3 minute read

Wählen Sie die passenden Wege für sich

Hinweisschilder auf Berg- und Themenwegen

Knafelc-Markierung Die slowenischen Bergwanderwege sind mit der KnafelcMarkierung (roter Kreis mit weißem Punkt in der Mitte) gekennzeichnet, die Themenpfade und die europäischen Fernwanderwege verwenden hingegen eigene Markierungen. Die Markierungen befinden sich stets rechterhands in Wegrichtung. An den Wegkreuzungen informieren rote Wegweiser über die verschiedenen Ziele, die geschätzte Gehzeit bis zum Ziel und den Schwierigkeitsgrad des Weges hin. Beachten Sie, dass der Weg aufgrund verschiedener Faktoren schwieriger sein kann und dass selbst bei idealen Verhältnissen der Schwierigkeitsgrad des Weges von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen werden kann! Alle Wege werden auf eigene Gefahr begangen. Vergewissern Sie sich daher vor Beginn der Tour, dass Sie fit genug sind, und berücksichtigen Sie alle Faktoren, die den Weg erschweren könnten.

Wetter, Jahreszeit und exponierte Lagen

Bei einem plötzlichen Wetterumschwung, der in den Bergen keine Seltenheit ist, kann selbst eine einfache Bergtour zu einer Herausforderung werden. Seien Sie sich der Möglichkeit von Nebel, Sommergewittern und starkem Wind in exponierten Lagen bewusst. Auch auf leichten Wegen gibt es exponierte Stellen, die durch Unachtsamkeit, einen Fehlschritt oder ein kleines Missgeschick zu einem Absturz führen können! Im Herbst erhöht Bodennässe in schattigen Lagen die Schwierigkeit des Weges, und selbst im Sommer kann man im Hochgebirge auf unerwartete Schneefelder stoßen.

Fluss Soča

St. Tomaž

Nützliche Informationen für Wanderer

Informationen über das Wetter

• www.arso.gov.si • www.pro-vreme.net

Öffentliche Verkehrsmittel

• mit dem Bus: www.arriva.si, www.nomago.si • mit der Bahn: www.slo-zeleznice.si

Informationen über Unterkünfte speziell für Wanderer

• www.slovenia-outdoor.com • www.slovenia.info/wandern

Informationen über Berghütten

• www.pzs.si, http://huts.pzs.si/ • www.slovenia-outdoor.com • www.slovenia.info/wandern

Weglänge und Höhenunterschied

Auch bei idealen Bedingungen wird derselbe Schwierigkeitsgrad einer Wanderung im Mittelgebirge und einer Wanderung im Hochgebirge unterschiedlich wahrgenommen. So kann eine mehr als fünfstündige Wanderung, die in einer Höhe von mehr als 2.500 Metern über dem Meeresspiegel verläuft oder mehr als 1.000 Höhenmetern aufweist, durchaus als eine Stufe schwieriger empfunden werden.

Gesundheit, Ängste und Wanderrhythmus

Nur Sie selbst wissen, wie es um Ihr Wohlbefinden und Ihren aktuellen Gesundheitszustand wirklich steht. Wenn Sie an einer chronischen Krankheit leiden, denken Sie vor Antritt der Wanderung über mögliche Komplikationen. Wandern Sie entsprechend Ihren eigenen Fähigkeiten. Wählen Sie einen Rhythmus, der Ihnen wirklich zusagt! Mangelnde körperliche Kondition und eine zu hohe Tempo können aus einer leichten Tour eine große Herausforderung machen. Sie sollten auch bedenken, dass sich die Wahrnehmung der Umgebung während des Aufstiegs verändert. Wenn Sie nicht schwindelfrei sind, kann selbst eine leichte Route, z. B. über Bergkämme und exponierte Stellen, zu schwierig für Sie werden.

Bitte beachten Sie! Die Schwierigkeit eines Wanderweges hängt von vielen Aspekten ab, weshalb sie nicht unterschätzt werden sollte. Die allgemeine Bewertung des Schwierigkeitsgrads eines Weges in diesem Führer berücksichtigt sowohl den technischen Aspekt als auch andere (subjektive) Aspekte.

Kennzeichnung leichter, schwerer und sehr schwerer Wege

Leichter Weg

In Slowenien sind die meisten Wanderwege als leicht eingestuft. Für diese Wege sind geeignete Wanderschuhe und eine normale Wanderausrüstung ausreichend. Sie sind ohne den Gebrauch der Hände zu meistern. Wanderstöcke können hilfreich sein, sind aber nicht dringend erforderlich. Achtung! Vor allem im Hochgebirge können selbst technisch einfache Routen exponierte Stellen enthalten.

Schwerer Weg

Auf schweren Wegen werden an den schwierigeren Stellen die Hände zur Hilfe genommen. In einzelnen Passagen erleichtern Trittstifte das Weiterkommen. In Slowenien sind etwa 80 Kilometer Wanderwege als schwer eingestuft.

Sehr schwerer Weg

Rund 50 Kilometer als sehr schwer eingestufter Wanderwege sind mit Trittstiften und Stahlseilen ausgestattet, die das Überwinden von Bereichen ermöglichen, die sonst unpassierbar wären. Auf diesen Routen ist der Gebrauch der Hände unerlässlich, und es wird zur Benutzung von Schutzhelm und Selbstsicherungsset geraten.