3 minute read

Partner der Aargauer Unternehmen

Das Hightech Zentrum Aargau hat sich seit der Gründung vor zehn Jahren zu einer zentralen Anlaufstelle für die Aargauer Wirtschaft entwickelt. Allein im Jahr 2022 begleitete das HTZ rund 350 Innovationsprojekte.

Am 1. März 2013 begann auf dem Areal der Spinnerei Kunz eine faszinierende Reise: Basierend auf der Hightech-Strategie von Regierung und Parlament nahm das Hightech-Zentrum Aargau (HTZ) seinen Betrieb auf. Seither war die schweizweit einmalige Einrichtung an über 3000 unternehmerischen Innovationsvorhaben beteiligt. Sie ist aus dem Industriekanton Aargau nicht mehr wegzudenken. Die Expertinnen und Experten des HTZ verfügen über langjährige Industrieerfahrung und das nötige Wissen über kantonale, nationale und internationale Fördermöglichkeiten. Mit diesem Know-how helfen sie den Aargauer KMU, die Lücken zwischen der guten Idee, der Investition und der Umsetzung zu schliessen.

Advertisement

Rückkehr zur Normalität

Das Jahr 2022 war beim HTZ – wie bei vielen anderen Unternehmen – von einer Rückkehr zur Normalität geprägt. Im Frühling 2022 fielen in der Schweiz die letzten pandemiebedingten Einschränkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit. Für die Aargauer Unternehmerinnen und Unternehmer gingen zwei Jahre zu Ende, in denen sämtliche Entscheidungen unter einem epidemiologischen Vorbehalt standen. Befreit von dieser Unsicherheit intensivierten sie ihr Marketing, rekrutierten und fuhren ihre Produktions- und Dienstleis - tungskapazitäten wieder hoch. Diese Verschiebung der unternehmerischen Aufmerksamkeit hatte für das HTZ zur Folge, dass sich die Projektaktivität der Unternehmen wieder auf dem vorpandemischen Niveau einpendelte. Kaum verändert haben sich erfreulicherweise die vom HTZ ausgelösten Investitionen: Sie lagen wie schon in den Vorjahren bei gut 14 Millionen Franken. Rund die Hälfte dieses Betrages steuerten die Unternehmen bei.

Hinweis

Der Jahresanlass des HTZ findet am 29. August 2023 um 17.30 Uhr im Kultur- und Kongresshaus Aarau statt, weitere Infos finden Sie auf www.htz.ch/ jahresanlass.

Personelle Verstärkung und strategische Ziele

An der letzten Generalversammlung des HTZ, Mitte Mai, wurde Nationalrat Andreas Meier, Winzer aus dem Zurzibiet, neu in den Verwaltungsrat gewählt. Das Team um VR-Präsident Peter A. Gehler und Geschäftsführer Martin Bopp hat sich für die kommenden Jahre zwei strategische Ziele gesetzt: Erstens sollen die Dienstleistungen dem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld angepasst und neue Angebote aufgebaut werden. Zweitens soll die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, mit dem PSI, mit dem Park InnovAARE, der Transferstelle ANAXAM und vielen weiteren Bildungsund Forschungsinstitutionen ausgebaut werden. Darüber hinaus laufen Bestrebungen, den Austausch mit den Nachbarkantonen zu intensivieren.

Kontakt www.hightechzentrum.ch n

30 Jahre KATZ

Fachkräfteschmiede für die Kunststoffbranche

Das KATZ Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum feierte am 1. Juni 2023 in Aarau sein 30-jähriges Jubiläum.

Am 1. Juni traf sich im KATZ ein breites Netzwerk aus Fachkräften, Unternehmern und Vertretern der Regierung und des Parlaments zur Feier des 30-jährigen Jubiläums. Regierungsrat Alex Hürzeler übermittelte seine Grussworte, Grossrat Dr. Adrian Schoop, Geschäftsführer der Schoop Gruppe, und Carsten Diekmann, Geschäfts führer der Georg Utz AG sprachen zu den Chancen des Produktions - standorts Schweiz. Danach wurden an den Ausbildungsplätzen des KATZ neue Trends der Automatisierung und der Digitalisierung vorgeführt. Auf den Aufbereitungsanlagen des KATZ wurde gezeigt, wie in Zukunft aus gebrauchten Kaffeegetränk-Bechern wieder neue KaffeegetränkBecher hergestellt werden. Bereits am Morgen trafen sich Interessierte aus der Branche zum jährlich stattfin - denden Schweizerischen Kunststoff-Symposium 2023.

Den Schlusspunkt der Veranstaltung bildete die Mitgliederversammlung des Fördervereins KATZ. Neu wird Carsten Diekmann, Geschäftsführer der Georg Utz AG, die Geschicke des KATZ als Präsident führen. Er löst damit Claude Fischer ab, der den Verein seit 2021 präsidierte.

Die Gründung des KATZ traf den Nerv der Zeit

Vor 30 Jahren haben die schweizerische Kunststoffindustrie zusammen mit der Fachhochschule Aargau und dem Kanton Aargau das KATZ eröffnet. Seither werden im KATZ Lernende, Fachkräfte und Studierende aus der ganzen Schweiz in der Kunststofftechnik ausgebildet. Die Kunststoffindustrie hat sich in dieser Zeit stabil entwickelt und trägt mit über 30 000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von knapp 17 Milliarden Franken wesentlich zum produzierenden Industriesektor der Schweiz bei.

Die Kunststoffindustrie hat früh erkannt, dass die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften wichtig für den technologischen Fortschritt in der Branche ist. Mit dem KATZ war es möglich, eine standardisierte Grundausbildung in der Schweiz einzuführen. Durch die Verbesserung der Produktionstechnologie haben sich die Anforderungen an die Fachkräfte der Kunststoffbranche verändert. Seit diesem Jahr werden Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen am KATZ in digitalen Produktionstechnologien und ab dem kommenden Jahr an Robotern geschult.

Kreislaufwirtschaft im Bildungsplan

Als weiteres wichtiges Thema wurde die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffprodukten in den Bildungsplan des KATZ aufgenommen. In diesem Bereich spielt der Techno -

This article is from: