
1 minute read
Felicitas Hoppes Nibelungen aus Sicht der germanistischen Mediävistik
Geschichte
Medienwissenschaft
Advertisement
Philosophie
Sprach- und Literaturwissenschaften
Martin Baisch ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die höfische Epik, die Textkritik und die Überlieferungsgeschichte in der Vormoderne, die historische Anthropologie und das Verhältnis von Literaturtheorie und mittelalterlicher Literatur.
Sebastian Holtzhauer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Älteren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben geistlicher Literatur und Heldenepik auch Editionsphilologie und historische Narratologie. Sarah Rose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. In ihrer Promotion behandelt sie die Naturdarstellung in Erzählwerken des Hohen und Späten Mittelalters am Beispiel der rhetorischen Kategorie des ’locus amoenus’. Ihre Arbeitsgebiete sind die Poetik und Ästhetik in der Literatur des Mittelalters.
Wie erzählt Felicitas Hoppe in ihrer Bearbeitung den NibelungenStoff? In textnahen und sensiblen Lektüren widmen sich die Beiträge verschiedenen Aspekten dieser Frage. In den Blick rücken die Medialiät des Erzählens, seine Komik wie auch sein narrativer Umgang mit ’Dingen’, der sich als zentrales Erzählprinzip des Textes erweist. Die Analyse des Motivs des Wassers, der Flüsse und Gewässer im Roman Hoppes führt zu einer Konzeption ’fluiden Erzählens’, die man durchaus als immanente Poetologie des Textes begreifen kann. Weitere Beiträge bemühen sich um die Wirkung der Erzählung in den sozialen Medien sowie die gesellschaftliche und kulturelle Rahmung von Hoppes Nibelungen: In der Anlage und Gestaltetheit des Romans erkennen sie einen Appell, wie mit vergangenen Kulturgütern umzugehen ist oder umzugehen wäre.
Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur
Ca. 160 Seiten, 5 Abbildungen, davon 3 in Farbe, gebunden.
Ca. CHF 38.–, EUR (D) 38.–ISBN 978-3-7574-0107-8
Erscheint im September 2023
Schwabe Verlag Berlin Auch als E-Book erhältlich
Robert Schöller in «Das Mittelalter»
Das Buch stellt einen der bedeutendsten Dichter der Weltliteratur vor und vermittelt die Grundlagen für das Verständnis seiner Werke. Die vorliegende Publikation richtet sich mit seinen Ausführungen zum Parzival, Titurel, Willehalm sowie zu den Minneliedern nicht nur an ein Fachpublikum, sondern an alle Freunde grosser Dichtung.


Joachim Heinzle trägt zusammen, was wir über die Person und die Lebensverhältnisse Wolframs wissen oder begründet vermuten können, und bietet eingehende Analysen der einzelnen Werke. Er verfolgt die Entwicklung des DichterBildes vom frühen 13. bis ins 16. Jahrhundert und widmet sich in einem ausführlichen Epilog der Präsenz Wolframs im Werk Richard Wagners.
Neu
Anstatt CHF / EUR(D) 58.–nun CHF / EUR(D) 32.–

Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm. 334 Seiten, 11 Abbildungen in Farbe, gebunden mit Schutzumschlag
CHF 32.– / EUR (D) 32.–
ISBN 978-3-7965-3955-8
Auch als E-Book erhältlich