, mit der Musik so viele Menschen wie möglich glücklich zu machen.«
Do., 10.3., 20 uhr, Wunderbar Weite Welt, am Stadtbahnhof 1, 65817 Eppstein/Ts., 06198/585506 www.wunderbar-weitewelt.de
mp
FRANKFURT ART BAR 20.00 h Downhome Percolators & Friends JAZZKELLER 21.00 h Daniele Gorgone Trio feat. Flavio Boltro ZOOM 20.00 h Jeremias
Idstein SCHEUER 20.00 h Igels Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Michalis Hatzigiannis MAINZER KAMMERSPIELE 20.00 h Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten
Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Mutantenstadl
Offenbach HAFEN2 19.30 h Emily Jane White Wiesbaden MARLEEN 20.00 h »WIE?!«extended - Konjuwelen SCHLACHTHOF 16.00 h Tapefabrik Festival 2022
Sonntag 20.
Darmstadt STADTKIRCHE 19.30 h Juliana da Silva »Brasilian Jazz Projekt« feat. Tony Lakatos
Benjamin Waldmann © Agentur Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Dope Lemon BROTFABRIK 20.00 h Black Sea Dahu FRANKFURT ART BAR 12.00 h Petit Fleur MOUSONTURM 18.00 h Gregor Praml trifft Benjamin Waldmann NACHTLEBEN 20.00 h Reckless Love
Offenbach HAFEN2 16.00 h No Money Kids, Passepartout Rüsselsheim THEATER RüSSELSHEIM 19.00 h Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.30 h Mars Red Sky, Somali Yacht Club
Montag 21.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Tobias Vorwerk
Frankfurt BROTFABRIK 20.00 h Miwata ZOOM 19.00 h Luis
Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.30 h Kill The Lights, Aviana
The LOKAL Listener: Gregor Praml und Benjamin Waldmann – Mousonturm Frankfurt
»The LOKAL Listener« ist ein wirklich ganz wunderbares Format. Hier kann man Entdeckungen machen, denn Gastgeber Gregor Praml zaubert immer wieder ganz besondere Musiker und Musikerinnen aus seinem Gastgeber-Hut. Diesmal hat er den aus der Pfalz stammenden Pianisten Benjamin Waldmann eingeladen, dessen Solo-Klavierkomposition »Circles« gerade auf Spotify von mehr als vier Millionen Menschen gehört wurde. Der junge Mann studiert in Frankfurt an der Goethe-Universität Jura, doch seit Ende 2020 schreibt er auch Solo-Werke zwischen Filmmusikalischem und Neo-Klassik, die er nach Selbstauskunft ganz aus dem Gefühl heraus komponiert. Nie soll es zu verkopft klingen – was man nun auf der Bühne des LOKALS im Künstlerhaus Mousonturm nun erleben kann.
So., 20.3., 18 uhr, Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt, 069/4058950. www.mousonturm.de
mp
Dienstag 22.
Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Rodrigo Leao GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Elias »Fuzzy«Dahlhaus Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Blind Guardian NACHTLEBEN 20.00 h Red
Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h La Pegatina
Mittwoch 23.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Mary Broadcast Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h The Music of Game of Thrones BATSCHKAPP 20.00 h Yung Gravy DIE FABRIK 20.00 h Marvin Scondo FRANKFURT ART BAR 20.00 h Gare Du Jazz Francfort
Mainz SCHON SCHöN 20.00 h Black Sea Dahu
Rodgau MAXIMAL 20.00 h Jazz Session
Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h Hackedepicciotto Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h The Picturebooks, Warish
Donnerstag 24.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Youngstars Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Nils Landgren Funk Unit BATSCHKAPP 19.30 h Nura DAS BETT 20.00 h Falk DIE FABRIK 20.00 h Charles unlimited FRANKFURT ART BAR 20.00 h Criss Cross Walkers JAZZKELLER 21.00 h Patrick Bianco - Dado Moroni Quintet NACHTLEBEN 19.30 h Selofan ZOOM 20.00 h Nneka
Mainz KUZ MAINZ 19.00 h Bernd Begemann SCHON SCHöN 20.00 h Jason Bartsch & Band
Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Jam-Session - Opener: dEFFtig
Freitag 25.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Jack Curley + Nicklas Sahl Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Duschek & Döring Frankfurt CLUB VOLTAIRE 20.00 h FLUX DAS BETT 20.30 h Hole Full Of Love & Dirty Deeds ‚79 FRANKFURT ART BAR 20.00 h Friday Live Jazz JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Music Discovery Project: »HeimSpiel« - Special Guest: Alice Merton JAZZKELLER 21.00 h Wayne Escoffery Quartet MOSAIK 20.00 h J`s Mood NACHTLEBEN 20.30 h Bragolin, Hapax ROMANFABRIK 20.00 h Nils Brunschede ZOOM 20.00 h 2Lade
Idstein SCHEUER 20.00 h Absinto Orkestra
Langen NEUE STADTHALLE LANGEN 20.00 h Pfund
Mainz SCHON SCHöN 20.00 h LIK & Mass Worship Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h Dzambo Agusevi Orchestra
Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Akne Kid Joe, Maffai
Samstag 26.
Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Fiddler‘s Green
Bad Homburg SPEICHER BAD HOMBURG 20.00 h Ntjam Rosie Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h 4 Miles to Frankenstein
Frankfurt BATSCHKAPP 19.00 h Mr. Hurley & die Pulveraffen FRANKFURT ART BAR 20.00 h Huepa! JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Music Discovery Project: »HeimSpiel« - Special Guest: Alice Merton JAZZKELLER 21.00 h Juliana Da Silva & Amigos do Brasil MOSAIK 20.00 h Ernest Lewinter & Tillmann Elliesen NACHTLEBEN 19.00 h Flash Forward
Idstein SCHEUER 20.00 h AB/CD
Mühlheim SCHANZ 19.30 h Red Veil / Third Wave / Certain Skies
Offenbach HAFEN2 20.00 h Yukno
Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h SONO
Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Madrugada, Darling West
Sonntag 27.
Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Klaus Hoffmann & Band FRANKFURT ART BAR 12.00 h Peter Glessings Dixie Band NACHTLEBEN 21.00 h Winterstorm ZOOM 20.00 h Jeremy Zucker Mainz UNTERHAUS 19.00 h Lou’s THE COOL CATS
Offenbach HAFEN2 16.00 h Henge, Somethingski, Wax Machine
Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h Nid de Poule
Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Malaka Hostel
Montag 28.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Leopard Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Imany BATSCHKAPP 20.00 h Julia Neigel & Band BROTFABRIK 20.00 h Jungle By Night DIE FABRIK 20.00 h The Horst Session #56 feat: Winter / Maheux / Wildenhues JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h The Music of Harry Potter
Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Celeste, Conjurer
Dienstag 29.
Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Max Mutzke & Band

hackedepicciotto – Das Rind Rüsselsheim
Wenn zwei legendäre Musiker miteinander musizieren, da muss schon was Legendäres bei raus kommen. So geschehen im Fall von Alexander Hacke und Danielle de Picciotto. Beide sind veritable Urgesteine des Berliner Undergrounds. Man kennt sie von Bands wie den Space Cowboys, Crime & The City Solution, den Einstürzenden Neubauten und vielen weiteren auch internationalen Projekten und Kooperationen. Das seit 2006 verheiratete Künstlerpaar hat unterdessen auch schon einige gemeinsame Alben veröffentlicht. Das sechste, »The Silver Threshold«, ist gerade erschienen. Es bleibt den Klangwelten verpflichtet, welche die beiden seit Jahren umkreisen: Symphonische Musik, Drone, Industrial, Experimental, Spoken Word und Soundscapes finden ein ungewöhnliches Miteinander, dass direkt auf die Situation, in der wir heute leben, reflektiert: »Die Situation, in der wir uns alle befinden, ist sehr vielschichtig«, sagt De Picciotto. »hackedepicciotto-Alben haben immer ihre Umgebung widergespiegelt und das ist bei diesem Album nicht anders.«
mp
Mi:, 23.3., 20 uhr, Das Rind, Mainstraße 11, 65428 Rüsselsheim am Main, 06142/81680 www.dasrind.de

Madrugada – Schlachthof Wiesbaden
Die 1995 gegründete, 2008 nach dem Tod des Gitarristen Robert Burås aufgelöste und 2018 wiedervereinigte norwegische Band Madrugada stammt aus der kleinen Stadt Stokmarknes im Norden Norwegens. Dort gibt es nicht so viel zu tun. Ein Hurtigrutenmuseum mit dem ausgemusterten Schiff MS Finnmarken ist die einzige Sehenswürdigkeit – und noch heute existiert eine der Hafenstationen der Linienroute, die auch den Trollfjord und die Inselgruppe der Lofoten ganz in der Nähe ansteuert. Das Grandiose ist hier vor allem die karge Landschaft, die Berge und die Inseln – und bis heute zieht die Band Madrugada einen guten Teil ihrer künstlerischen Kraft wohl aus ihrer Herkunft aus dieser rauen, schönen Gegend. 2000 haben sie ihr erstes Album »Industrial Silence« veröffentlicht. Seitdem sind erst fünf Alben erschienen – und jetzt, nach sehr langer Pause, nach 14 Jahren, nun das neue Werk »Chimes At Midnight«, das die Band jetzt im Schlachthof in Wiesbaden vorstellt. »Chimes At Midnight« ist der nächste Schritt seit der Wiedervereinigung im Jahr 2018. Neue Stücke wie »Nobody Loves You Like I Do«, »Help Yourself To Me«, »Dreams At Midnight« oder »Call My Name« zeigen die Band nur wenig verändert: Im Zentrum steht immer noch die virtuose, eigenwillige Stimme des Sängers und Gitarristen Sivert Høyem, ein Meister der Melancholie und Düsternis. Umwölkt von Moll-Akkorden ist die Musik von Madrugada, die heute etwas opulenter als früher daherkommt: Streicher und Background-Gesang, Steel-Gitarre oder Piano sind auf diesem Album zu hören, das zwischen Indie-Rock, Alternative Rock und Folk mäandert – das Stücke versammelt, die Raum lassen für ganz freie Assoziationen. Im Spanischen bezeichnet »Madrugada« den Moment kurz vor Tagesanbruch. Ein Song wie »Slowly turns the wheel« schafft es, solche Bilder freizusetzen: großartige, monumentale Landschaftsbilder, die auch immer wieder den Reiz ihrer Videos ausmachen. Wer noch nie eines gesehen hat, dem sei etwa »The World Could Be Falling Down« empfohlen, dass live in Stokmarknes gedreht wurde. Ein wenig Pathos ist Madrugada keineswegs fremd. Und auch der Zauber der Düsternis ist ihnen bis heute erhalten geblieben. Liebhaber und Liebhaberinnen von Nick Cave, Coldplay, R.E.M. oder der Tindersticks sollten an diesem Abend den Weg nach Wiesbaden finden. Den Abend eröffnen Darling West.
mp
Sa., 26.3., 20 uhr, Schlachthof Wiesbaden, Murnaustraße 1, 65189 Wiesbaden, 061197445-124. www.schlachthof-wiesbaden.de
Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Bonnie Tyler 20.00 h Andrej Hermlin & The Swingin‘ Orchestra BATSCHKAPP 20.00 h Asaf Avidan FESTHALLE 20.00 h Maluma
Mainz SCHON SCHöN 20.00 h Nullmillimeter STAATSTHEATER 19.30 h Things have changed - Bob Dylan is not there: Concert mit Songs und Texten von Bob Dylan Mühlheim SCHANZ 20.30 h Tomi Salesvuo East Funk Attack
Wiesbaden KUNSTHAUS 20.00 h improvisohrium SCHLACHTHOF 19.30 h Jason Bartsch
Mittwoch 30.
Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Jonas Ringtved (Duo) Frankfurt ALTE LIEBE 18.00 h Hop Jazz Group FESTHALLE 20.00 h James Blunt FRANKFURT ART BAR 20.00 h Chris Rannenberg NACHTLEBEN 20.30 h Milliarden Mainz FRANKFURTER HOF 19.00 h Irish Music m. 3 on the Bund, Briste, Connor Markey & Marty Barry KUZ MAINZ 20.00 h Jack Curley x Nicklas Sahl
Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Thousand Thoughts 20.00 h ASP, Leichtmatrose
Donnerstag 31.
Darmstadt KNABENSCHULE 20.00 h Hannah & Falco
Frankfurt BROTFABRIK 20.00 h Native Young DIE FABRIK 20.00 h Bertino Rodmann & Lulo Reinhardt Trio FRANKFURT ART BAR 20.00 h Radar JAZZKELLER 21.00 h The Tony Lakatos Organization NACHTLEBEN 21.00 h Cleopatrick ROMANFABRIK 20.00 h Chris Jarrett
Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.30 h Truckfighters, Greenleaf, Asteroid
MÄRZ 22
Do.10.3.2022,20Uhr MAGISCHEORTE
MultivisionmitHartmutKrinitz
Sa.12.3.2022,20Uhr TADELLÖSER&WOLFF
AltonaerTheater
Di.15.3.2022,20Uhr LJODAHÅTT
AndereTöneausNorwegen Do.17.3.2022,20Uhr BADESALZ
KaksiDudes
So.20.3.,16Uhr/Mo.21.3.,10Uhr MANSTRIKESBACK
TheaterfürKinderab6
Di.22.3.,16Uhr/Mi.23.3.,10Uhr AERO
TheaterfürKinderab3