27 minute read

Abkürzungen

Die Publikationen werden nach den Richtlinien des Deutschen Archäologischen Instituts (2006) zitiert bzw. abgekürzt. Zusätzlich werden folgende Abkürzungen verwendet:

ARV2 J. D. Beazley, Attic Red-figure Vase-painters (Oxford ²1963).

Advertisement

Bignasca 2010 A. Bignasca (u. a.), Hermes statt SMS: Kommunikation in der Antike, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Basel 2010).

Bignasca 2011 A. Bignasca (u. a.), Sex, Drugs und Leierspiel. Rausch und Ekstase in der Antike, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Basel 2011).

Bignasca 2013 A. Bignasca (u. a.), Wann ist man ein Mann? Das starke Geschlecht in der Antike, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Basel 2013).

Bilder der Hoffnung 1995 W. Hornbostel – W. Martini (Hrsg.), Bilder der Hoffnung. Jenseitserwartungen auf Prunkgefässen Süditaliens, Ausstellungskatalog Giessen (Hamburg 1995).

Chamay 1986 J. Chamay – A. Cambitoglou – C. Aellen, Le peintre de Darius et son milieu: vases grecs d’Italie méridionale (Genf 1986).

Hoffmann 2002 A. Hoffmann, Grabritual und Gesellschaft. Gefässformen, Bildthemen und Funktionen unteritalisch-rotfiguriger Keramik aus der Nekropole von Tarent (Rahden 2002).

Hoffmann 1966 H. Hoffmann, Tarentine Rhyta (Mainz 1966).

Hurschmann 1985 R. Hurschmann, Symposienszenen auf unteritalischen Vasen (Würzburg 1985).

Ioannitis 2007 I. Ioannitis, Le vase des Ibères. Un lécythe du Peintre du Darius (Mainz 2007).

LCS A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Lucania, Campania and Sicily (Oxford 1967).

LCS Suppl. I A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Lucania, Campania and Sicily. First Supplement, BICS Suppl. 26 (London 1970).

LCS Suppl. II A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Lucania, Campania and Sicily. Second Supplement, BICS Suppl. 31 (London 1973).

LCS Suppl. III A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Lucania, Campania and Sicily. Third Supplement, BICS Suppl. 41 (London 1983).

LIMC Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (Zürich/München 1981–2009).

Lohmann 1979 H. Lohmann, Grabmäler auf unteritalischen Vasen, AF 17 (Berlin 1979).

Lohmann 1982 H. Lohmann, Zu technischen Besonderheiten apulischer Vasen, JdI 97, 1982, 191–249.

Morard 2002 T. Morard, Les Troyens à Métaponte (Mainz 2002).

Morard 2009 T. Morard, Horizontalité et verticalité. Le bandeau humain et le bandeau divin chez le Peintre de Darius (Mainz 2009).

Moret 1993 J.-M. Moret, Les départs des Enfers dans l’imagerie apulienne, RA 1993.2, 293–351.

Oenbrink 1997 W. Oenbrink, Das Bild im Bilde: zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen (Frankfurt 1997).

Pensa 1977 M. Pensa, Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (Rom 1977).

RVAp A. D. Trendall – A. Cambitoglou, The Red-Figured Vases of Apulia (Oxford 1982–1987).

RVAp Suppl. I A. D. Trendall – A. Cambitoglou, First Supplement to the Red-Figured Vases of Apulia, BICS Suppl. 42 (London 1983).

RVAp Suppl. II A. D. Trendall – A. Cambitoglou, Second Supplement to the RedFigured Vases of Apulia, BICS Suppl. 60 (London 1991–1992).

RVP A. D. Trendall, Red-Figured Vases of Paestum (London 1987).

Schauenburg 1984 K. Schauenburg, Unterweltsbilder aus Grossgriechenland, RM 91, 1984, 359–387.

Schauenburg 1989 K. Schauenburg, Zur Grabsymbolik apulischer Vasen, JdI 104, 1989, 19–60.

Schauenburg 1990A K. Schauenburg, Zu Grabvasen des Baltimoremalers, JdI 105, 1990, 67–94.

Schauenburg 1990B K. Schauenburg, Zu zwei Unterweltskrateren des Baltimoremalers, AA 1990, 91–100.

Schauenburg 1994A K. Schauenburg, Zur Mythenwelt des Baltimoremalers, RM 101, 1994, 51–68.

Schauenburg 1994B K. Schauenburg, Zu einigen Besonderheiten in der unteritalischen Vasenmalerei, JdI 109, 1994, 115–141.

Schauenburg, Studien I–XIV K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei I–XIV (Kiel 1999–2010).

Schefold 1966 K. Schefold, Führer durch das Antikenmuseum Basel (Basel 1966).

Schmidt 1976 M. Schmidt – A. D. Trendall – A. Cambitoglou, Eine Gruppe Apulischer Grabvasen in Basel. Studien zu Gehalt und Form der unteritalischen Sepulkralkunst (Basel 1976).

Schmidt 1982 M. Schmidt, Oidipous und Teiresias, in: B. v. Freytag gen. Löringhoff (Hrsg. u.a.), Praestant interna: Festschrift für Ulrich Hausmann (Tübingen 1982) 236–243.

Söldner 2007 M. Söldner, Bios Eudaimon. Zur Ikonographie der rotfigurigen Vasenmalerei Unteritaliens. Die Bilder aus Lukanien (Möhnesee 2007).

ThesCRA Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (Basel/Los Angeles 2004–2014).

Thomsen 2014 A. Thomson, Zwischen Mühsal und Musse. Eine Analyse der Ikonographie der sog. Danaiden in der apulischen Vasenmalerei, JdI 129, 2014, 17–154.

Todisco 2012 L. Todisco (Hrsg.), La ceramica a figure rosse della Magna Grecia e della Sicilia (Rom 2012).

Trendall 1974 A. D. Trendall, Early South Italian Vase-Painting (Mainz 1974).

Trendall 1990 A. D. Trendall (Übers. von N. P. Kunisch), Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (Mainz 1990).

Zindel 2008 C. Zindel, Meeresleben und Jenseitsfahrt. Die Fischteller der Sammlung Florence Gottet (Kilchberg/Zürich 2008).

Weitere Abkürzungen:

B Breite Dm Durchmesser H Höhe l. links r. rechts

allg. allgemein bes. besonders MuM, Basel Münzen und Medaillen AG, Basel Mus. Museum Mus. Arch./Arq. Museo Archeologico/Arqueológico Slg. Sammlung

APULISCH ROTFIGURIGE KERAMIK

APULISCH ROTFIGURIGE KERAMIK

TAFEL 1 (Schweiz 548)

1–5. Beilage 1. Askos, Umfeld des Felton-Malers. Zü 303. Ehemals Sammlung Giovanni Züst, Rancate. Dem Antikenmuseum 1959 von Giovanni Züst geschenkt; im Museum seit 1966.

H: 13,2 cm; L: 14 cm; B: 10,8 cm; Dm Mündung (aussen): 5,6 cm; Dm Fuss: 7,6 cm; Gewicht: 0,30 kg; Volumen (gestrichen): 0,55 l.

Askos Typus A. Längliches, bauchiges Gefäss auf flachem Fuss mit einer ‹vogelförmigen› Rückseite mit Sporn und einer runden, trichterförmigen Mündung; Bandhenkel auf dem Rücken. Auf der nicht gefirnissten Unterseite ein mit rötlicher Lasur aufgemaltes Kreuz (s. Abb. 1). Aussenseite des Fusses, Übergang zum Gefässkörper und unterer Teil des Körpers tongrundig. Auf der Rückseite Palmette, aus der zwei Ranken spriessen, die mit Fächerpalmetten, Blättern, Seitentrieben und vorne grossen Blüten die seitlichen Flächen des Gefässes dekorieren. Mündung innen gefirnisst. Auf der Vorderseite ein heftig ausschreitender, nach l. laufender Mann mit grotesk vergrössertem Glied, dickem Bauch und langer Nase. Er trägt eine gelblich weisse Haarbinde mit hinter dem Kopf wehenden Raffbändern und hält in der r., vorgestreckten Hand einen Korb. Auf dem Rücken l. vom Bügelhenkel ein langer Riss vom Mündungsansatz bis zum Sporn; ansonsten ungebrochen. Zahlreiche kleinere Kratzer und Absplitterungen der Oberfläche, so auf der Rückseite im Bereich der Palmette und auf der l. Seite auf dem vorderen Teil der Ranke. Abreibungen des Firnisses am Henkel und an der Mündung. Sporn bestossen. Ungleich aufgetragene rötliche Lasur über der Figur und den Ranken; Reste der Lasur unterhalb des Firnisses am Fuss. Heller, rötlicher Ton (5YR 7/6); schwarzer Firnis (5YR 2/1); Lasur (5YR 5/4). Zusatzfarbe: gelbliches Weiss (5YR 8/2).

Aus dem Umfeld des Felton-Malers (A. D. Trendall), um 380–360 v. Chr.

Bibl.: A. D. Trendall, Addenda to Phlyax Vases, BICS 9, 1962, 21–26, bes. 23 Nr. 130 bis Taf. 1 Abb. 4; A. D. Trendall, The Felton- Painter, in: F. Philipp – J. Stewart (Hrsg.), Essays and Studies in honour of Sir Daryl Lindsay (1964) 45–52, bes. 49 Abb. 32; Schefold 1966, Nr. 177, 6; A. D. Trendall, Phlyax Vases (21967) 88 Nr. 202 Taf. 12e; V. Dasen, Dwarfs in ancient Egypt and Greece (1993) 242. 292 Nr. G26 Taf. 56, 1; M. True – K. Hamma (Hrsg.), A Passion for Antiquities: Ancient Art from the Collection of Barbara and Lawrence Fleischman (1994) 135 (zu Nr. 59); L. Todisco, Teatro e spettacolo in Magna Grecia e in Sicilia: testi, immagini, architettura (2002) 101; Todisco 2006, 263 Nr. 5a Abb. 5; C. Roscino, in: Todisco 2012 II, 296 Anm. 5242; M. Haldemann (Hrsg.), Komödie des Daseins. Kunst und Humor von der Antike bis heute. Ausstellungskatalog Zug (2018) 69 (Abb. Umschlag hinten). Zum Felton-Maler und seinem Umfeld: RVAp I 172–180; RVAp Suppl. I 22–24; RVAp Suppl. II 39–42; Schauenburg, Studien III, 9 mit Anm. 11; 27; A. Cambitoglou, The Felton Painter in Sydney, in: E. Böhr – W. Martini (Hrsg.), Studien zur Mythologie und Vasenmalerei. K. Schauenburg zum 65. Geburtstag (1986) 143–147; Trendall, Felton-Painter a. O. 45–52; Todisco 2006, 261–274; Todisco 2012 I, 96–97. – A. D. Trendall vergleicht das Motiv des Basler Askos mit einer Gruppe von Oinochoen der Form 3 des Felton-Malers, die seiner Meinung aber auch aus dem Umfeld des Malers stammen können (Addenda to Phlyax Vases a. O. 23; Phlyax Vases2 188), in RVAp erscheint der Basler Askos aber nicht in den Listen zum Felton-Maler. Der Zuschreibung an diesen Maler folgen aber Dasen (a. O. 241) und Todisco (Todisco 2006, 263). Auf vier dieser Choenkannen erscheinen einzelne, laufende, karikierte Männer: Tarent, Slg. Ragusa, 7: RVAp I 7/93; Trendall, Phlyax Vases2 86 Nr. 197 Taf. 12c; Todisco 2006, 261 Nr. 1a Abb. 1; Tarent, Slg. Ragusa, 120: RVAp I 7/92; Todisco 2006, 261–262 Nr. 2a Abb. 2; Tarent, Mus. Naz., 52571: RVAp I 7/89; C. Drago, Vasi fliacici nel Museo di Taranto, Iapigia 7, 1936, 377–391, bes. 379 Abb. 2; Trendall, Phlyax Vases2 87 Nr. 198; Hoffmann 2002, 235 Nr. 249.1 Taf. 32,1; Todisco 2006, 262–263 Nr. 3a Abb. 3; ehem. Zürich, Handel: RVAp Suppl. I 7/89b; Cambitoglou, Felton-Painter a. O. 146 Taf. 26, 6; Todisco 2006, 263 Nr. 4a Abb. 4. Auf vier weiteren erscheinen vergleichbare Figuren paarweise, sich verfolgend oder miteinander kämpfend: ehem. Mailand, Handel: RVAp I 7/90; Trendall, Phlyax Vases2 86 Nr. 196 Taf. 12d; Todisco 2006, 264 Nr. 1b Abb. 6; Tarent, Mus. Arch., 29019: RVAp Suppl. II 7/V7; Todisco 2006, 264 Nr. 2b Abb. 7; Turin, Slg. Mario Bruno: RVAp I 7/91; Cambitoglou, Felton-Painter a. O. 146 Taf. 26, 5; Todisco 2006, 264–265 Nr. 3b Abb. 8; Tarent, Mus. Naz., 29019: RVAp Suppl. II 7/V4; Hoffmann 2002, 236 Nr. 257.8 Taf. 32, 2; Todisco 2006, 265 Nr. 4b Abb. 9. Aufgrund der Seltenheit des Motivs bei anderen Malern und Werkstätten liegt es nahe, an einen Nachfolger oder an das Umfeld des Felton-Malers, der auf groteske Figuren spezialisiert war, zu denken. Allerdings unterscheidet sich die Figur auf dem Basler Askos vor allem in der Frisur und der langen Nase von den Figuren auf den genannten Choenkannen, wenn auch der Körper mit dem grossen Bauch und dem grotesk vergrösserten Glied vergleichbar ist. Zur Form: Vgl. einen Askos des Felton-Malers, auf dem in einem Thiasos auch ein Phlyake auftritt: Ruvo, Mus. Naz. Jatta, 36837 (J 1402): RVAp I 7/68: FR Taf. 80,4; Drago, Vasi fliacici a. O. 254 Abb. 36–37; Trendall, Phlyax Vases2 a. O. 68 Nr. 135 Taf. 6c; Trendall, Phlyax Vases a. O. 50 Nr. 130; Todisco 2012 II, 291 Anm. 5093 Taf. 105, 1, einen Askos desselben Malers mit einem Phlyaken in der Slg. B. und L. Fleischman, Malibu: M. True – K. Hamma, A Passion for Antiquities a. O. 135 Nr. 59, und einen Askos in New York mit einem Phlyaken des MeerMalers, wobei Trendall – Cambitoglou in der Dekoration eine Nähe zum Felton-Maler beobachten, Slg. Fleischman, F 98:

RVAp Suppl. II 11/133b Taf. 12, 5–6. – Allg. zu Form und Funktion von Askoi: EAV 272–273; Schauenburg, Studien II, 16–18; R. Hurschmann, in: CVA Hamburg 2, 76 zu Taf. 51, 1–2. Zur Darstellung: Da der Mann auf dem Basler Askos keine Maske trägt, handelt es sich eher um eine Karikatur, als um einen eigentlichen Phlyaken (vgl. den oben erwähnten Askos des Meer-Malers in New York und Trendall Phlyax Vases2 a. O. 86 zu Nr. 196). V. Dasen spricht diese Figur wie auch jene auf anderen Vasen des Felton-Malers als karikierte Zwerge an, wobei es schwierig sei, in der apulischen Vasenmalerei zwischen Komödianten, Karikaturen und Zwergen zu unterscheiden (Dasen a. O. 241). L. Todisco verwirft diese Deutung, da diese Figuren nicht die körperlichen Eigenschaften von Zwergen aufweisen und sieht in ihnen stattdessen Jugendliche, die mit dem körperlichen Training und ihrer Schulung, wie sie die Agoge von Sparta vorsieht, beginnen und in untrainiertem Zustand dargestellt sind (Todisco 2006, 266–271; so auch C. Roscino, in: Todisco 2012 II, 295–296). Allerdings wirken die Figuren mit den ‹Geheimratsecken›, den Bäuchen und den grossen Gliedern nicht wie Jugendliche, sondern wie Männer fortgeschritten Alters, zudem zeigen nicht alle Bilder Hinweise auf eine athletische Betätigung (wie beispielsweise die Halteres auf der Choenkanne in Tarent, Mus. Naz., 52571, s. oben). So trägt der Mann auf dem Basler Askos einen Korb, wie ihn auch Fischer verwenden. Dies ist zwar in der apulischen Vasen malerei ansonsten nicht bezeugt, aber beispielsweise auf dem Innenbild einer attisch rotfigurigen Schale des Ambrosios-Malers in Boston, Mus. of Fine Arts, 01.8024, dargestellt: ARV2 173.9; B. Cohen (u. a.), The colors of clay: special techniques in Athenian vases (2006) 171–172 Nr. 44. Die Eigenschaften der Figuren und ihre Wiederholung auf Trinkgefässen weisen eher auf die Deutung von V. Dasen hin. Das Kreuz auf dem Boden (Abb. 1) spricht Schmidt 1982 Anm. 2 als Töpfermarke an, s. dazu R. Hurschmann, in: CVA Hamburg 2, 15 Abb. 4 (zu Taf. 2, 3–5).

Abb. 1 (1:1)

6. Fragment, vermutlich eines Glockenkraters, Umfeld des Fel-

ton-Malers (?). Me 89. Ehemals Sammlung F. Merke, Basel. Im Antikenmuseum seit 1975 als Vermächtnis von Prof. Dr. F. Merke.

H: 9,1 cm; B: 9,6 cm.

Fragment eines grossen Gefässes, vermutlich eines Glockenkraters. Innenseite gefirnisst. Ein nach l. sitzender, leicht nach vorne geneigter Satyr – bärtig mit Stirnglatze – spielt den Diaulos. Hinter ihm erscheint r. eine zweite, stehende Figur, die mit der r. Hand das Ende eines länglichen Gegenstandes, wahrscheinlich einer Fackel, hält. Absplitterung am Rücken des Satyrs; kleinere Kratzer und Risse im Firnis. Breite Pinselspur für die Konturen. Relieflinien für Binnenzeichnung und Haarlocken. Rötlicher Ton (5YR 7/6); schwarzer Firnis (5YR 2/1).

Möglicherweise aus dem Umfeld des Felton-Malers (O. Jaeggi), um 380–360 v. Chr.

Bibl.: Unpubliziert. Zum Maler s. oben Taf. 1, 1–5. – Zur Gestaltung der Haare und zur charakteristischen, gebogenen Brauenlinie vgl. die Satyrn auf einer Pelike (B) und auf einem Askos (B) des Felton- Malers in Ruvo, Mus. Naz. Jatta, 36061. 36837: RVAp I 7/55. 68; CVA Ruvo 1, Taf. 77–78. 79. Die bärtigen Satyrn auf dem Askos tragen vergleichbare Fackeln. Der jugendliche Satyr auf der Pelike gibt ein Beispiel für die Binnenzeichnung des Körpers mit zwei Querlinien über dem Nabel und einer Vertikallinie unter dem Brustbogen; vgl. dazu auch den Eros auf einer Lekythos desselben Malers: Oxford, Ashmolean Mus., 1919.24: RVAp I 7/69 Taf. 58, 1.

TAFEL 2 (Schweiz 549)

1–5. Tafel 3, 1. Beilage 2. Oinochoe, Umfeld des Iliupersis-Malers. BS 1496 (früher Lg BER.P.ST. 06). Ehemals Stiftung Peter Berger, Basel. Seit 1988 im Antikenmuseum, zunächst als Leihgabe, sur über den tongrundigen Partien.

seit 2009 als Schenkung. Umfeld des Iliupersis-Malers (M. Schmidt), um 370–360 v. Chr.

wicht: 1,25 kg; Volumen (gestrichen): 3,62 l.

Oinochoe, Form 3, nach ARV2 xlix f. Unterseite und Standfläche des Fusses nicht gefirnisst. Ein Mäander nach r. zwischen tongrundigen Streifen begrenzt unten das Bildfeld. Auf dem oberen Ansatz des gerippten Bandhenkels eine Palmette mit zwei kurzen Ranken (s. Abb. 2). Bis auf die Mündung ist das Gefässinnere nicht gefirnisst. Dionysos mit Geliebter, Eroten und Mänade in einer Gartenlaube. Auf der r. Seite des Bildes lagert der nackte Dionysos mit den Beinen nach l. auf einer Kline, das Gesicht im Dreiviertelprofil leicht nach l. gewandt. Im lockigen Haar trägt er einen Kranz mit Blättern und eine weisse Binde, den Oberkörper stützt er auf den l. Arm, die r. Hand ist auf die Schulter seiner Geliebten, möglicherweise Ariadne, gelegt. Die Begleiterin – Lampadionfrisur, Haarband, Sandalen, ansonsten nackt – sitzt auf der Kline, die Beine nach l., Oberkörper und Kopf nach r. dem Gott zugewandt. Mit der l. Hand stützt sie sich auf der Kline auf, mit der r. fasst sie ein Ende des Mantels hinter ihrem Rücken, wohl um diesen abzulegen. Ihre Füsse ruhen auf einem Schemel. Über der Kline mit weiss bemalten Füssen liegt eine Decke, die unten ein Wellenband nach l., darüber ein Mäander nach l. zieren. Auf beiden Enden liegen je zwei Kissen mit schwarzem Dekor. Vor der Kline steht ein kleiner dreibeiniger Tisch mit in weisser Farbe angedeuteten Speisen. Ein frontal gezeigter Eros – nackt bis auf zwei weisse Bänder am r. Fuss, ausgebreitete Flügel mit weissen Flügelarmen – schwebt vor dem l. Ende der Kline, wendet den Kopf nach r., hält mit der l. Hand eine Phiale, und nimmt mit der r. einen kleinen weissen Vogel von einer weiblichen Figur entgegen. Unter ihm jagt ein zweiter, etwas kleinerer Eros einer weissen Gans nach. Am l. Bildrand steht, nach r. gewandt, eine weibliche Figur, vermutlich eine Mänade. Sie trägt eine Lampadionfrisur, einen Ärmelchiton, darüber einen Mantel mit breitem, schwarzen Saum, stützt den r., vom Mantel verhüllten Arm in die Hüfte und streckt den l. aus, um den Vogel zu übergeben. Hinter ihr steht ein mit hellem Rot aufgemalter Rebstock, aus dem eine Weinranke mit Blättern und Trauben wächst, die das Blätterdach der Szene bildet. Am r. Bildrand steht ein Baum mit drei Ästen mit gefiederten Blättern. Um den Stamm windet sich eine hellrote Schlingpflanze. Kleines Stück des Mündungsrandes abgebrochen. Einige Kratzer auf der Rückseite und ein grösserer auf der Vorderseite zwischen der Begleiterin und dem oberen Eros. Firnis im Bereich des Bildfeldes dünner und unregelmässig aufgetragen; stellenweise schimmert der rötliche Tongrund durch. Verlust der Zusatzfarbe, besonders am l. Bildrand. Sinterspuren an der Unterseite und im Gefässinnern. Breite Pinselspur für die Konturen. Relieflinien für Binnenzeichnung und Locken (vor allem beim Dionysos). Rötliche LaOckerfarbener Ton (7.5YR 6/4; schwarzer, glänzender Firnis (5YR 2/1); Lasur (5YR 5/4). Zusatzfarben: Gelbliches Weiss (10YR 8/2); helles Rot (10YR 8/6); dunkleres Rot (YR 6/6).

H: 27,4 cm; Dm Gefässbauch: 19,4 cm; Dm Fuss: 14,5 cm; Ge-

Bibl.: Unpubliziert. Zum Maler: RVAp I 185–224. 440–441; RVAp Suppl. I 26–26; RVAp Suppl. II 46–51; R. Hurschmann, in: CVA Dresden 1, 26–28 (zu Taf. 9); K. Schauenburg, Zu Werken des Iliupersismalers und seines Umkreises in einer Privatsammlung, in: N. Başgelen (Hrsg.), Festschrift für Jale Inan (1989) 511–515; Todisco 2012 I, 98–101. – Die Zuschreibung von M. Schmidt ist auf einem internen Museumsdokument festgehalten. Die in dieser Form für den Maler ansonsten nicht überlieferte Szene und die für die Werkstatt seltene Form erschweren allerdings die stilistische Einordnung. Am nächsten kommt der Szene der Basler Oinochoe ein Volutenkrater aus dem Umkreis des Iliupersis-Malers, worauf auf A Dionysos mit einer bekleideten Begleiterin auf einer Kline in einer Gartenlaube lagert: Dresden, Staatliche Kunstslg., Dr. 521: RVAp I 8/143; CVA Dresden 1, Taf. 9–11; Hurschmann 1985, 175–176 Nr. A45 Taf. 14, 2. Die Szene liefert auch einen Vergleich für den Rebstock. Ansonsten finden sich zu einzelnen Motiven mögliche Vergleiche auf Werken des Malers und seines Umkreises. Zum Gesicht des Dionysos im Dreiviertelprofil, noch ohne «tormented look» der späteren Zeit (RVAp I 191): Oinochoe, Privatslg.: Schauenburg, Studien III, Abb. 137; Volutenkrater (Neoptolemos und Orestes auf A), Mailand, Slg. H. A., F.G.00111A-E/BI: RVAp 8/4 Taf. 60, 3; LIMC VI (1992) 777 s. v. Neoptolemos Nr. 25 (O. TouchefeuMeynier); Volutenkrater (Figur oben r. auf A), Boston, Mus. of Fine Arts, 1970.235: RVAp 8/11 Taf. 61. – Zur Form der Brust der nackten Begleiterin: Volutenkrater (B, Mänade oben l.), Princeton, Art Mus., 1989.40: RVAp Suppl. II 8/6a Taf. 6. – Zur Mänade auf der l. Seite und ihrem Profil: Stamnos (B), Privatslg.: Schauenburg, Iliupersismaler a. O. 551–512 Abb. 2–3 Taf. 194–195. – Zum Eros oben: Pelike (A), ehem. New York, L’Ibis Gallery, 2020: RVAp Suppl. I 26 Nr. 23a Taf. 3, 1–2. – Zum Eros unten: Volutenkrater (A), Princeton (s. oben). Zur Form: Vgl. eine Oinochoe aus dem Umkreis des Malers in Privatbesitz: Schauenburg, Iliupersismaler a. O. 513 Abb. 6 Taf. 198. Zur Darstellung: Zum Dionysosgelage in einer Gartenlaube vgl. den Krater in Dresden (s. oben). – Zu Dionysos mit nackter Begleiterin auf der Kline: Kraterfragment aus dem Umkreis des Dolon-Malers, New York, Metropolitan Mus., 58.13.1: LCS 105 Nr. 551; Hurschmann 1985, 194 Nr. L7 Taf. 25. Zu Dionysos mit stehender, nackter Begleiterin: Krater des Malers der Langen Überfälle, Wien, Kunsthistorisches Mus., 734: RVAp I 4/110 Taf. 28, 3–4; Hurschmann 1985, 169 A13 Taf. 24, 1. – Allg. zu Dionysos mit Geliebter und zum Problem der Benennung der Begleiterin s. BS 468 (hier Farbtaf. 3, 4). – Zum jagenden Eros vgl. einen Kelchkrater (A) des Lykurgos-Malers, ehem. Antikenmus. Basel, Leihgabe: RVAp I 16/1 Taf. 145; LIMC II (1984) 142 s. v. Aphrodite Nr. 1493 (A. Delivorrias); LIMC VII (1994) 41 s. v. Olympos I Nr. 21 (A. Weis).

Abb. 2 (1:1)

TAFEL 3 (Schweiz 550)

1. siehe Tafel 2, 1–5.

2–3. Tafel 4, 1–2. Beilage 3. Rhyton in Form eines Greifenkopfes, Umfeld des Iliupersis-Malers. BS 1448. Ehemals Depositum des Freiwilligen Museumsvereins Basel. Seit 1996 im Antikenmuseum.

L: 16,7 cm; H: 11 cm; B: 9,3 cm; Dm Ausguss: 7,7 cm; Gewicht: 0,25 kg Volumen (gestrichen): 0,33 l.

Rhyton in Form eines Greifenkopfes. Die zwei Hälften des Rhytons sind aus einer Matrize gewonnen, die Nahtstellen verstrichen. Ausladende Mündung; steilwandiger Becher; fliessender Übergang zum Tierkopf. Kamm, Ohren und Henkel angesetzt. Breiter Bandhenkel an der Unterseite. Oberkante der Mündung und Gefässinneres bis zum Ansatz des Kopfes gefirnisst. Auf der Aussenseite der Mündung Kymation zwischen tongrundigen Streifen (unter dem oberen Henkelansatz nicht ausgeführt). Auf der r. Seite Firnisfleck über dem Kymation. Auf dem Becher hinter den Tierohren je eine eingeschriebene Palmette; an den Ranken einzelne, losgelöste, lanzettförmige Blätter. Der Tierkopf ist durch einen tongrundigen Streifen (unterbrochen auf der Unterseite) vom Becher abgesetzt. Greifenkopf mit spitzen, aufgerichteten Ohren und scharfem, langen und geschlossenen Adlerschnabel. Kein Loch für den Ausguss am Schnabel; seitliche Vertiefungen für die Nasenöffnungen; Wulst über dem Ansatz des Oberschnabels. Um die Augen abgesetzte Lider. Eine tongrundige Rille grenzt die Lider von den tongrundigen Augen ab. Gefirnisste Iris, darum ein schmaler tongrundiger und ein breiter gefirnisster Streifen. Über den Augen von Rillen abgesetzte Brauen, darüber kräftige Wülste. Kamm des Greifen mit gelber Farbe über dem Firnis bemalt. Innenseite und Ränder der spitzen Ohren tongrundig.

Auf dem Becher, über dem Kamm des Greifen, schreitet ein Satyr – nackt bis auf den gelblich-weissen Kranz – in gebückter Haltung nach r., spielt mit beiden Händen einen weissen Diaulos und hebt dazu wie zum Tanz sein r., vorgestrecktes Bein. Vom l. Handgelenk hängt das Futteral herunter. Am oberen Bildrand, zu beiden Seiten des Satyrn, je eine weiss gepunktete Blüte; auf der l. Seite darunter ein tongrundiger Fleck. Henkel gebrochen und angefügt. Spitze des l. Ohres bestossen. Kleine Absplitterungen am Rand. Feine Risse und Kratzer im Firnis, besonders auf der r. Seite des Tierkopfes. Am äusseren Winkel der Augenlider l., unterhalb des l. Ohres und am oberen Henkelansatz Firnis stellenweise abgeplatzt. Um den Ansatz des r. Ohres einige Kratzer und Absplitterungen im Firnis. Rötlicher Ton (2,5YR 6/8); schwarzer Firnis. (2,5YR 3/0). Zusatzfarbe: gelbliches Weiss (5YR 8/3). TAFEL 4

Umfeld des Iliupersis-Malers (O. Jaeggi), 370–350 v. Chr.

Bibl.: Unpubliziert. Zum Maler und seiner Werkstatt: RVAp I 185–203; RVAp Suppl. I 25–27; RVAp Supp. II 43–51; K. Schauenburg, Zwei Rhyta besonderer Art, AA 1997, 365–376; Schauenburg, Studien II, 40–47; Todisco 2012 I, 98–101. – Die nächsten Vergleichsbeispiele zur Form des Kopfes und des Bechers sind von A. D. Trendall und A. Cambitoglou dem Iliupersis-Maler oder seinem nächsten Umfeld zugewiesen: London, British Mus., F 433: RVAp I 8/95; Hoffmann 1966, 74 Nr. 440 Taf. 44, 2. 4, Triest, Mus. Civico, S 496: RVAp I 8/96; Hoffmann 1966, 74 Nr. 442 Taf. 44, mit ähnlicher Becherform und vergleichbaren Ornamenten aus derselben Gruppe: Stierkopf (auf dem Becher jugendlicher Satyr nach l. mit Diaulos und zwei weiss aufgemalte Efeublätter), London, British Mus., F 422: RVAp I 8/89; Hoffmann 1966, 17 Nr. 57 Taf. 7, 2. 4; Stierkopf, Ruvo, Mus. Naz. Jatta, 1361: RVAP I 8/88; Hoffmann 1966 Nr. 58 Taf. 7, 1. 3; Widderkopf (auf dem Becher bärtiger Satyr und Dionysos), London, British Mus., F 425: RVAp I 8/92; Hoffmann 1966, 30 Nr. 142 Taf. 16, 1–3; Widderkopf (auf dem Becher Mänade), Vicenza, Gallerie di Palazzo Leoni Montanari, Slg. Banca Intesa, 32 (C 351): Todisco 2012 I, 100–101 Taf. IV; Rehkopf (auf dem Becher Jüngling und jugendlicher Satyr), Bari, Mus. Arch. Naz., 20172: RVAp I 8/97; Hoffmann 1966, 59 Nr. 356 Taf. 39, 1–3; Ketoskopf mit vergleichbaren Augen und Kamm (gelblich bemalt, auf dem Becher jugendlicher Satyr und sitzende Mänade), Neapel, Privatslg., CV 15: Schauenburg, Rhyta a. O. 369–376 Abb. 6–9. – Das Neapler Ketosrhyton (von Schauenburg a. O. 376 der Werkstatt des Iliupersis-Malers zugeschrieben) bietet einen Vergleich zum bemalten Kamm des Basler Greifen, was bei Greifen seltener (vgl. aber Düsseldorf, Hetjens-Mus., 1954.7: RVAp II 27/203; CVA Nordrhein-Westfalen 1, Taf. 29, 1–2), bei Ketosrhyta hingegen mehrfach bezeugt ist, vgl. z. B. Rom, Villa Giulia, 32136: RVAp II 21/111; CVA Rom, Villa Giulia 1, Taf. 14, 1; Hoffmann 1966, 73 Nr. 73 Taf. 43, 3. 4. – Zum Satyrn und zu den Palmetten vgl. besonders die Bemalung des Stierkopfrhytons in London, British Mus., F 422 (s. oben). Zu Form und Funktion: Vgl. neben den oben erwähnten Exemplaren auch Greifenrhyta anderer Werkstätten mit einigen Abweichungen in der Form zum Basler Rhyton: Düsseldorf, Hetjens-Mus., 1954.7 (s. oben); Lecce, Mus. Prov., 837: RVAp II 21/124; CVA Lecce 2, Taf. 60, 2. 4; Hoffmann 1966, 74 Nr. 438; ehem. New York, Merrin Gallery: RVAp Suppl. II 21/105a; Paris, Palais des Beaux-Arts, 361: RVAp II 21/86; CVA Paris, Palais des Beaux-Arts, Taf. 41, 9. 12; Ruvo, Mus. Naz. Jatta, 35989: RVAp II 26/534; CVA Ruvo 3, Taf. 61–62; Ruvo, Mus. Naz. Jatta, 36844: RVAp II 27/209; CVA Ruvo 3, Taf. 75–76. – Auch wenn die Innenseite des Basler Rhytons teilweise gefirnisst ist, war es nicht für den Gebrauch bestimmt, wie das Fehlen eines Ausgusses im Schnabel anzeigt. Es diente vermutlich als Grabbeigabe, s. dazu R. Hurschmann, in: CVA Hamburg 2, 86 (zu Taf. 55, 11–13). Im Weiteren zu unteritalischen Tierkopfrhyta: K. Tuchelt, Tiergefässe in Kopf und Protomengestalt, IstForsch 22 (1962) 121–123 mit Anm. 18 (Greifenrhyta); Hoffmann 1966, passim und bes. 74–80 Nr. 438–483 (Greifenrhyta); Schauenburg, Rhyta a. O; G. Gadaleta, in: CVA Ruvo 3, passim und bes. 5–14. 65–66. 73–74 (zu Taf. 61–62. 75–77).

1–2. siehe Tafel 3, 2–3. 1. 3. – Vgl. auch verwandte Rhyta mit anderen Tierköpfen, aber (Schweiz 551)

3–4. Tafel 5, 1–4. Beilage 4. Lekythos, Gruppe von Wien 4013. BS 1921.386. Ehemals Sammlung Johann Jakob Bachofen. 1921 als Legat den öffentlichen Kunstsammlungen geschenkt, später im Historischen Museum, seit 1965 im Antikenmuseum.

H: 21,8 cm; Dm Mündung (aussen): 5,6 cm; Dm Gefässbauch: 11,5 cm; Dm Fuss: 7,9 cm; Gewicht: 0,38 kg; Volumen (gestrichen): 0,85 l.

Bauchlekythos auf Ringfuss; Absatz zum Halsansatz; ausschwingender Mündungstrichter; Rundstabhenkel. Unterseite des Fusses nicht gefirnisst; Aussenseite gefirnisst. Als Standlinie der Figuren umlaufendes, tongrundiges Band, darauf, gefasst von zwei schmalen Firnisstreifen, wellenförmiges Punktmuster mit Sternen und Kreuzen. Unter dem Henkel zwei übereinander gestellte Palmetten mit Ranken, die die Palmetten rahmen und in drei Nebenpalmetten und einem Blütenornament enden; Spitzen der eingerollten Blätter mit weissen Punkten; Punkte auch neben den Hauptblättern der Palmetten; einzelne, losgelöste Blätter. Zu beiden Seiten der oberen Hauptpalmette zwei Blütenornamente. Auf der Schulter auf A Stabband; Absatz zum Hals weiss bemalt. Auf dem Hals auf A unten Kymation. Mündung auch innen gefirnisst. A: Jüngling und junge Frau. Ein nach r. gewandter, stehender Jüngling – bekränzt; Himation um Beine, Hüfte und l. Arm; Oberkörper nackt – hält mit beiden Händen vor dem Körper eine Tänie mit schwarzen Punkten und weissen Rändern. Hinter ihm steht auf einer Basis ein Pfeiler, darüber schwebt eine Tänie mit weissen Rändern und langen Bändchen an den Enden. Ihm gegenüber sitzt auf einer kleinen Erhebung mit weiss gepunkteten Konturen eine junge Frau (Aphrodite?) – Haarband; Lampadionfrisur; Oberkörper nackt; Mantel um Unterkörper und Beine gelegt; Sandalen; Halskette und je zwei weisse Bänder an den Armen. Diese streckt ihren r. Arm aus, auf dessen Hand sich ein Vogel niedergelassen hat. Auf ihrem Fuss balanciert, ihr zugewandt, ein weiss aufgemalter, gestikulierender Eros. Unter der Erhebung wächst eine strauchartige, dahinter eine rankenförmige Pflanze. Ungebrochen erhalten. Kleinere Absplitterungen an der Mündung und am Fuss. Kleines Loch auf der Rückseite l. unterhalb des Henkelansatzes. Firnis an einigen Stellen rissig, so auf der Erhebung unter dem Mädchen. Einige kleinere Kratzer. Relieflinien für die Binnenzeichnung.

Ockerfarbener Ton (5YR 5/6); schwarzer, glänzender Firnis (5YR 2/1). Zusatzfarben: Weiss (10YR 8/1–2); Gelb (10YR 8/6).

Gruppe von Wien 4013 (A. D. Trendall), um 370–360 v. Chr.

Bibl.: RVAp I 8/132 Taf. 66, 5; LIMC II (1984) 93. 119 s. v. Aphim Bild (1958) 42–44 Taf. 33; ders., Klassische Kunst in Basel (1965) 30; Schefold 1966 Nr. 177, 2. Zur Gruppe von Wien 4013 (aus dem Umfeld des IliupersisMalers): RVAp I 206–209; RVAp Suppl. I 26–27; RVAp Suppl. II 50–51; Todisco 2012, 102; zum Umfeld des Iliupersis-Malers s. auch oben Taf 2, 1–5. – Vgl. zum Jüngling die namengebende Pelike (B) des Malers: Wien, Kunsthistorisches Mus., 4013: RVAp I 8/22 Taf. 65, 3–4 und eine Lekythos desselben Malers, ehem. im Zürcher Handel: RVAp 8/131 Taf. 66, 4. Diese präsentiert auch eine ähnliche Komposition mit einem sitzenden Mädchen auf einer gepunkteten Erhebung. – Mit dem einzigartigen Dekor des umlaufenden Bandes unter den Figuren (RVAp I 208) könnte höchstens das schlichtere Punkmuster auf einer Lekythos aus dem Umfeld des Iliupersis-Malers in Tarent verglichen werden: Mus. Naz., 143498: CVA Tarent 4, Taf. 40, 1–3. Zu Form und Dekor vgl. eine Lekythos desselben Malers, ehem. im Zürcher Handel: RVAp 8/131 Taf. 66, 4. Zur Darstellung: Die Begegnung der halbnackten jungen Frau und des Jünglings ist unüblich. K. Schefold (Basler Antiken a. O.) vermutet im Pfeiler am l. Bildrand ein Grabmal, das der Jüngling für seine verstorbene Geliebte schmückt, die ihn aber nicht sehen kann. Die liebevolle Nähe der beiden über den Tod hinaus deuten demnach der Singvogel und der Eros an. Vgl. für die halbnackte Darstellung einer verstorbenen Frau im Grabnaiskos eine deutlich spätere Pelike aus dem Umfeld des Unterwelt-Malers: Paris, Louvre K 76: RVAp II 18/336; Lohmann 1979, 242 Nr. A 565 Taf. 49, 1. Einen kleineren Vogel, der auf der Hand eines verstorbenen Jünglings sitzt, zeigt beispielsweise eine Amphora aus der Launceston-Gruppe: Bari, Mus. Arch., 6378: RVAp II 24/220; Lohmann 1979, 181 Nr. A 61 Taf. 18, 3, einen Schwan auf dem Schoss einer Verstorbenen eine Hydria aus dem Umfeld des Dareios- und des Unterwelt-Malers: Potenza, Mus. Arch., ohne Inv.Nr.: RVAp II 19/138; Lohmann 1979, 246 Nr. A 592 Taf. 44, 2. Nach A. Delivorrias (LIMC II a. O.) stellt das Mädchen auf der Basler Lekythos hingegen Aphrodite auf dem Felsensitz dar, worauf auch der kleine Eros auf dem Fuss hinweise. Da es sich um keine klar erkennbare mythologische Szene handelt, lässt sich diese Aussage schwer belegen. Sollte das Pfeilermonument. wie Schefold vorschlägt, ein Grabmal darstellen, wäre eine Interpretation als Aphrodite aber unwahrscheinlich.

1–4. siehe Tafel 4, 3–4. TAFEL 5 (Schweiz 552)

TAFEL 6 (Schweiz 553)

1–4. Tafel 7, 1–2. Beilage 5. Lebes Gamikos, Maler von Athen 1714. BS 479. MuM, Basel (1969). Ehemals Sammlung Dr. h. c. Athos Moretti. Im Antikenmuseum seit 1969, zunächst als Leihgabe, seit 1981 als Schenkung. H (mit Henkel): 36,1 cm; H (bis zur Mündung): 25,4–25,6 cm; Dm Mündung (aussen): 9,8 cm; Dm Bauch: 22,8 cm; H Fuss: 3,8 cm; Dm Fuss: 12,3 cm; H Deckel: 7 cm; Dm Deckel (unterer Rand): 10,1 cm; Dm Deckel (Griff): 3,5 cm; Gewicht (ohne Deckel): 1,7 kg; Gewicht (mit Deckel); 1,8 kg; Volumen (gestri-

rodite Nr. 86. 1221 (A. Delivorrias); K. Schefold, Basler Antiken chen): 5,26 l.

Lebes Gamikos. Deckel mit hohem Stiel und Knauf. Innenseite und untere Stufe des Fusses sind nicht gefirnisst, ebenso der Streifen am Ansatz des leicht konkav gewölbten Gefässstiels und der Einzug am Übergang zum Gefässkörper. Unten am Gefässkörper eingezogener Absatz. Umlaufender Kreuzplattenmäander nach l. zwischen tongrundigen Streifen als untere Begrenzung der Bildfelder. Unter den Henkeln jeweils zwei übereinander gestellte Palmetten, die untere jeweils von Seitentrieben umrahmt. Diese Seitentriebe – mit Fächerpalmetten in den Zwickeln, Voluten und Blättern – enden zu beiden Seiten des Hauptmotivs jeweils in zwei oben umfassten Nebenpalmetten. Zusätzliche Blüten- und Rosettenmotive. Oberhalb des Schulterumbruchs ein umlaufendes, von den Henkeln unterbrochenes Kymation mit Punkten in den Zwickeln. Tongrundige Streifen am Ansatz der Bügelhenkel. Auf dem Scheitel der Henkel jeweils ein Sporn. Neben den Henkeln Sporne, von tongrundigen Streifen vom Kymation abgesetzt. Unter den Henkeln Scheiben mit Linienmustern. Auf der leicht versenkten Schulter Lotos- und Palmettenfries, von einem tongrundigen Streifen von der auch innen gefirnissten Mündung abgesetzt. Gefässinneres nicht gefirnisst. A: Liebespaar, darüber fliegender Eros mit Tänie, daneben zwei Mädchen. Im Zentrum sitzt ein nackter Jüngling nach l. auf seinem um die Beine geschlungenen Mantel. Er wendet sich, gestützt auf den l. Arm, nach r. seiner Begleiterin zu, der er seine r. Hand ausstreckt. Die Begleiterin – Sakkos, transparenter Chiton, Sandalen – sitzt nach r., den Kopf im Dreiviertelprofil nach l. gewendet, und stützt den r. Arm auf dem Jüngling ab. Mit der l. Hand fasst sie ein Ende des über Beine und Schultern gelegten Mantels, dessen Saum ein Wellenband ziert. Ursprünglich mit Weiss aufgemalt: Anhänger der Halskette, Ohrgehänge, drei Armreifen an jedem Handgelenk. Über dem Paar fliegt Eros nach r. mit ausgebreiteten, ursprünglich weiss bemalten Flügeln und breitet über dem Paar eine Tänie aus. Neben dem Jüngling steht ein nach r. gewandtes Mädchen – Kekryphalos, Lampadionfrisur, gegürteter Chiton – und hält mit ihrer l. Hand einen Fächer. Fast vollständig verlorene weisse Zusatzfarbe für die Halskette, die zweifachen Armreifen und den Fächer in der Hand. Auf der anderen Seite steht neben dem Paar ein Mädchen nach l. – Lampadionfrisur und gegürteter Chiton –, hält im l. Arm eine gelbe Schale mit weiss aufgemalten Gaben und greift mit der r. Hand den Mantel über seiner Schulter, dessen Ende um den l. Arm geschlungen ist. Fast vollständig verlorenes Weiss für Halskette und Armreifen. Unter dem Paar halb geöffnete, perspektivisch gemalte Kiste mit schwarzen Einsätzen und ursprünglich weissem Dekor. Daneben rundliches, weisses Objekt am Boden. Über dem l. Mädchen erscheint eine Scheibe mit Kreuzmuster, über dem r. Mädchen ein Fenster. B: Ein Mädchen mit zwei Jünglingen. Am l. Bildrand steht ein nach r. gewandter nackter Jüngling und hält mit der gesenkten l. Hand den Mantel, dessen langes Ende um den r. Arm gewickelt ist. Darüber ein Fenster und eine Scheibe mit Kreuzmuster. In der Mitte steht, nach r. gewandt, ein Mädchen – Lampadionfrisur, gegürteter Chiton –, greift mit der r. Hand ein Ende des sonst nicht sichtbaren Mantels über der Schulter und hält mit der l. eine geschlossene Kiste mit Wellenband und Strichmustern

This article is from: