
1 minute read
KLEINER & GROSSER ÖDSEE
(REGION ALMSEE)
Als Ausgangspunkt zahlreicher Wandertouren ins Tote Gebirge und beliebtes Familienausflugsziel liegt das Seenbruderpaar durch 10 Minuten Fußmarsch getrennt eingebettet im tiefen Wald. Auf einem breiten Waldweg vom Almtalerhaus gelangt man nach ca. 15 Minuten zum kleinen Ödsee und kann dort den Tag beim Wandern, Heidelbeeren naschen, baden und planschen genießen. Achtung: Naturschutzgebiet! Bleiben Sie auf den gekennzeichneten Wegen und hinterlassen Sie keine unnötigen Spuren oder Müll.
Advertisement
Wiesensee
(REGION TRAUNSEE)
Der Wiesensee am Fuße des Hochkogels entsteht wie von Zauberhand über Nacht und zeigt sich nur wenige Male im Jahr. Das Toteisloch aus der Gletschervergangenheit füllt sich im Rahmen der Schneeschmelze (üblicherweise Mitte Mai) oder bei besonders starken Regenfällen und wird bis zu 2 Hektar groß und 3 Meter tief. In diesem Jahr machen die langanhaltenden Schneefälle im Gebirge ein seltenes Erlebnis möglich: ein Sommerbad im Wiesensee. Nach einer kurzen, familienfreundlichen Wanderung wird im legendären Mittereckerstüberl eingekehrt, das nicht nur einen tollen Kinderspielplatz, sondern weit und breit das beste Almfrühstück bietet.

LÖCKENSEE (REGION GOSAU)
Der wahrscheinlich unbekannteste, aber eindrucksvollste unserer vier Seentipps befindet sich am Glücksplatz Löckenmoos (2015 zum schönsten Platz Oberösterreichs gewählt) und präsentiert sich als tiefschwarzer Mini-Moorsee mit prachtvoller Aussicht. Die Wanderung führt vom Gosau-Hintertal über die Badstubnhütte mit ihren legendären Heidelbeerpofesen in ca. 2,5 Stunden zum Löckenmoos. Zum Schutz des Naturschutzgebietes führen Stege und Planken über und durch das sensible Moor und zum See.
EISSEEN (REGION DACHSTEIN)

Der König der Berge und sein Dachsteinmassiv sind ein perfektes Ausflugsziel für heiße Tage. Nach einer ausgedehnten Bergtour von der Gjaidalm Seilbahnstation gibt ein riesiger Schotterkessel, umgeben von einer abenteuerlichen Landschaft unterhalb der Simonyhütte, den Blick auf den türkisblauen Eissee frei. Je nach Witterung und Schneeschmelze sind in der Umgebung noch weitere Eisseen sichtbar. Aufgrund des schnellvoranschreitenden Gletscherschwundes wird die Geschichte der Dachstein-Eisseen aber bald ein Ende nehmen.
