
3 minute read
Ludwig-Uhland-Residenz
WohnenPLUS - Die Pflege der Zukunft
Was sind wir? Alles, nur kein Pflegeheim.
Advertisement
WohnenPLUS
WohnenPLUS verbindet die Vorteile von ambulanten und stationären Versorgungskonzepten unter einem Dach. Analog zur eigenen Häuslichkeit ist eine Betreuung und individuelle Pflege in den Pflegewohnungen in geteilter Verantwortung von Partnern, Angehörigen und professionell Pflegenden möglich. Das Angebot im WohnenPLUS richtet sich dabei vorwiegend an Personen mit Pflegegrad, welche die Wohn- und Betreuungsangebote alleine oder mit ihrem Partner nutzen und bei Bedarf pflegerische Unterstützung in der eigenen Häuslichkeit in Anspruch nehmen möchten. Ein hohes Maß an Versorgungssicherheit bietet zudem die sich im Gebäude befindliche Tagespflege, die ambulant betreute Wohngemeinschaft und die Mobilen Dienste. Abwechslung im Alltag bietet auch der Quartierstreff der die Bewohnerinnen und Bewohner in der LudwigUhland-Residenz und die Menschen aus der Umgebung verbindet. Eine der Grundlagen des WohnenPLUS-Konzeptes ist dabei das Prinzip der geteilten Verantwortung. In diesem Sinne übernehmen Angehörige, sowie Bezugspersonen aus dem persönlichen Helfernetz (Ehepartner, Nachbarn, Kirchengemeinde, Ehrenamt, Vereine, etc.) weiterhin gemeinsam Verantwortung für eine gelingende Pflege und Betreuung des Kunden. Ziel dieses „Bürger-Profi-Technik-Mixes“ ist es, den Kunden größtmögliche Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dazu ist eine verlässliche Abstimmung zwischen den professionellen Diensten, dem Kunden und seinem persönlichen Helfernetz erforderlich. Um dies sicherzustellen wird zwischen dem Kunden und seiner Bezugsperson eine Teilhabevereinbarung geschlossen. Ziel dieser Vereinbarung und des Wochenplans ist es, die vom Kunden gewünschten Unterstützungsleistungen sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeit für deren Erbringung festzulegen. Zudem steht u.a. auch der professionelle Mobile Dienst der Evangelischen Heimstiftung, der sich direkt im Hause befindet, zur Unterstützung bereit. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 40 m Bahn 40 m Autobahn 30 km Café, Bäckerei 40 m Metzgerei 120 m Supermarkt 200 m Bank 100 m Post 600 m Kirche 100 m Nächster Arzt 100 m Kurpark 250 m
Ausstattung
Pflegekräfte männlich/weiblich ✓ Pflegewohnungen 26 Ambulante Wohngemeinschaften 12 Tagespflege 15 Dauerpflegeplätze ✓ Kurzzeitpflegeplätze ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Aufzug, Parkplätze ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Innenhof mit Brunnen ✓ Festraum ✓
Unser Angebot
Pfegewohnungen mit ALADIEN (siehe Abb. rechts) (Alltagsunterstützende Assistenzsysteme mit Dienstleistungen) für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf. ALADIEN bedeutet, dass technische Systeme wie eine automatische Licht- und Rolladensteuerung, eine automatische Herdabschaltung, Sturzsensoren oder ein moderner Hausnotruf die Bewohner im Alltag unterstützen. Hinzu kommen professionelle und ehrenamtliche Dienstleistungen, die durch die Mobilen Dienste bzw. durch Angehörige oder örtliche Gruppen erbracht werden können. Ambulant betreute Hausgemeinschaft Eine weitere Wohnform in unseren WohnenPLUS-Residenzen ist die ambulant betreute Hausgemeinschaft. In dieser Wohngemeinschaft entstanden zwölf Appartements mit jeweils 30 Quadratmetern. Diese Wohngemeinschaft ist ein baulich und auch organisatorisch eigenständiger Bereich, der sich speziell an Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz bzw. demenziellen Erkrankungen richtet. Tagespfege Die Tagespflege steht sowohl Bewohnern der Residenz als auch externen Gästen zur Verfügung. Sie ist täglich geöffnet und kann bis zu 15 Tagesgäste aufnehmen. Es besteht ein Hol- und Bringdienst für externe Gäste. Die Bewohner des Pflegewohnens in der WohnenPLUS-Residenz genießen den Vorteil der kurzen Wege zwischen Wohnung und Tagespflege. Dienstleistungen der Mobilen Dienste Beratung, Qualitätssicherungsbesuche, Hauswirtschaftliche Leistungen, Betreuungs- und Entlastungsleistungen (Erstattungsleistung), Nachbarschaftshilfen, Grundpflege, Behandlungspflege (medizinische Pflege) nach ärztlicher Verordnung, Krankenhausersatzpflege, Verhinderungspflege, Pflegeschulungen, Pflegekurse.
Kontakt
Altenpflegeheim Musteringen Evangelische Heimstiftung Württemberg GmbH Ludwig-Uhland-Residenz
Zu den Sportplätzen 33 | 64319 Musteringen König-Karl-Straße 17 | 75323 Bad Wildbad | Telefon: 07081/178-0 Telefon: 06157/9475-0 | Telefax: 06157/9475-0 E-Mail: ludwig-uhland-residenz@ev-heimstiftung.de E-Mail: altenpflegeheim-musteringen@muster.de Internet: www.muster.de Internet: www.ev-heimstiftung.de Direkter Kontakt zur Tagespfege E-Mail: tp.bad-wildbad@ev-heimstiftung.de Einrichtungs- / Pfegedienstleitung: Petra MusterDirekter Kontakt zu den Mobilen Diensten Stellv. Pfegedienstleitung: Monika Muster E-Mail: md.bad-wildbad@ev-heimstiftung.de



P rüf e n S ie unsere verfügbaren Pf egeplätze onl i n e : www.avacano.de