14 minute read

Besondere Kulturorte ����������������������������������������������

Besondere Kultu rorte

Das Seenland Oder-Spree ist ein wahres Refugium kultureller und kunsthistorischer Perlen, die durch so berühmte Architekten wie Schinkel, Pückler oder Gilly geprägt wurden. Doch die Geschichte des kulturellen Erbes in der Region reicht viel weiter zurück, dem so prächtige Orte wie das Kloster Neuzelle zu ver danken sind.

Advertisement

Veranstaltungen 2022

hIgH lIgHtS

10. – 12. Juni – Garteneröffnung Aktionstage anlässlich der vollständigen Wiederherstellung des barocken Klostergartens

21. / 22. / 23. / 28. / 29. / 30. Juli · jeweils 20 Uhr Triumph von Zeit und Wahrheit Oratorium nach Georg Friedrich Händel, im Rahmen des Festivals „Oper Oder Spree“ 6. August · 19 Uhr – Faust ² Schauspieler Thomas Thieme und das bedeutendste Werk der deutschsprachigen Literatur in einer konzertanten Lesung. Eine Produktion des Kleistforums Frankfurt / Oder

1. Oktober · 10 – 17 Uhr – Neuzeller Klostergartentag Ein Tag für Gartenbegeisterte & Pflanzenfreunde. Mit Baumschulen, Pflanzenhändlern, Handwerkskunst, Fachvorträgen & Führungen. Auch das leibliche Wohl ist bedacht ! Eine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Gartenkultur

Das komplette Programm und Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.klosterneuzelle.de

Stiftung Stift Neuzelle Stif tsplatz 7 15898 Neuzelle Tel. 033652 8140 info@stif t-neuzelle.de www.klosterneuzelle.de www.stif t-neuzelle.de

KLOSTER NEUZELLE

Ein Meisterwerk barocker Baukunst

Das überwältigende Barockwunder Brandenburgs, das im Norden und Osten Deutschlands durch seine einzigartige Architektur besticht, können Besucher des Klosters Neuzelle mit allen Sinnen erfahren. Wie gemalt bettet sich das Ensemble in die idyllische Landschaf t ein und bietet einen weiten Blick über die Oderwiesen. Sie ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas.

Kleinod für Mönche und Besucher 1268 von Heinrich III. Markgraf von Meißen gestif tet, wurde das spätgotische Zisterzienserkloster ab 1650 prachtvoll nach böhmischem Vorbild barock umgestaltet. So entstand ein künstlerisches und geistiges Gesamtkunstwerk. Die Zisterziensermönche trotzten im Kloster allen Ereignissen der Geschichte, bis die Niederlausitz an Preußen fiel. 1817 wurde das Kloster säkularisiert. Trotz verschiedener Nutzungen blieb das Gelände nahezu unangetastet. Seit 1996 stellt die dafür gegründete Stif tung Stif t Neuzelle den barocken Glanz wieder her. Zwei prachtvolle Kirchen, zwei neue Museen, ein Weinberg sowie ein fünf Hektar großer Barockgarten zählen heute zu den Besuchermagneten.

Auch die Zisterziensermönche sind seit 2018 wieder zurückgekehrt. Sechs Mönche aus dem österreichischen Kloster Heiligenkreuz gründeten ein neues Priorat und leben nun hinter den Kloster mauern. Wer pünktlich zum Stundengebet in die Stif tskirche kommt, kann seinen Besuch mit ihren bewegenden Gesängen krönen.

Das Neuzeller „Heilige Grab“ Der wertvollste Klosterschatz ist das „Heilige Grab“, das einzigartige barocke Kulissentheater aus dem Jahr 1751. In 15 Szenen erzählt es die Passionsgeschichte Jesu vom Gebet am Ölberg bis zur Auferstehung. Nach langer, auf wändiger Restaurierung wird das „Heilige Grab“ im Museum Himmlisches Theater wieder präsentiert. Es ist teilweise in den Weinberg hineingebaut. Zwei Szenen des monumentalen Kulissentheaters sind kunstvoll inszeniert ausgestellt und bilden auf riesigen Leinwänden und lebensgroßen Holztafeln Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi ab. Im Jahr 2022 sind „Jesus vor Hannas“ und die „Grablegung“ von April bis September zu sehen. Ab Oktober wird „Jesus vor Hannas“ durch „Jesus vor Herodes“ ersetzt.

Tipp Den „Schwarzen Abt “ nicht vergessen und einen Besuch in der Klosterbrauerei mit einplanen!

Die kleine Mönchstour W

mit GPX-Track auf seenland-oderspree.de

Auf den Spuren der Zisterziensermönche Auf der Mönchstour erlebt man spirituelle Momente, kulturelle Schätze, natürliche Landschaften und kulinarische Genüsse. Das macht den Erholungsort Neuzelle und die Region so unverwechselbar.

Die üppige und prachtvolle barocke Ausstattung der katholischen Stiftskirche St. Marien lässt den Besucher fast den Atem stocken. Decken- und Wandfresken, Altäre, Puten und Heilige vereinen sich zu einem biblischen Gesamtkunstwerk. Es versetzt den Betrachter immer wieder ins Staunen. Seit der Rückkehr der Zisterziensermönche gibt es wieder klösterliches Leben in Neuzelle. Gern können Besucher an ihren täglichen Chorgebetszeiten teilnehmen. Es ist ein ganz besonderer Moment, wenn die Choräle durch den Kirchenraum hallen. Für kurze Zeit kann man innehalten und neue Energie für den Tag tanken.

Die Region mit ihren unterschiedlichen Landschaftsräumen lässt sich am besten per Rad erkunden. Auf der kleinen Mönchstour begibt man sich auf den Spuren längst vergangener Tage. Sie startet im Erholungsort Neuzelle und führt durch eine wunderschöne Auenlandschaft direkt zur Oder. Beim Radeln ist man hier nie allein, denn Vögel, die hoch in die Lüfte fliegen ; Frösche, die lauthals quaken ; Störche, die durch Anreise – ganz entspannt mit der Bahn Aus Richtung Berlin RE 1 und weiter mit RB 11 Aus Richtung Cottbus RB 11 Neuzelle hat einen Bahnhof und der Zug fährt im 1-Stundentakt in beide Richtungen.

Fahrradverleih Besucherinformation Neuzelle 2 E-Bikes und 2 Tourenräder können ganzjährig gebucht werden (Vorreservierung empfohlen)

die Wiesen waten und Rehe, die in weiter Ferne geruhsam grasen, sind ständige Wegbegleiter bis nach Ratzdorf. Dort vereinen sich Oder und Neiße zu einem großen Strom.

Auf dem Oder-Neiße-Radweg führt die Tour dann direkt nach Coschen. Die neue Brücke „Neiße welle“ ermöglicht es, einen kleinen Abstecher in das benachbarte Polen zu machen. Auf der Tour kommt man an vielen kleinen Friedhöfen vorbei. Ein ganz besonderer befindet sich in Breslack. Die vielen alten Grabsteine erzählen ihre eigene Geschichte und geben Auskunft über die Menschen, die diese Region prägten. Im Nachbarort Wellmitz befinden sich an der Kirchhofmauer vier Sühnekreuze. Sie sind sehr selten zu finden und die einzigen der Region. Wie gruselig … es wird erzählt, dass sich die Söhne eines Bauern immer stritten und sich gegenseitig umbrachten. Dem einen wurde der Kopf, dem anderen die Beine und dem Dritten die Arme abgetrennt.

Ganz entspannt radelt man durch kleine Dörfer, die sich alle ihren individuellen Charme bewahrt haben. In Schwerzko angekommen, kann man die letzte funktionstüchtige Mühle des Dorchetals bewundern. Nach einer kleinen Verschnaufpause führt die Tour direkt nach Neuzelle zurück.

Unser Tipp – mehr Zeit einplanen um die vielen schönen Dinge zu entdecken und zu genießen, die die Region so unverwechselbar machen. pIcKnIcK tIpP

für einen perfekten Urlaub Kulinarisches für unterwegs gibt es in der Wilden Klosterküche. Einfach einen reich gefüllten Picknickkorb vorbestellen, abholen und dann geht’s auf Tour. Tel. 033652 823991

Besucherinformation Neuzelle Stiftsplatz 7 15898 Neuzelle Tel. 033652 6102 tourismus@neuzelle.de www.neuzelle.de

Hütte hat was!

FILMKULISSE EISENHÜTTENSTADT

Diese Stadt wirkt wie eine lebendige Filmkulisse. Denn Eisenhüttenstadt gilt als einziges vollständig erhaltenes Stadtensemble und eindruckvolles Denkmal ehemaliger DDR-Architektur. Ursprünglich als erste sozialistische Planstadt für die Arbeiter des Stahl- und Walzwerkes Eisenhüttenstadt erbaut, sind hier alle Epochen sozialistischer Stadtplanung und Bauweise zu entdecken. Es verwundert daher nicht, dass hier eine Vielzahl von Filmen gedreht wurde, dessen Handlungen in der ehemaligen DDR spielen. So wird eine Radtour nicht nur zu einer Zeit-, sondern auch zu einer kleinen Filmreise. fUn fAcT

E Bike: 25 EUR / Tag oder 18 EUR / 4 h (März – September)

Tom Hanks prägte auf seinen Besuchen 2011 und 2014 den frei übersetzten Stadtnamen Iron Hut City.

Öffentliche Stadtführungen: Jun. – Okt. jeden 2. & 4. Samstag im Monat

Picknickbeutel: 25 EUR für 2 Personen, buchbar über die Touristinformation, aus dem Landkostladen, Lindenallee 28 15890 Eisenhüttenstadt

Anreise: RE1 Richtung Frankfurt (Oder) Tourismusinformation TOR e. V. Lindenallee 25 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 413690 www.tor-eisenhuettenstadt.de TOURSTART IN DER TOURISTINFORMATION

Lindenallee 25

Ganz verschiedene Routen kannst du mit dem Fahrrad oder E-Bike durch Eisenhüttenstadt unternehmen. In der Touristinformation bekommst du alle interessanten Information zu den unterschiedlichen Routen, kannst ein Rad mieten oder eine Stadtführung mit einem Guide buchen. Ausgerüstet mit Tourflyer, Fahrrad und einem Picknickbeutel für die Pausenversorgung, den du ebenfalls in der Touristinformation bestellen und abholen kannst, kann es auf die Reise durch die Kulissen gehen.

1 FRIEDRICH-WOLF-THEATER Lindenallee 24 Direkt neben der Touristinfo steht der imposante, mit Säulen gesäumte Theaterbau. Hier wurden Szenen aus Und Der Zukunft Zugewandt gedreht sowie die Deutschland premiere zum Film gefeiert. Die Hauptdarstellerin Alexandra Maria Lara ist seit 2022 Präsidentin der Deutschen Filmakademie und brillierte in dem Film an der Seite von Robert Stadlober.

2 GARTENFLIESS an der Diehloer Straße Auch wenn er bisher noch keinen Platz auf der Kinoleinwand bekommen hat, lohnt sich ein Abstecher in das Gartenfließ auf jeden Fall. Zumindest diente er schon einmal als Kulisse für den Videoclip zum Sommersong der EWG ( Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaf t) Herzlich Willkommen Daheim.

Video zum Song auf Youtube

Als Picknickort ist der Gartenfließ jedenfalls besonders gut geeignet. Jetzt kann der bestellte Picknickkorb ausgepackt und geplündert werden. Über 20 Kunstwerke im freien Raum garnieren die Pause und machen den Tourabschnitt zu einem Kunstgenuss. Der Flyer „Kunstreich“ informiert über die Werke und Künstler.

3 STÄDTISCHES KR ANKENHAUS Friedrich-Engel-Straße 39 Nein, hier wurde keine Krankenhausserie gedreht. Aber das Städtische Krankenhaus war Drehort für Szenen aus „Und der Zukunf t zugewandt “. Das Krankenhaus wurde 1959 im Wohnkomplex II (WK II) eröffnet und steht seit 1999 unter Denkmalschutz. Kunst im Raum wird in Eisenhüttenstadt sehr groß geschrieben und ist auch im Umfeld des Krankenhauses viel zu sehen.

E V A - M A R I E M A R T E N S

Produzentin des Films „Und Der Zukunft Zugewandt“ (2019)

Frau Martens, was zeichnet Eisenhüttenstadt als perfekte Filmkulisse für Sie aus ? Ohne Eisenhüttenstadt hätte es diesen Film so nicht gegeben. Buch und Motiv waren perfekt miteinander im Einklang. Darüber hinaus war die Arbeit mit allen Beteiligten, mit oder ohne Amt eine Freude.

Können Sie sich vorstellen hier weitere Projekte umzusetzen ? Die sehr angenehme Zusammenarbeit mit der Stadt würden wir gerne wiederholen, Eisenhüttenstadt ist besonders und einzigartig in Deutschland, diese Besonderheit gilt es im Film zu erzählen, dazu braucht es ein passendes Projekt. Wir werden daran arbeiten.

Stars wie Alexandra Maria Lara, Robert Stadlober oder Sarah Connor waren Gast bei der Filmpremiere im FriedrichWolf-Theater. Welche Eindrücke haben Sie von der Premiere mitgenommen ? Die Premiere am 3. September 2019 im Friedrich Wolf Theater war ein bisschen Hollywood, es musste ein zweites Kino an den Start, sonst hätte es sicher einen Aufstand beim Publikum gegeben. Unsere Schauspieler, insbesondere Alexandra Maria Lara, natürlich auch Robert Stadlober und Bernd Böhlich der Regisseur und alle anderen, die den Film zu verantworten hatten wurden vom Publikum aus vollem Herzen gefeiert. Und genau darum und dafür machen wir Filme.

Trailer zum Film auf Youtube

4 MUSEUM UTOPIE & ALLTAG (DOK) Erich-Weinert-Allee 3 Wo heute die umfangreichste Sammlung von alltagskulturellen Gegenständen der DDR zu entdecken ist, wurden früher Kinder im Kindergarten II der Stadt seit 1954 betreut. Wer einen Eindruck von der Lebensweise in der ehemaligen DDR anhand von Gebrauchsgegenständen gewinnen möchte, sollte dieses Museum unbedingt besuchen. Der eindringliche Film über die Flucht von Abiturienten zum Mauerbau 1961 Das schweigende Klassenzimmer mit Ronald Zehrfeld in einer Hauptrolle wurde unter anderem hier gedreht.

Trailer zum Film „Das schweigende Klassenzimmer“ auf Youtube:

5 PAWLOWALLEE

Diese Allee wird vielen Zuschauern des Films „Das schweigende Klassenzimmer“ eventuell im Gedächtnis geblieben sein. Auffällig war die hier gedrehte Szene vor allem wegen einer 29 Meter langen Bank, die hier mitten im Flächendenkmal steht und durch die Kameraeinstellung sicher noch viel länger wirken wird.

6 R ATHAUS Zentraler Platz 1 Das wahrscheinlich bekannteste Gebäude der Stadt ist das Eisenhüttenstädter Rathaus. Zu DDRZeiten die SEDParteizentrale und dann das Haus der Parteien und Massenorganisation zog später das Rathaus hier ein und leitet von hier die Geschicke der Stadt. Besonders prägnant ist das große Wandmosaik des ehemaligen DDR Künstlers Walter Womacka im Foyer des Hauses.

So schließt sich der Kreis der Tour und hat hoffentlich einen lebendigen Eindruck von der Historie der einzigartigen Planstadt hinterlassen.

Weitere Empfehlungen, Abstecher und Tipps:

•Historischer Ortsteil Fürstenberg mit Technik- und Feuerwehrmuseum, Städtischem Museum, Nikolai-Kirche und Altstadt • Hinter dem Krankenhaus auf die Diehloer Berge mit Aussichtspunkt, Fernrohr und Skisprungschanze

aUsFlUgS tIpP

Anlässlich der Ausstellung „Verehrtes Vorbild – Käthe Kollwitz bei Seitz“ bietet das Museum besondere Pakete für Tagesausflüge mit Führungen durch die Ausstellung, einem Rundgang über den Campus Schloss Trebnitz und Mittag essen bzw. Kaffee an. Mehr Informationen dazu auf www.gustav-seitz-museum.de

Begleitprogramm zur Ausstellung 8. Juli · 19 Uhr – Lesung Anlässlich des 155. Geburtstages von Käthe Kollwitz liest die Schauspielerin Simone von Zglinicki aus Tagebüchern von Käthe Kollwitz und Briefen von Gustav Seitz

31. Juli · 15 Uhr – Finissage „Kollwitz-Ein Leben in Leidenschaft“, Film (2016) von Yury und Sonya Winterberg Öffnungszeiten ganzjährig Mi – So 11 – 17 Uhr Eintritt: 4,- Euro Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei, Führungen auf Anfrage

Gustav Seitz Museum Platz der Jugend 3a 15374 Müncheberg OT Trebnitz Tel. Büro: 033477 549530 Tel. Museum: 033477 549770 info@gustav-seitz-museum.de www.gustav-seitz-museum.de Die Verehrung für sein großes Vorbild Käthe Kollwitz, das im Werk von Gustav Seitz in einer neuen, einzigartigen Prägung zum Ausdruck kommt, möchte das Gustav Seitz Museum mit dieser Ausstellung würdigen. Das Museum holte eine repräsentative Auswahl von Plastiken der Kollwitz nach Brandenburg, um diese mit Werken von Seitz in einer Ausstellung zu vereinen. Dazu zählen bekannte Werke wie „Pietà“ oder „Turm der Mütter“ sowie Grafiken.

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem plastischen Werk der Künstlerin. Von den heute bekannten und in Bronze gegossenen 15 Bildwerken von Käthe Kollwitz werden dank der Kooperation mit dem Kollwitz-Museum Köln und privaten Leihgebern neun Bronzen im Gustav Seitz Museum präsentiert.

Seitz und Kollwitz Für das Kunstverständnis von Gustav Seitz sowie die Frage nach dem Menschenbild seiner Zeit war Käthe Kollwitz als Mensch und Künstlerin der Moderne von größter Bedeutung. Als Student hatte Seitz die Professorin Kollwitz selbst erlebt. Sie leitete dort bis zu ihrer politisch motivierten Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 die Meisterklasse für Grafik der Preußischen Akademie der Künste. Am 2. Oktober 1949 wandte sich Gustav Seitz in einem Brief an den Berliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert und bat eindringlich darum, ein Werk der Kollwitz auf dem gleichnamigen Platz am Prenzlauer-Berg aufzustellen. 1956 erteilte der Berliner Magistrat den Auftrag an Seitz. Sein Denkmal gehört zu den wichtigsten Bildhauerwerken jener Jahre, ist zugleich Höhepunkt und Zäsur in seinem Lebenswerk.

GuStAv SeItZ MuSeUm

Verehrtes Vorbild. Käthe Kollwitz bei Seitz

Skulpturen und Grafik bis 31. Juli 2022

Das Gustav Seitz Museum – Highlight für Kunstliebhaber … und für alle anderen Gäste eine Entdeckung. Die große Sammlung von Werken des Bildhauers wird hier in einer Dauerausstellung sowie in wechselnden Bezügen zu anderen Künstler*innen präsentiert. Das Museum in dem sanierten Waschhaus ist ein architektonisches Kleinod im Ensemble der Gutsanlage von Schloss Trebnitz. Audioguide Interessierte Gäste können das Museum und die denkmalgeschützte Gutsanlage Schloss Trebnitz mit Hilfe eines Audioguides kennenlernen. Nach dem Museumsbesuch lädt der historische Schlosspark zu

Übernachtungsmöglichkeiten einem Spaziergang ein. bieten die 4-Sterne-Apartments im Gästehaus der Gustav Seitz Stiftung, gleich neben dem Museum. Mit E-Bike-Verleih.

Museumspark Rüdersdorf

Abenteuer pur in natürlicher Kulisse

Vor den Toren Berlins liegt der traditionelle Bergbauort Rüdersdorf. Umgeben von Seen, Kanälen und Wäldern befindet sich der große Museumspark als Freilichtmuseum für Industriegeschichte am Rande des letzten, noch aktiven Kalksteintagebaus Norddeutschlands. Hier finden Wissbegierige eine echt beeindruckende Kulisse. Der Erlebnispark mit Ausstellungen und zahlreichen Möglichkeiten für Entdeckungen und Erholung macht einen Ausflug zu einem Abenteuer für die ganze Familie.

In Rüdersdorf befindet sich einer der größten Kalksteintagebauten Mitteleuropas. Eine besondere geologische Situation förderte hier den Kalkstein an die Oberfläche. Die mächtigen Kalksteinablagerungen sind Rückstände eines Meeres aus der Trias-Erdzeitphase, die Millionen von Jahren zurückliegt.

Dass Rüdersdorf eine einzigartige Kulisse darstellt, hat sich auch bis zur internationalen Filmindustrie herumgesprochen. So drehte hier schon Goerge Clooney und auch Szenen der „Tribute von Panem“ fanden hier Kulisse. Das besondere Erlebnis : Kalk Canyon Tour Mit dem Geländewagen geht es vom Rande des aktiven Kalksteintagebaus 50 Meter unterhalb des Meeresspiegels in die tiefste Stelle des Kalk Canyon. Neben vielen spannenden Geschichten rund um den Tagebau kommt man den riesigen Maschinen ganz nah und kann sie bei ihrer Arbeit erleben. 32 EUR pro Person, 1 Stunde

Lust auf deine eigene Canyon-Tour? Dann buche hier deinen Termin:

seenland-oderspree.de Tagebau Rüdersdorf

Veranstaltungen im Museumspark

4. Juni – Sommerfest 1. – 3. Juli – Bergfest 3. Oktober – Familienfest 30. Oktober – Halloween

hIgH lIgHtS

Museumspark Rüdersdorf Heinitzstraße 9 15562 Rüdersdorf Tel. 033638 799797 www.museumspark.de

This article is from: