
1 minute read
Praktizierte Mitmenschlichkeit:
by soj.at
Letzte Hilfe Kurs in Hartberg
Mitglieder des Seidl-Rallye-Teams und einige Sponsoren überreichten der Familie Dornhofer den 2000-Euro-Scheck.
Advertisement
Bereits zum 14. Mal wurde vor Weihnachten die Bier-Seidl-Rallye durch verschiedene Lokale gedreht, wobei der Betrag für die Kosten all dieser konsumierten Gerstensaftgetränke dann der Behindertenselbsthilfegruppe Hartberg-Fürstenfeld zu Gute kommt. Heuer kam dabei ein Betrag von 1000.- Euro zusammen. Dieser wurde von der Raiffeisenbank Hartberg auf 1250,- Euro aufge- stockt. Private Gönner und Firmen zeigten sich ebenfalls spendenfreudig und erhöhten auf 2000.- €. Heuer kommt der Betrag der Familie Dornhofer aus Oberneuberg zugute. Ihr 10-jähriger Sohn Jonas leidet seit der Geburt am Schimmelpenning-Feuerstein-Mims Syndrom. Für Jonas möchte man nun ein rollstuhlgerechtes Auto anschaffen, auch eine weitere Operation in Basel (Schweiz) steht an.
Im Schulungsraum des Roten Kreuzes in Hartberg findet unter der Leitung von Christine Grandits und Bernadette Schwarhofer vom Hospizteam Hartberg am Fr.,, 31. März von 15 bis 19 Uhr ein „Letzte Hilfe Kurs“ statt. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Ziel ist auch, zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwen- den. Denn Zuwendung ist das, was alle Menschen am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs wird über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens gesprochen, auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden kurz angeführt. Thematisiert werden mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie bei der Linderung geholfen werden kann. Kosten: 10 Euro pro Person, Anmeldung erbeten bis 20. März bei Renate Prasch unter Tel. 0676/4769206.
